Ich habe mich im E-Forum noch einmal informiert.
Es hat etwas mit Oberwellen (was immer das auch ist) im Ladestromkreis zu tun, bei dem dieses Pfeifen entsteht. Das tut es auch nicht immer und wohl auch nur bei bestimmten Ladeströmen und betrifft auch die aktuelle Generation.
Ich weiss nicht, ob man diesen Link öffnen kann, ohne dort angemeldet zu sein.
Beschwerde wegen Ladefiepen - ZOE - Laden, Ladeequipment • Renault ZOE - Elektroauto Forum
Oberwellen jaein...
Früher wurde die Spannung z.B. eines Ladenetzteils geregelt, in dem man...
Also wenn man 12V brauchte, aber 18V anstanden wurden die 6V (genauer z.B. 6Vx10A=60W)
über ein Kühlblech in Wärme umgewandelt.
Heutige Lade-/Netzteil, machen das über ein puls-pausen Verhältnis.
Also bei obigem Beispiel, wird z.B. 2/10.000stel Sec. ein- und 1/10.000stel Sec ausgeschaltet.
Je länger die Ausschaltphase ist, desto niedriger wird die Spannung. (nach Glättung)
Der Vorteil ist, das kaum Energie in Wärme umgewandelt wird. (weniger Verlustleistung)
Der Nachteil, Pfeifen. Zwar jenseits der 10.000 Hz, aber Jüngere hören es halt besser als Ältere.
(bzw. je nach Belastung des Gehöres kann auch ein Junger schon nix mehr hören oder umgekehrt)
Das Pfeifen wird natürlich versucht mit baulichen Maßnahmen möglichst zu reduzieren.
Mit mehr oder weniger Erfolg. Das Problem gibt es schon seit mindestens 30-40 Jahren....
Ähnlich ist das auch beim E-Motor, daher ist da auch ein Pfeifen/Surren zu hören.
Obwohl ein E-Motor eigentlich keine Geräusche macht.
Das Pfeifen ist allerdings in niedrigerer Frequenz, je nach Drehzahl/Spulenanzahl/Leistung.
Deswegen hören es da auch alle.
