Turbolader defekt

kellermann61

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Logan, 1.6 MPI
Hallo. Habe einen Dacia Sandero Stepway III. 3,5 Jahre alt. Seit Monaten leuchteten 4 Leuchten. Werkstatt, ESC, Berganfahrhilfe und Abgasanlage prüfen. Seit 17.01. steht der Wagen in einer Dacia-Werkstatt. 1. Leihwagen sollte 35 Euro am Tag kosten. War ein E-Auto mit 110km Laufleistung, der bei Kälte viel Energie verliert. Dann bekam ich einen Vorführwagen, Clio Automatik. Erst hieß es ich muss die Reparatur des Turboladers bezahlen, 3500 Euro etwa. Nachdem ich in Köln die Dacia Alliance in Bewegung gebracht hatte, denen noch ein Bericht aus der Werkstatt fehlte, fand der Meister komischerweise den leeren Bericht bei seinen Unterlagen und auch ein Schreiben, das meine Reparatur da Treuegarantie, zu 100 % übernommen werde. Am 29.01. beschwerte ich mich wieder, diesmal aber per mail (da muss wohl einer mitgelesen Haben). Abends bekam ich den Anruf, den Leihwagen gegen einen anderen Benziner austauschen zu sollen und auch alle drei Leihwagen kostenfrei zu bekommen. Nun habe ich drei Tage den 3. Leihwagen, einen Renault , 13000 km gelaufen. Kann also nicht alt sein. Ein Nachbar stieß mich auf die TÜV-Plakete. Sie ist grün. TÜV-Ablauf 6/24. Ich bin fassungslos!!. Bei Anruf in der Werkstatt bekam ich zu hören, sie hatten kein anderes Leihfahrzeug und ich bin ja nicht der Halter...............................hoffentlich bekomme ich mein eigenens Fahrzeug bald repariert zurück.
 
Ist tatsächlich so, dass der Punkt und das Bußgeld halterbezogen sind bei abgelaufener HU über acht Monaten (in deinem Fall ab März?). Aber vor einer Sicherstellung des Fahrzeugs durch übereifrige Beamten ist man nicht verschont (d. h. wenn sie einen Anhaltspunkt finden, dass das Fahrzeug nicht verkehrssicher ist).
 
Hallo. Habe einen Dacia Sandero Stepway III. 3,5 Jahre alt. Seit Monaten leuchteten 4 Leuchten. Werkstatt, ESC, Berganfahrhilfe und Abgasanlage prüfen. Seit 17.01. steht der Wagen in einer Dacia-Werkstatt. 1. Leihwagen sollte 35 Euro am Tag kosten. War ein E-Auto mit 110km Laufleistung, der bei Kälte viel Energie verliert. Dann bekam ich einen Vorführwagen, Clio Automatik. Erst hieß es ich muss die Reparatur des Turboladers bezahlen, 3500 Euro etwa. Nachdem ich in Köln die Dacia Alliance in Bewegung gebracht hatte, denen noch ein Bericht aus der Werkstatt fehlte, fand der Meister komischerweise den leeren Bericht bei seinen Unterlagen und auch ein Schreiben, das meine Reparatur da Treuegarantie, zu 100 % übernommen werde. Am 29.01. beschwerte ich mich wieder, diesmal aber per mail (da muss wohl einer mitgelesen Haben). Abends bekam ich den Anruf, den Leihwagen gegen einen anderen Benziner austauschen zu sollen und auch alle drei Leihwagen kostenfrei zu bekommen. Nun habe ich drei Tage den 3. Leihwagen, einen Renault , 13000 km gelaufen. Kann also nicht alt sein. Ein Nachbar stieß mich auf die TÜV-Plakete. Sie ist grün. TÜV-Ablauf 6/24. Ich bin fassungslos!!. Bei Anruf in der Werkstatt bekam ich zu hören, sie hatten kein anderes Leihfahrzeug und ich bin ja nicht der Halter...............................hoffentlich bekomme ich mein eigenens Fahrzeug bald repariert zurück.
Wie viel km hast auf der Uhr?
 
