Neue Bremsscheiben nach 40.000km?

Wenn jetzt schon die 2 Cent für 2 Schräubchen weggespart werden könnten die doch auch nur eine Bohrung in die Scheiben machen. Spart sicher mehr als den Wert der Torxschrauben.
Wie einfach und schnell das heute ging.... Erinnere mich noch an den Daewoo Matiz, den ich meiner Tochter zum 18. geschenkt hatte. Bremsscheiben und Radlager waren eins. Und nicht innen liegend wie bei der Ente sondern völlig "normal". Völlig bekloppte Konstruktion.
 
Unsere im Sandero III haben 70000 gehalten.
Jetzt wurden sie mit dem Service gewechselt.
Scheiben und Beläge 600€.
Laut Aussage Werkstatt werden die Trommeln hinten das erste Mal bei 120000 kontrolliert.
 
Zeit / Arbeitslohn / Werkstattkosten / Garantie auf Einbau wenn was ist / ..........
Wenn jeder alles selber macht, gibt es irgendwann keine Werkstätten mehr.
Nach 4 Jahren und 70000km ist das für uns OK.
Bitte siehe auch Beitrag 1.
Sicher, aber man macht nicht "alles" selber. Ich gehe auch in die Werkstatt. Nur eben Kleinigkeiten werden selber gemacht.
 
Da die Scheiben gem. Aufdruck auf der Verpackung u.A. auch für Mercedes passen, und die vielleicht andere Vorgaben haben, sind eben 2 Schraubenlöcher vorgesehen.
 
@sandero3

genau das ist der Punkt speziell bei Dacia das die richtig zuschlagen. Und das mit Recht weil innerhalb der Garantiezeit schnecken Daciafahrer übermäßig häufig auf und Reklamieren. Der Vertragshändler bekommt aber die Garantiearbeiten (Stundenlohn) nur zu seinen Eigenkosten vergütet. Werden Teile benötigt, liefert Dacia diese für den Händler kostenfrei an. Also weder im Lohn noch bei den Teilen null Marge.

Ist die Garantiezeit abgelaufen meiden Daciafahrer den Händler. Also wieder null Marge, oder werden als Wucherer bezeichnet. Das begiint bei den jährlichen Wartungskosten.
 
Morgen ist inspektion bei mir. Nachdem ich nun 3 Monate mit der gelben Leuchte fahren musste, da der Händler einfach mal ienen Vorlauf von 14 Wochen hat. Meine Bremsen sind definitiv hin, nach 22000km. Sie haben einen Schlag, merkt man ganz deutlich wenn man leicht bremst wenn man anhalten will. Geräusche machen sie wohl auch, ist mir aber nicht aufgefallen sondern einem Freund der auf der Straße stand (Deine Bremsen kreischen aber). Da ich das Paket inkl Bremsen habe, mache ich mir keine Sorgen ob das über Garantie läuft oder halt über das Paket.
 
Nach zweiundzwanzig Tausend Kilometer?
Was macht ihr mit den Bremsen?
Permanent treten ?
Ich vermute da eher einen anderen Schaden.
 
Es ist halt ein Kostenproblem bei Wartung und allen anderen Lebenshaltungskosten.
Seit Corona- und Ukrainedesaster steigen die Kosten überall dramatisch an. Die Einkommensseiten der meisten Mitmenschen hinken hinterher. Da muss natürlich jeder schauen wie er zurecht kommt.
Es gibt eigentlich nur 2 Möglichkeiten, entweder man steigert die Einkommen Seite oder man eignet sich das Wissen an und hilft sich selber. Wer weder die eine noch die andere Möglichkeit hat oder nicht will der guckt in die Röhre.
Für meinen Teil ich hab mich fürs selber machen entschieden soweit es irgend möglich ist.
Wenn ich so lese was die Kosten für die Scheibenbremse vorne so sind, oben genannt ca. 600 €, da versuch ich auch das selber hinzubekommen, die Materialkosten bei mir für den Dokker über Amazon sind 71 €
Arbeitszeit und Werkzeug ist natürlich mein Anteil.
 
Nach zweiundzwanzig Tausend Kilometer?
Was macht ihr mit den Bremsen?
Hat damit nichts zu tun. Entsteht nur durch schlechtes Material. Beim Dokker meiner Ex waren die Bremsen nach 28.000Km auch total hinüber. Die neue Bremsanlage, Scheiben, haben jetzt bis knapp 100.000Km gehalten, die Beläge tauschte ich voriges Jahr bei ca. 90.000Km aus. Bremsscheiben top in Ordnung. Weiß der Geier wo die werksmäßig verbaute Ramschware herkommt, ist auf jeden Fall Dacia/Renault anzulasten.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.238
Beiträge
1.092.711
Mitglieder
75.884
Neuestes Mitglied
winny
Zurück