Probleme Mit dem Rückwärtsgang

RacerX

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Logan Kombi 1.6 MPI 64 kW (87 PS)
Also wie Die Überschrift schon sagt hab ich (ich fahre den Dacia noch nicht so lange) Probleme mit dem Rückwärtsgang.

1. Kupplung Ganz Durchtreten
2. Schalthebel ganz nach Rechts
3. Schalthebel nach hinten Ziehen (Dabei wird auf der Helfte des Weges ein Wiederstand Überwunden; Wen das so ist, ist der Gang drin)

Ansonsten ist einfach kein Gang drin. Muss dazu sagen (Ich bin fahranfänger) Hab zuvor ein Opel Gefahren und nen VW (Bei beiden war es kinderleicht den Rückwärtsgang einzulegen)
 
Gewusst wie,
ist aber ganz einfach.

Hat aber jemand anderes herausgefunden daher geb ich es nur weiter.

Also Rückwärtsgang einlegen wie gewohnt und wenn er nicht reingeht dabei die Kupplung leicht kommen lassen und schon flutscht er rein.

Geht bei mir dann immer ( Scheint wohl bei vielen Dacia's ein Problem zu sein)

MfG

Rabbit
 
das ist nicht nur bei dacia so, sondern auch bei vielen anderen Automarken, es liegt ganz einfach daran, das das der Rückwärtsgang nicht synchronisiert ist darum entweder in nen anderen gang schalten oder nochmal Kupplung treten
 
Stimmt,kenne das Problem auch. Aber wenn mans einmal weiß ist alles gut.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #5
das ist nicht nur bei dacia so, sondern auch bei vielen anderen Automarken, es liegt ganz einfach daran, das das der Rückwärtsgang nicht synchronisiert ist darum entweder in nen anderen gang schalten oder nochmal Kupplung treten


Erstmal danke für die Tipps werde die In kürze ausprobieren
Also sollte es dann (Laut wikipedia) So klappen :

wikipedia schrieb:
Bis zur Verwendung der Synchronringe musste man sogenanntes Zwischengas beim Schalten auf einen niedrigeren Gang und Doppelkuppeln auf einen höheren Gang anwenden. Zwischengas bedeutet, dass man zum Gangwechsel zuerst auskuppelt und den Leerlauf einlegt. Dann wird durch Betätigen des Gaspedals die Motordrehzahl erhöht, um dann mit neuerlichem Auskuppeln den niedrigeren Gang einzulegen. Das Doppelkuppeln entspricht demselben Vorgang, nur das Gaspedal wird nicht betätigt, so dass die Motordrehzahl langsamer wird und der höhere Gang beim nochmaligen Auskuppeln leichter einzulegen ist.
 
Das war bei allen meinen Auto genauso, auch bei einem Mercedes 190 und bei einem 3er BMW. Der Rückwärtsgang wird nie synchronisiert.

Gruss
MM
 
Also wenn ich den Rückwärtsgang nicht rein bekomme schalte ich in Neutral (also keinen Gang einlegen),trete nochmal die Kuppllung und dann bekomme ich den Rückwärtsgang eigentlich immer rein. Dann haben die Zahnräder eine etwas andere Stellung und dann funktioniert es....
 
Erstmal danke für die Tipps werde die In kürze ausprobieren
Also sollte es dann (Laut wikipedia) So klappen :
Nur das das Ganze dann auch noch davon abhängig ist, ob der Wagen bergauf, bergab oder gerade aus fährt. Weil sich da die Drehzahlen verändern.Dem entsprechend muß man früher oder später den Gang einlegen oder mehr oder weniger Zwischengas geben. Deswegen kracht es ja auch oft in den unsynchronisierten Getreiben so häßlich. Dann gab es dann auch noch gutmütige Getriebe oder bösartige Getriebe, die den kleinsten Fehler mit Protest begleiteten. Schönen Gruß vom Getriebe, der Gang ist drin! Ich schalte heute noch automatisch so, wenn ich in einem größeren Fahrzeug sitze. Es gab auch Getriebe, die liessen sich locker ohne Betätigung des Kupplung schalten, so der alte 6/6er Mercedes Lkw.
Auch die dicken amerikanischen Trucks fahren heute noch mit unsynchronisierten Getrieben, während die europäischen Trucks mindestens synchronisierte Getriebe besitzen.
 
Also das Zitat aus Wiki scheint aber eher auf das Schalten der Vorwärtsgänge hinzuweisen.

Für das Einlegen des Rückwärtsgangs musste ich auf jeden Fall noch nie "doppelkuppeln" oder mit "Zwischengas" arbeiten...:lol:
 
Also das Zitat aus Wiki scheint aber eher auf das Schalten der Vorwärtsgänge hinzuweisen.

Für das Einlegen des Rückwärtsgangs musste ich auf jeden Fall noch nie "doppelkuppeln" oder mit "Zwischengas" arbeiten...:lol:

Doppelkuppeln schon. Das passiert schon mal.
Ganz einfach, weil dann zwei Zahnradzähne so stehen, das der eine gegen den anderen drückt und nicht in die Lücke dazwischen flutschen kann. Der Rückwärtsgang ist eben nicht synchronisiert.
 
Es hilf auch, wenn man im 1. Gang ein paar Millimeter vorfährt, wenn es noch geht.
 
Also wenn ich den Rückwärtsgang nicht rein bekomme schalte ich in Neutral (also keinen Gang einlegen),trete nochmal die Kuppllung und dann bekomme ich den Rückwärtsgang eigentlich immer rein. Dann haben die Zahnräder eine etwas andere Stellung und dann funktioniert es....

Genauso mach ich es auch:clap: wenn ich den Wiederstand beim einlegen des Ralleygangs nicht merkeB)
 
Das war bei allen meinen Auto genauso, auch bei einem Mercedes 190 und bei einem 3er BMW. Der Rückwärtsgang wird nie synchronisiert.

Gruss
MM

ich hab auch schon manche Fahrzeuge gefahren, aber das der R-Gang solche "Probleme" macht hab ich noch nicht gehabt:huh: Nichtmal bei nem 40Tonner, bei denen ist das Schalten teilweise ne Wissenschaft für sich<_<aber das der Gang nicht reingeht...?!?..hatte ich so nicht
 
Naja,ich kannte das Problem vorher schon,war ja Lagunafahrer:D.Das mit dem Rückwärtsgang konnte mein Astra früher besser,villeicht sollten sich die Verantwortlichen bei Renault einfach mal nen Getriebe der Konkurenz besorgen und reinschaun wie andere das so machen.:D:D:D.
Aber im Ernst,nochmal kurz die Kupplung treten und dann geht er eig. immer rein.Das find ich jetzt nicht sooo schlimm,man gewöhnt sich schnell dran.;)
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.099
Beiträge
1.089.631
Mitglieder
75.661
Neuestes Mitglied
SaschaJ
Zurück