Eine Möglichkeit für die Befestigung von Zusatzscheinwerfern am Dacia Sandero2 bzw. Logan 2 möchte ich Euch gern vorstellen.
Die Anbaukonsole und die Befestigungspunkte sind mit einem DKRA-Prüfer vor Ort abgestimmt und für technisch geeignet befunden worden. Eine technische Abnahme (Eintragung) durch den TÜV/Dekra muß nicht erfolgen.
Maßgabe war, daß die Konsole keine nach vorn (in Fahrtrichtung) zeigende Bleche aufweisen darf und möglichst korrosionsfrei(arm) ist.
Die Konsole sowie sämtlichen Befestigungsmaterialien bestehen aus rostfreiem Edelstahl.
Bei diversen Auktionshäusern gibt es ja Scheinwerferkonsolen mit solchen nach vorn gerichteten Befestigungspunkten, welche nicht zulassungfähig sind. Die Konsole wurde unter der Kennzeichenhalterung mittel Nietmuttern und Schrauben auf der Stoßstange befestigt.
Um ein Zittern der Scheinwerfer während der Fahrt sicher zu unterdrücken, war es notwendig einen zweiten Befestigungspunkt oberhalb der Scheinwerfer zu montieren. Die Fa. Hella bietet solche Halterungen an. Auch hier erfolgte die Befestigung am Kühlergrill mittels Nietmuttern und Schrauben. Die Zusatzfernscheinwerfer sind über Relais gleichzeitig mit den Fernscheinwerfern des Dacias geschalten.
Eine separate Möglichkleit die Zusatzscheinwerfer per Schalter zu schalten ist übrigens nicht vorgeschrieben. Ein wichtiger Punkt ist die Anzahl und die Lichtkennzahl aller Scheinwerfer welche gleichzeitig lauchten dürfen. Maximal dürfen 6 Scheinwerfer gleichzeitg leuchten.
Beim Sandero 2 Stepway sind das jeweils die beiden Abblendlichter (H7) die beiden Fernscheinwerfer (H1) sowie die beiden Zusatzfernscheinwerfer (H1). Die serienmäßig verbauten Nebelscheinwerfer leuchten mit dem normalen Abblendlicht und werden bei Schaltung aufs Fernlicht ausgeschaltet. Daher zählen diese Zusatzscheinwerfer nicht zur Regelung der Maximalzahl der Scheinwerfer.
Des weiteren darf die maximale Leuchtstärke aller verbauten und gleichzetig leuchtenten Scheinwerfern 100 betragen. Beim Dacia Sandero2/Logan2 sind 4 Hauptscheinwerfer (2x Abblendlicht sowie 2x Fernlicht) mit Lichtkennzahl 12,5 (gesamt also LKZ 50) im Hauptscheinwerfer verbaut. Daher dürfen die Zusatzfernscheinwerfer eine maximale Lichtkennzahl von 25 (2x 25 =50) haben.
Die meisten Zusatzscheinwerfer haben eine Lichtkennzahl von 12,5 bzw. 17,5. Diese Zahlen stehen neben dem E Kennzeichen im




Scheinwerferglas bzw. am Gehäuse. Bei Zusatzfernscheinwerfern ist auch auch das Kennzeichen "HR" zu achten. Näheres zur Lichttechnik gibts z.B. hier zum Nachlesen:
Scheinwerfer - Bauteile, Typen, Vorschriften | HELLA
Falls Interesse besteht, kann ich mal eine Maßzeichnung der Konsole anfertigen und Einstellen.
Die Anbaukonsole und die Befestigungspunkte sind mit einem DKRA-Prüfer vor Ort abgestimmt und für technisch geeignet befunden worden. Eine technische Abnahme (Eintragung) durch den TÜV/Dekra muß nicht erfolgen.
Maßgabe war, daß die Konsole keine nach vorn (in Fahrtrichtung) zeigende Bleche aufweisen darf und möglichst korrosionsfrei(arm) ist.
Die Konsole sowie sämtlichen Befestigungsmaterialien bestehen aus rostfreiem Edelstahl.
Bei diversen Auktionshäusern gibt es ja Scheinwerferkonsolen mit solchen nach vorn gerichteten Befestigungspunkten, welche nicht zulassungfähig sind. Die Konsole wurde unter der Kennzeichenhalterung mittel Nietmuttern und Schrauben auf der Stoßstange befestigt.
Um ein Zittern der Scheinwerfer während der Fahrt sicher zu unterdrücken, war es notwendig einen zweiten Befestigungspunkt oberhalb der Scheinwerfer zu montieren. Die Fa. Hella bietet solche Halterungen an. Auch hier erfolgte die Befestigung am Kühlergrill mittels Nietmuttern und Schrauben. Die Zusatzfernscheinwerfer sind über Relais gleichzeitig mit den Fernscheinwerfern des Dacias geschalten.
Eine separate Möglichkleit die Zusatzscheinwerfer per Schalter zu schalten ist übrigens nicht vorgeschrieben. Ein wichtiger Punkt ist die Anzahl und die Lichtkennzahl aller Scheinwerfer welche gleichzeitig lauchten dürfen. Maximal dürfen 6 Scheinwerfer gleichzeitg leuchten.
Beim Sandero 2 Stepway sind das jeweils die beiden Abblendlichter (H7) die beiden Fernscheinwerfer (H1) sowie die beiden Zusatzfernscheinwerfer (H1). Die serienmäßig verbauten Nebelscheinwerfer leuchten mit dem normalen Abblendlicht und werden bei Schaltung aufs Fernlicht ausgeschaltet. Daher zählen diese Zusatzscheinwerfer nicht zur Regelung der Maximalzahl der Scheinwerfer.
Des weiteren darf die maximale Leuchtstärke aller verbauten und gleichzetig leuchtenten Scheinwerfern 100 betragen. Beim Dacia Sandero2/Logan2 sind 4 Hauptscheinwerfer (2x Abblendlicht sowie 2x Fernlicht) mit Lichtkennzahl 12,5 (gesamt also LKZ 50) im Hauptscheinwerfer verbaut. Daher dürfen die Zusatzfernscheinwerfer eine maximale Lichtkennzahl von 25 (2x 25 =50) haben.
Die meisten Zusatzscheinwerfer haben eine Lichtkennzahl von 12,5 bzw. 17,5. Diese Zahlen stehen neben dem E Kennzeichen im






Scheinwerfer - Bauteile, Typen, Vorschriften | HELLA
Falls Interesse besteht, kann ich mal eine Maßzeichnung der Konsole anfertigen und Einstellen.