Zukunft LPG

in meinem Beitrag #2 verlinkte ich eine Seite von Gaveg auf der sie ihr Projekt LKW-Umrüsten auf LPG bewarben , nun 22Monate später hat sich's wohl aus-LPG-LKW-ed" , denn "Page not found"
dafür ist mann dort jetzt mit auf "LKW-LNG-Umbau-Trend" mit aufgesprungen.

LPG-Zulassungszahlen in Deutschland kann man hier beim KBA recherchieren,
die drei "für mich" interessantesten hab ich mal mit angehängt.

Aus der Statistik ist herauszulesen: Zahl der zugelassenen Fahrzeuge hatte
im Jahr 2014 mit ~500.000 Fahrzeugen seinen Höhepunkt in Deutschland,
2025 sind es mit nur noch ~300.000 Fahrzeugen (~40% weniger) trotz geringfügig steigender Zulassungszahlen für LPG-Neu-Fahrzeuge. Ein Grund hierfür ist natürlich der Rückgang der Umrüstungen auf LPG wegen den erhöhten Hürden und Kosten bei der Abnahme/Zulassung (und die dadurch deutlich längeren Zeiten bis sich eine Umrüstung armortisieren würde).

Mein Fazit: weniger Umbauten = weiter sinkendende Zahlen bei den zugelassenen LPG-Fahrzeugen,
die im Jahr 2024 13.711 neu zugelassenen LPG-Neufahrzeuge können da wohl langfristig nicht dagegenwirken (auch wenn diese Zahlen in der Statistik zur Zeit steigende Tendenz haben)

- weniger LPG-Fahrzeuge =>> weniger Umsatz an den LPG-Tankstellen
- weniger Umsatz an den LPG-Tankstellen =>> ggf. höhere Preise und weniger Reparaturen von defekten Tankstellen
- weniger LPG-Tankstellen & sinkende Preisdifferenz zu Benzin/Diesel =>> weniger Personen die sich für LPG-Fahrzeug entscheiden

- der steigende CO2-Preis wird die Preisdifferenz zu Benzin/Diesel zu gunsten von LPG zwar wieder erhöhen , ich denke aber die steigengenden Betriebs-/Unkosten einer LPG-Tankstelle wird diese wieder zunichte machen , solange eine Benzi/Diesel-säule zur Zeit noch mehr Umsatz bringt und sich dadurch ihre Betriebskosten günstiger gestalten.
- solange keine weiteren Hersteller in den Markt für LPG-Fahrzeuge einsteigen werden sich in Deutschland die Zulassungszahlen wohl nicht erhöhen (in Italien hab ich die Marke "dr" an einer GPL-Säule gesehen und etwas recherchiert , ist eine italienische Firma, welche in China LPG-Fahrzeuge für den italienischen Markt herstellen lässt)

Soweit mein Fazit aus den Fakten die ich für mich bis jetzt zusammentragen konnte.
Vielleicht hat ja jemand eine offizielle Statistik über die Anzahl von LPG-Tankstellen im Laufe der letzten 10-20 Jahre.

PS: in Bild zwei(2016-2025) sind unter Kraftstoffart Gas sind die Fahrzeuge mit LPG und LNG zusammengefasst, deshalb der Wert grösser 300.000
 

Anhänge

  • Screenshot_20250822_124906_WPS Office.webp
    Screenshot_20250822_124906_WPS Office.webp
    81,8 KB · Aufrufe: 9
  • Screenshot_20250822_124727_Firefox.webp
    Screenshot_20250822_124727_Firefox.webp
    61,4 KB · Aufrufe: 9
  • Screenshot_20250822_123244_Firefox.webp
    Screenshot_20250822_123244_Firefox.webp
    63,9 KB · Aufrufe: 9
Es gab Zeiten, da gab es hier im Umkreis nur eine LPG-Tanke,
wir sind dann immer zum Tanken nach Venlo, 15 Km Entfernung gefahren
und haben dann gleichzeitig Kaffee und sowas mitgenommen
Aktuell sind hier im Umkreis 6 Tankmöglichkeiten
 
Um das ganze mal wieder auf ein Zukunftslevel zu heben, wer in Chemie aufgepasst hat,
Heptan, Propan, Butan sind Alkane.
Die Benutzung im LPG Tank bleibt weiterhin einfach.

Zukünftige Entwicklungen

  • Integration in nachhaltige Systeme:
    Die zukünftige Rolle von Propan, Butan und Heptan könnte darin bestehen, sie in hybride Energiesysteme zu integrieren, die auch erneuerbare Energien nutzen.
  • Technologische Fortschritte:
    Neue Technologien könnten die Effizienz der Gewinnung und Nutzung dieser Alkane verbessern und ihre Rolle in einer nachhaltigeren Wirtschaft neu definieren.
  • Politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen:
    Zukünftige Regulierungen und wirtschaftliche Anreize werden maßgeblich bestimmen, welche Rolle diese Stoffe weiterhin spielen.

