Sandero demontiert und gesandert

Ron_seiner

Mitglied Silber
Fahrzeug
Dacia Logan MCV II, 0.9 TCe 90
Baujahr
N/A
So Leute, da ich auch schon den duster fast in Sanders gebadet habe, habe ich nun auch den steppy so behandelt. Grundsätzlich ist er ab Werk ganz gut geschützt. Mir viel allerdings auf, dass an dem hinteren Teil der schweller Kanten und teilweise auch vorne recht große Spalten sind. Diese sind dringend zu behandeln, sonst ist kantenrost im Falz vorprogrammiert. Man sieht diese Spalte nur von unten. Ist dann aber 2-3 mm.
 
wie sanderst du? mit druckluft oder mit anpinseln? will auch sandern, nur druckluftgedöns hab ich nicht und überlege wie ichs mache... evtl ausleihen im baumarkt...
 
Seleber Sandern????

Sandern, wer sein Auto länger fahren möchte...
Ich habs auch machen lassen, nur ein paar Monate später war er Geschichte mit dem ganzen Aufwand. Nun fährt er irgend wo gebügelt und bekloppft, gestreckt und geschweißt.
Doch ich lasse es im nächsten Jahr bei unserer neuen Datsche wieder machen.
Hat mich damals zwar 10 Blaue gekostet in einer Fachwerkstatt.
http://www.classic-carz.com/index2.html Ich glaube aber die Jungs kennen sich als Karosseriebauer aus mit der Materie.
Noch ein Wort zu Mike Sanders, auch wenn hier schon behauptet wurde es sei nur Vaseline mit Bienenwachs, ich kenne Jemanden der es beruflich her stellt in HH Wachsindustrie und der muss es wissen! (Mein Großer)
Ganz so einfach ist es wohl nicht! Das Rezept ist allerdings geheim, versteht sich ja wohl!
Selbst machen, hört sich erst mal gut an doch es ist wohl eine ganz schöne Sauerei wenn man es richtig machen will. Wer es sich dennoch zu traut, nur zu!

Gruß Frank aus Mecklenburg
 

Anhänge

  • DSC09974.jpg
    DSC09974.jpg
    107,3 KB · Aufrufe: 95
  • DSC09975.jpg
    DSC09975.jpg
    156,7 KB · Aufrufe: 90
  • DSC09986.jpg
    DSC09986.jpg
    122,5 KB · Aufrufe: 93
  • DSC09978.jpg
    DSC09978.jpg
    133,9 KB · Aufrufe: 94
Sandern, wer sein Auto länger fahren möchte...
Ich habs auch machen lassen, nur ein paar Monate später war er Geschichte mit dem ganzen Aufwand. Nun fährt er irgend wo gebügelt und bekloppft, gestreckt und geschweißt.
Doch ich lasse es im nächsten Jahr bei unserer neuen Datsche wieder machen.
Hat mich damals zwar 10 Blaue gekostet in einer Fachwerkstatt.
http://www.classic-carz.com/index2.html Ich glaube aber die Jungs kennen sich als Karosseriebauer aus mit der Materie.
Noch ein Wort zu Mike Sanders, auch wenn hier schon behauptet wurde es sei nur Vaseline mit Bienenwachs, ich kenne Jemanden der es beruflich her stellt in HH Wachsindustrie und der muss es wissen! (Mein Großer)
Ganz so einfach ist es wohl nicht! Das Rezept ist allerdings geheim, versteht sich ja wohl!
Selbst machen, hört sich erst mal gut an doch es ist wohl eine ganz schöne Sauerei wenn man es richtig machen will. Wer es sich dennoch zu traut, nur zu!

Gruß Frank aus Mecklenburg

Frank, die Mischung von Sanders ist deshalb "geheim", weil nicht mehr als Vasiline und Bienenwachs drin ist! :lol:
Das Zeug gab (oder gibt) es auch unter der Bezeichnung "Nato-Fett", ist also überhaupt nichts Besonderes oder gar "Geheimnisvolles". Google mal in Fachforen! ;)
Für Rostschutz brauchst du ein neutral reagierendes Fett, das bei Wärme kriecht. Das erfüllt Vaseline. Zur Stabilisierung kommt noch Wachs rein. Ggf. noch geringfügig FluidFilm A, das wars aber auch schon..... ;)
Alle Hersteller arbeiten auf der Basis! Das ist wie mit dem Benzin: Jeder gibt homöopatische Mengen eines anderen "Additivs" dazu, im Falle von Korrosionsschutz verkaufts der eine dann zu bodenständigen Preisen und der andere macht den fetten Reibach. Deshalb sagt man auch nicht, was eigentlich drin ist, weil die Kunden sofort mal nachrechnen würden. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Deshalb sagt man auch nicht, was eigentlich drin ist, weil die Kunden sofort mal nachrechnen würden. ;)

Von mir aus kann der Kerl gerne was verdienen. Das Sandern mit Druckluft ist schon eine dermaßene Sabbelei, daß ich das Zeug lieber fertig gemischt kaufe.
Mein Duster hatte es aber eigentlich nicht nötig, der war wirklich gut konserviert. Sogar die Reifen und der Auspuff :bang:
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #6
Kompressor und druckbecherpistole habe ich. Allerdings habe ich das damit nicht so gerne. Ist eine sauerei. Habe untenrum alles mit Pinsel schön dick aufgetragen und dann erwärmt. Für die Hohlräume habe ich fluidfilm genommen. Achsen Aufhängung und auch Bremsen inkl Scheiben habe ich mit gesandert. Jetzt werden alle sagen, mein Gott die bremsscheiben. Ja genau und das schon seit Jahren bei vielen Fahrzeugen. Das Sanders bremst sich sofort runter aber der Teil der bremsscheibe welcher nicht mit den Steinen in Berührung kommt, der rostet nicht mehr und die bremsscheibe sieht bis zum Schluss aus wie neu.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.124
Beiträge
1.090.180
Mitglieder
75.702
Neuestes Mitglied
winne 2608
Zurück