Rost am Fahrwerk nach 1+ Jahren - ein Garantiefall?

Ich muss mal gerade zwischenfragen: Was muss man an Kosten für eine Hohlraumkonservierung und Unterbodenschutz rechnen? Ich bekomme meinen Duster irgendwann die nächsten 2 Wochen und möchte ihm und meinem Gewissen etwas Gutes tun.
 
Da bist du jedenfalls gut beraten. Du musst halt überlegen ob du es gleich bei deinem Händler machen lässt oder bei einem externen für diese Arbeiten unabhängigen Fachmann. Ich habe mich bei einem Externen sehr Kompetenten für den Jogger erkundigt. € 400,--. Derjenige ist auch auf Oldtimerrestaurierungen spezialisiert also für alle Marken.
 
Also mein 3er Sandero hatte schon Rost an den Kanten der Fahrwerksteile wo ich Ihn neu bekommen habe. Nicht viel aber die schwarze Lackierung auf den Teilen ist üblicherweise auch nicht der beste Dauerschutz. Habe jetzt noch nicht wieder nachgeschaut aber gefühlt sind die Kunststoffabdeckungen der Schwellerenden auch wieder so welche Drecksammler wie bei vielen anderen Autos... vielleicht täusche ich mich da aber auch. Bin vorher leider nie junge Autos (sowas wie 10 Jahre kommt mir noch jung vor xD) gefahren ... und hatte immer mit Rost zu kämpfen.
Wenn die Politik mich nicht dazu zwingt wollte ich ihn auch fahren bis es nicht mehr geht.
 
Habe jetzt noch nicht wieder nachgeschaut aber gefühlt sind die Kunststoffabdeckungen der Schwellerenden auch wieder so welche Drecksammler wie bei vielen anderen Autos...
Ja, sind sie defintiv! Alleine über den Winter hat sich dort recht viel Sand/Drecke gesammelt. Hatte die letztens los beim Frühjahrsputz. Insgesamt hat sich in den Radläufen, besondern im Bereich des Tankstutzens, sehr viel Sand und Dreck gesammelt. Wohlgemerkt innerhalb von ca einen halben Jahr! Denn ich spüle meine Radläufe, Achsen usw regelmäßig ab bzw aus! ...hätte ich man doch n Foto gemacht vom Dreck aufm Boden ;)
 
Das ist aber kaum zu glauben, weil jedes am Unterboden unbehandelte Auto immer Rost ansetzt. Steinschlag, Salz im Winter, etc. Oder du bist wenig gefahren und das Fahrzeug ist immer in der Garage gestanden, anders ist es nicht zu erklären.
Flugrost gibt es an jedem Wagen.
Aber Knusperkrokant Rost, der am abblättern ist (Rostfraß) der ist das Problem.
 
@Norman-2

Gibt sicher Unterschiede,bei Uns in der Gegend ist in Beverstedt z.B. eine Firma die sowas Macht,eigentlich spezialisiert auf Oldtimer aber Versiegeln auch normale Alltagsfahrzeuge.

Für Dacia Größe je nach Modell und Aufwand 1000-1300 Euro.

Unterboden,Achsteile und alle Hohlräume mit Mike Sanders.
 
Das ist aber kaum zu glauben, weil jedes am Unterboden unbehandelte Auto immer Rost ansetzt. Steinschlag, Salz im Winter, etc. Oder du bist wenig gefahren und das Fahrzeug ist immer in der Garage gestanden, anders ist es nicht zu erklären.
Meine Frau fährt hauptsächlich in der Stadt und das Auto steht untern carport
Der tüvler ist jedes Mal begeistert wenn er das Auto sieht
Flugrost is klar
 
Hier mal von meinem Fahrzeug (noch kein Jogger) nach 4 Jahren. Unterbodenkonservierung gleich mit Neuwagenkauf anbringen lassen. Kein Rost!
 