    LG Tom ;-) Klugscheißermodus aus....
 
Mein Senf zu dem Thema.

1. Situation in Deutschland – Status Quo (August 2025)
- Rund 300.000 Pkw in Deutschland fahren derzeit mit Autogas (LPG). Der Antrieb ist wegen niedrigerer Kraftstoffkosten und reduzierten CO₂-Werten bei einigen Fahrern weiterhin beliebt.
Autogas – eine umweltfreundliche Alternative?

2. Preisentwicklung und Infrastruktur
- Der finanzielle Vorteil gegenüber Benzin/Diesel hat stark nachgelassen: 2019 lag der LPG-Literpreis bei rund 0,50 €, heute ist er auf etwa 1 € angestiegen – eine Folge schrittweiser Steuererhöhungen und Auslaufen der Begünstigungen. Autogas - LPG - Ausgegast?
- Anstelle früherer Steuerermäßigungen sind für LPG mittlerweile rund 22 Cents pro Liter an Steuern fällig, ein deutlicher Anstieg. Zukunft LPG (Steuerbegünstigung)
- Die Infrastruktur mit über 5.000 LPG-Tankstellen bleibt stabil ausreichend, auch wenn die Wachstumsrate weiter moderat ist. LPG Stations in Germany
- Anstelle früherer Steuerermäßigungen sind für LPG mittlerweile rund 22 Cents pro Liter an Steuern fällig, ein deutlicher Anstieg. Zukunft LPG (Steuerbegünstigung)

3. Rechtliches & Herstellerpolitik
- Die kommenden Abgasnormen (z. B. Euro 7) stellen laut Branchenvertretern keine Hürde für LPG-Fahrzeuge dar – der Verkauf solcher Modelle soll über 2027 hinaus möglich sein. Autogas: Noch Zukunft in der Nische?
- Dennoch setzt die Autoindustrie zunehmend auf Elektromobilität. So plant Dacia, 2027 einen elektrischen Sandero-Nachfolger unter 20.000 € einzuführen. Autogas: Noch Zukunft in der Nische?
- Dacia/Markenchef Denis Le Vot betonen, dass LPG kurzfristig weiterhin eine Rolle spielt, mittelfristig aber der Übergang zur Elektromobilität unumkehrbar ist – etwa durch Modelle wie den elektrischen Twingo (< 20 000 €) ab 2027. Autogas: Noch Zukunft in der Nische?

4. Technische Innovationen – globaler Blick
- 2025 zeigen LPG-Anbieter, dass direkteinspritzende Motoren (DI) und Hybride zunehmend mit Autogas-Systemen kompatibel sind. Neue Generationen von LPG-Systemen sollen kompakter, leistungsfähiger und kosteneffizienter sein. The Worldwide State of Propane Autogas in 2025
- Das macht LPG wirtschaftlich attraktiv für Flotten und Märkte, in denen bestehende Infrastruktur skalierbar genutzt werden kann. The Worldwide State of Propane Autogas in 2025

5. Politik & Nachhaltigkeit
- Autogas wird nicht abgeschafft, ist weiterhin beliebt und eine kostengünstige, „umweltfreundlichere“ Alternative zu Benzin/Diesel. Allerdings bestehen Unsicherheiten über langfristige Verfügbarkeit, da LPG als Rohstoff meist aus rückläufigen Ölraffinerien stammt. Ist Autogas umweltfreundlich?
- Erste Initiativen zur Produktion von erneuerbarem (Bio‑LPG) existieren, doch wirtschaftlich ist das bisher nicht tragfähig. Ist Autogas umweltfreundlich?
- LPG (Autogas) ist ein Mix aus Propan und Butan – ein Nebenprodukt der Erdöl- und Erdgasverarbeitung. Es verbrennt im Vergleich zu Benzin/Diesel deutlich sauberer: Bis zu 99 % weniger Feinstaub und bis zu 51 Mal weniger Stickoxide gegenüber Diesel. Zukunft voller Abgase?
- Der CO₂-Ausstoß ist um etwa 10–15 % reduziert im Vergleich zu Benzin; jedoch bleibt er bestehen und sinkt nicht auf null. Autogas

Mein Fazit daraus:
LPG ist technisch zukunftsfähig und erfüllt kommende Abgasnormen, auch in modernen Motoren und Hybriden. International bleibt es relevant, besonders dort, wo Elektromobilität noch nicht flächendeckend verfügbar ist. Langfristig bestehen jedoch Unsicherheiten hinsichtlich politischer Unterstützung und Versorgung mit fossilem LPG; Bio-LPG steckt noch in den Anfängen. Da Hersteller und Politik den Fokus zunehmend auf Elektromobilität legen, bleibt LPG eine Übergangstechnologie, die in den kommenden Jahren bestehen wird – aber ohne echte langfristige Perspektive.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
45.023
Beiträge
1.110.649
Mitglieder
77.044
Neuestes Mitglied
Ralf Lorenz
Zurück