W
Hallo. Habe einen Dacia Sandero Stepway III. 3,5 Jahre alt. Seit Monaten leuchteten 4 Leuchten. Werkstatt, ESC, Berganfahrhilfe und Abgasanlage prüfen. Seit 17.01. steht der Wagen in einer Dacia-Werkstatt. 1. Leihwagen sollte 35 Euro am Tag kosten. War ein E-Auto mit 110km Laufleistung, der bei Kälte viel Energie verliert. Dann bekam ich einen Vorführwagen, Clio Automatik. Erst hieß es ich muss die Reparatur des Turboladers bezahlen, 3500 Euro etwa. Nachdem ich in Köln die Dacia Alliance in Bewegung gebracht hatte, denen noch ein Bericht aus der Werkstatt fehlte, fand der Meister komischerweise den leeren Bericht bei seinen Unterlagen und auch ein Schreiben, das meine Reparatur da Treuegarantie, zu 100 % übernommen werde. Am 29.01. beschwerte ich mich wieder, diesmal aber per mail (da muss wohl einer mitgelesen Haben). Abends bekam ich den Anruf, den Leihwagen gegen einen anderen Benziner austauschen zu sollen und auch alle drei Leihwagen kostenfrei zu bekommen. Nun habe ich drei Tage den 3. Leihwagen, einen Renault , 13000 km gelaufen. Kann also nicht alt sein. Ein Nachbar stieß mich auf die TÜV-Plakete. Sie ist grün. TÜV-Ablauf 6/24. Ich bin fassungslos!!. Bei Anruf in der Werkstatt bekam ich zu hören, sie hatten kein anderes Leihfahrzeug und ich bin ja nicht der Halter...............................hoffentlich bekomme ich mein eigenens Fahrzeug bald repariert zurück.
Wurde dein Wagen perfekt Repariert?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Themenstarter Themenstarter
  • #8
nachdem ich 3 Km gefahren war, leuchtete wieder alles an Lampen wie vorher.
In der Werkstatt haben sie dann die komplette Software neu aufgespielt. Hat ein paar Stunden gedauert, aber dann war alles ok. Bis zur letzten Woche einwandfrei.
 
Das ist doch mal eine gute Nachricht. Ich habe im August auch einen Werkstatttermin, bzgl. Leistungsverlust und nicht erreichen der Höchstgeschwindigkeit. Es leuchten bei mir aber keine Warnlampen, es klappert und rasselt auch nix. Habe zwar noch Werksgarantie, bin aber trotzdem froh das Sorglospaket incl. Wartungspaket erworben zu haben. Man weiß ja nie was noch kommt. Und die Reparatur- u. Wartungskosten steigen ja stetig.
 
Na super, da hat's mich jetzt auch erwischt! Bei 50.000 km ist mein Turbolader "hopsgegangen". Angeblich ist da so 'ne Stange nicht mehr richtig fest und die müssen gleich den ganzen Turbo tauschen.

Ich bin da auch nur zufällig draufgekommen, weil da so ein komisches Klappern von den Hauswänden zurückkam, wenn ich vorbeigefahren bin. Hat sich echt nicht richtig angehört, so als ob der Auspuff Löcher hätte oder so.
 
Sei froh. So ein Turboschaden kann nämlich böse Folgeschäden nach sich ziehen.
Die Turbinenwelle ist nämlich ein Schwimmlager das vom Motorölkreislauf mitgeölt wird. Dort können einerseits Partikel in den Ölkreislauf kommen und andererseits kann dort Öl rauskommen und in den Ansaugtrakt kommen wo es mitverbrannt wird. Bei Dieselfahrzeugen kann es passieren, dass man den Motor abstellt, dieser aber weiterläuft weil Selbstzünder und Öl vorhanden sind. Geht dann bis zum Motortotalschaden. Auf Youtube gibt es tolle Videos dazu. Ich hab bei einem BMW auch schon mal unwissend einiges an Motoröl verbrannt bis ich die Werkstätte erreicht habe.
Dann ist im Ansaugtrakt ein Ladeluftkühler. Ist der voll Öl oder sogar Aluspänen von der Turbine die am Alugehäuse kratzt, einmal neu. Im schlimmsten Fall muss auch der Ansaugkrümmer runter und von Aluspänen gereinigt werden. Noch schlimmer: es wurden schon welche angesaugt.
Bei mir im Hof stehen aktuell 3 Autos. Keines davon hat einen Turbo weil ich schon genug damit erlebt habe :)

Tip: achte darauf das beim Tausch kontrolliert wird ob der Ladeluftkühler ölig ist oder Späne gezogen hat. Und die Ölleitungen zum Turbo sollten auch gegen neue getauscht werden. Vor dem ersten starten muss der Turbo auch vorgeölt werden. Schlampige Turboreparatur kann nämlich rasch wieder im Desaster enden.
 
Na super, da hat's mich jetzt auch erwischt! Bei 50.000 km ist mein Turbolader "hopsgegangen". Angeblich ist da so 'ne Stange nicht mehr richtig fest und die müssen gleich den ganzen Turbo tauschen.

Ich bin da auch nur zufällig draufgekommen, weil da so ein komisches Klappern von den Hauswänden zurückkam, wenn ich vorbeigefahren bin. Hat sich echt nicht richtig angehört, so als ob der Auspuff Löcher hätte oder so.
Ohje, aber selten ein Schaden wo auch ein nutzen dabei ist. Angeblich sollen ja die neuen Turbolader viel besser sein.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.689
Beiträge
1.103.662
Mitglieder
76.530
Neuestes Mitglied
ulf61
Zurück