Anhänge

  • 20240520_171029.jpg
    20240520_171029.jpg
    237,7 KB · Aufrufe: 33
  • 20240520_171129.jpg
    20240520_171129.jpg
    129,7 KB · Aufrufe: 31
  • 20240520_171147.jpg
    20240520_171147.jpg
    99,7 KB · Aufrufe: 32
  • 20240520_171401.jpg
    20240520_171401.jpg
    167,8 KB · Aufrufe: 32
  • 20240520_171229.jpg
    20240520_171229.jpg
    125,3 KB · Aufrufe: 36
So sehen NEUE AUTOS aus wenn sie in nicht Schneereichen Gebieten gefahren werden.
Das ist völlig NORMAL. Und das ist kein Rost! Also macht euch bei sowas keine Sorgen.
Die ersten 4 Fotos sind von meinem 3 Jahre neuen PKW.
Entweder man macht das selber oder verkauft das Wägelchen nach ein paar Jahren.
Die Bilder 5-8 zeigen die angebliche Premiummarke Lexus, also ganz Ehrlich, da sieht meine
Zitrone nach drei Jahren vorbildlich aus oder?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Upps, leider hat sich die Reihenfolge verschoben:
Bilder 1,2,3 und 8 sind LEXUS
Bilder 4,5,6,und 7 sind Citroen
 

Anhänge

  • luwssxs.jpeg
    luwssxs.jpeg
    72,4 KB · Aufrufe: 34
  • lisxxxx.jpeg
    lisxxxx.jpeg
    75,7 KB · Aufrufe: 31
  • lexus.jpeg
    lexus.jpeg
    92,1 KB · Aufrufe: 30
  • large.IMG_20230112_215650395.jpg.1e1f60fa86c260e75f03f96621c613f8.jpg
    large.IMG_20230112_215650395.jpg.1e1f60fa86c260e75f03f96621c613f8.jpg
    206,7 KB · Aufrufe: 30
  • large.IMG_20230112_215631763.jpg.7c4093162c36debc6b227112b00b459f.jpg
    large.IMG_20230112_215631763.jpg.7c4093162c36debc6b227112b00b459f.jpg
    198 KB · Aufrufe: 30
  • large.IMG_20230112_215604283.jpg.c6eb3780174b020dfeb3b4987792523e.jpg
    large.IMG_20230112_215604283.jpg.c6eb3780174b020dfeb3b4987792523e.jpg
    222,7 KB · Aufrufe: 30
  • large.IMG_20230112_215701582.jpg.59b5016dabe56ca25a7b014a6881e199.jpg
    large.IMG_20230112_215701582.jpg.59b5016dabe56ca25a7b014a6881e199.jpg
    197,6 KB · Aufrufe: 29
  • lwxxx.jpeg
    lwxxx.jpeg
    72,3 KB · Aufrufe: 32
Ganz ehrlich?
Dacias sind seit ~2008/2009 wirklich nicht mehr rostanfällig.
Wer zur persönlichen Beruhigung eine Konservierung machen lassen will, nur zu.
95% der Nutzer werden es aber nicht brauchen, auch wenn ich schon die Ausnahme gesehen habe.
 
Unser Sandero,16 Jahre und unser Lodgy, 13 Jahre, sind nahezu rostfrei.
Sie wurden sofort nach dem Kauf nachkonserviert und alle 4 Jahre aufgefrischt.
Unterboden und Türinnenseiten mit Hohlraumkonservierung von Werkstatt-Produkte eingesprüht, ebenso Motorhaube und Heckklappe, Schweller innen und Traversen mit Fluidfilm NAS, ist ein Kaltverfahren. Bei jedem Radwechsel wird ausserdem vor der Wintersaison der Dom an der Vorderradaufhängung mit Fluidfilm A eingesprüht. Jeder TÜV hatte bisher die sehr gute Konservierung gelobt. Materialkosten ca. 150 Euro plus Druckbecherpistole und einen halben Tag Arbeit.
Die Haltebleche für die Bremsleitungen, Schraubenköpfe oder Wagenheberaufnahmen streiche ich immer mit Top2000 ein, ein Fett, dass absolut salzwasserbeständig ist und sich nicht abwaschen lässt.
 
Na wenn deine 2 Autos Rost hätten, würde ich mich fragen: warum dann eigentlich den ganzen Aufwand betreiben. Die dürften ja nie Rost ansetzen.
 
Vielleicht ist es auch eine optische Frage, weil ich persönlich mag auch keine rostigen Unterböden. Außerdem Schrauben rosten auch leicht und die zu lösen bei einer Reparatur ist für den Mechaniker auch nicht lustig.
 
Vielleicht ist es auch eine optische Frage, weil ich persönlich mag auch keine rostigen Unterböden. Außerdem Schrauben rosten auch leicht und die zu lösen bei einer Reparatur ist für den Mechaniker auch nicht lustig.
Wie oft liegst du untern Auto und schaust dir denn Boden an ?
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.523
Beiträge
1.027.978
Mitglieder
71.364
Neuestes Mitglied
TurboTobi
Zurück