Warme Belüftung

  • Ersteller Ersteller Daciame
  • Erstellt am Erstellt am
Der Wärmetauscher wird IMMER von Kühlwasser bedient,egal welche Einstellung am Heizregler ansteht.Also auch bei 35 Grad .

Kann es sein das früher mal eine Art Absperrschieber vor dem Wärmetauscher lag und da der Kühlmittelkreislauf gedrosselt wurde? Irgend wie hab ich noch so was in Erinnerung. Wenn dann der "Baudenzug" meist ein starrer Stahldraht etwas verklemmte, hatte man entweder kalte Füße oder man schwitzte...! Gesteuert wurde das dann über Schieberegler die sich so "schön" einstellen ließen. Alte VW hatten doch mal so was so weit ich mich erinnere trotz Gedächtnisschwund.

Gruß Frank aus Mecklenburg
 
Kann es sein das früher mal eine Art Absperrschieber vor dem Wärmetauscher lag und da der Kühlmittelkreislauf gedrosselt wurde? Irgend wie hab ich noch so was in Erinnerung. Wenn dann der "Baudenzug" meist ein starrer Stahldraht etwas verklemmte, hatte man entweder kalte Füße oder man schwitzte...! Gesteuert wurde das dann über Schieberegler die sich so "schön" einstellen ließen. Alte VW hatten doch mal so was so weit ich mich erinnere trotz Gedächtnisschwund.

Gruß Frank aus Mecklenburg
Bei meinem ersten Auto - 1986 gekauft - war ein '71 Käfer, hatte ich auch immer Probleme mit dem Heizwasserkreislauf...:D

Der Draht war zur Klappenverstellung bei den Luftheizbirnen hinten am Motor...
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mich heute mal zwischen die Pedale geklemmt und geschaut wo was ist. Mein Sohn hat immer den Warm-Kalt-Regler gedreht.
Ergebnis: Im Motorraum bewegt sich nichts. Die Luftmischung findet in einem schwarzen ca. 2l großen Kunstoffbehälter statt. Dieser ist von den Pedalen aus zu sehen. Er wird elektrisch angesteuert. Am Warm-Kalt-Regler gibt es keinen Bowdenzug. Das ist ein "Potentiometer". Da kann also nichts ausleiern. Der "Kunststoffbehälter" sitzt in etwa hinter den mittleren Luftdüsen. Keine Ahnung wie man da rankommen soll. Müsste man wahrscheinlich das halbe Armaturenbrett demontieren. Das lasse ich mal sein, weil hinterher wohl mehr kaputt ist als vorher. Haben jetzt bei voll aufgedrehtem Gebläse alle Stellungen die die Lüftung hergibt durchgeblasen. Den Warm-Kalt-Regler dabei gefühlt 100mal hin und her gedreht um evtl. Verschmutzungen raus zu blasen. Wenn man den Warm-Kalt-Regler dreht ändert sich deutlich hörbar das Geräusch des Luftstroms. Werde demnächst die Lüftungsöffnungen mit einer Luftdruckpistole von innen durchblasen, wird weitere Verunreinigungen aus dem System entfernen. Hoffe das Problem so zumindest weitgehend gelöst zu haben.

p.s Wie ist denn der richtige Name für diesen "Luftmischbehälter"?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Super, direkt mal abgespeichert. Hoch interessant.
 
Hätte mich auch arg gewundert wenn elektrische Stellmotoren da wären.

Sowas muss man erst dann verbauen wenn eine Klima oder Heizungsautomatik verbaut ist,da man dann nur die gewünschte Temperatur einstellt und die Temperierung dann automatisch mit Hilfe eines Temperaturfühlers immer nachjustiert werden muss.
 
Habe mit Druckluft durchgeblasen, danach konnte ich erstmal das Auto aussaugen:rolleyes: Egal, war eh nötig. Kaum zu glauben was sich mit der Zeit ein Dreck im System sammelt. Jetzt funktioniert die Lüftung wieder so wie sie soll.

LG
Stefan
 
So, heute hatte ich im Lodgy das gleiche Prob.

Die einströmende Kaltluft wird vorgewärmt. War natürlich gleich in der Werkstatt.

Aus dem Stand wußte er auch nicht. Werde jetzt einen Termin machen, wegen Garantie. Fand ich gut, denn bei Selbsteingriff, wenn er sichtbar ist, zieht die Gewärleistung nicht mehr.

Werde dann berichten, was es war.

flor61
 
werner-peter

Ich habe bei meinem Sandero Klima.Wer keine Klima hat,sollte vor Fahrtantritt die Lüftung
mal voll aufdrehen.Nicht jammern,es ist nun mal so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.220
Beiträge
1.092.127
Mitglieder
75.847
Neuestes Mitglied
Silver05
Zurück