Ölverbrauch während der ersten 1000 km

BonnerJung

Mitglied Bronze
Fahrzeug
Dacia Sandero 1.5 dCi eco2 (90 PS)
Hallo,

bei einem anderen Neuwagen hatte ich mal den Effekt, dass nach 1000 km etwa ein Liter Motoröl nachzufüllen war. :mellow::mellow:Offensichtlich haben sich die Dichtungen im Motor vollgesogen.

Welche Erfahrungen habt Ihr in diesem Zusammenhang mit dem Sandero II gemacht?

Gruss und noch einen schönen Tag. BonnerJung
 
also ich habe beim dci 110 bis zur inspektion überhaupt kein öl nachgefüllt.
 
Unabhaengig vom Modell sollte das uebergreifend behandelt werden.
Ich habe nach fast einem Jahr und 2500 km beim Duster kein Oel nachgefuellt.
Ich finde einen Oelverbrauch von 100ml auf 100 km auch ziemlich erschreckend.
Und Dichtungen saugen kein Oel in messbarer Groessenordnung.
Hoechstens ein Loch irgendwo.

Ist denn sicher dass am Anfang genug oel drin war?
 
Ich fahr meinen 2,5 Jahren und habe noch nie extra Öl nachfüllen müssen(ausser Ölwechsel natürlich),kam mir schon unheimlich vor......:D
 
Weder Oelstand geprueft, noch nachgefuellt. Im Sommer ist die dritte Inspektion faellig.
Allerdings beim TCE90.
 
Dichtungen saugen sich heute nicht mehr mit Öl voll. Ich habe bei Dacia noch nicht reingeschaut, aber mich würde sehr wundern, wenn hier noch irgendwo Papier, Kork oder Filzdichtungen zu finden wären, die sich vollsaugen könnten.

Grüße

Martin
 
Renault Motoren sind eigentlich keine Ölfresser und ich habe nie Öl nachfüllen müssen, bis zum nächsten Wechsel.

Die Ausnahme stellt bei uns der D4F im Clio meiner Frau, da muss man schonmal einen halben Liter auf 3.000Km nachkippen.
 
Weder Oelstand geprueft, noch nachgefuellt. Im Sommer ist die dritte Inspektion faellig.
Allerdings beim TCE90.

Ab und zu wäre nicht verkehrt,zumal Du anscheinend einige Km schon drauf hast,und mit wachsender km Zahl der Motor mehr Öl braucht,oder lieg ich da falsch!?
 
Moin,

ich habe bei 2 funkelniegenagelneuen Renault Diesel auch schon mal einen Liter Öl auf 1000km nachgefüllt. Die Fahrzeuge hatten jeweils weniger als 10.000km gelaufen.
Danach bei beiden kein Nachfüllbedarf mehr zwischen den Wechselintervallen.
Auch nach 6-stelligen Laufleistungen nicht.

Ich würde mir erst dann Sorgen machen wenn der der Öldurst ein Dauerzustand geworden ist.
 
Ab und zu wäre nicht verkehrt,zumal Du anscheinend einige Km schon drauf hast,und mit wachsender km Zahl der Motor mehr Öl braucht,oder lieg ich da falsch!?

Eben gemacht. 42000 km Laufleistung und 8000 km nach der letzten Wartung auf Maximalmarkierung, bzw minimal darüber, wenn man es genau betrachtet.
 
Zwischendurch schreibe ich das immer mal wieder, weil es gerne in Vergessenheit gerät.

Es gibt keinen Motor, der keinen Ölverbrauch hat.
Das ist technisch absolut unmöglich!

Es soll und muß sogar so sein, daß über dem sich absinkenden Kolben ein Ölfilm an der Wand des Zylinders verbleibt, um ihm beim hochfahren nicht dem blanken Kontakt Metall/Metall auszusetzen.

Daß dabei während der Zündung etwas Öl mit verbrannt und somit auch verlorengeht, das ist ganz natürlich.
Nur wird das durch Kondenswasser und Kraftstoffanteile wieder ausgeglichen, die sich im Laufe der Zeit im Öl sammeln.

Deswegen ist es eher ein Negativkriterium wenn man stolz sagt: "mein Motorölstand sinkt nie und ist immer konstant".

Meistens sind das Kurzstreckenfahrzeuge, die nur sporadisch kurz mal die Landstraße oder die BAB sehen.

Ein Langstreckenfahrzeug das überwiegend BAB oder Bundesstraßen fährt, hat einen messbaren Ölverbrauch, weil durch sich durch die konstante Motorwärne kein Kondensat und keine Kraftstoffreste sammmeln können.
Die verdunsten / verbrennen einfach.

Ein gesunder Motor darf und kann ruhig auf 8.000 oder 10.000km 1/4L Öl verbrauchen.
 
Zwischendurch schreibe ich das immer mal wieder, weil es gerne in Vergessenheit gerät.

Es gibt keinen Motor, der keinen Ölverbrauch hat.
Das ist technisch absolut unmöglich!

Es soll und muß sogar so sein, daß über dem sich absinkenden Kolben ein Ölfilm an der Wand des Zylinders verbleibt, um ihm beim hochfahren nicht dem blanken Kontakt Metall/Metall auszusetzen.

Daß dabei während der Zündung etwas Öl mit verbrannt und somit auch verlorengeht, das ist ganz natürlich.
Nur wird das durch Kondenswasser und Kraftstoffanteile wieder ausgeglichen, die sich im Laufe der Zeit im Öl sammeln.

Deswegen ist es eher ein Negativkriterium wenn man stolz sagt: "mein Motorölstand sinkt nie und ist immer konstant".

Meistens sind das Kurzstreckenfahrzeuge, die nur sporadisch kurz mal die Landstraße oder die BAB sehen.

Ein Langstreckenfahrzeug das überwiegend BAB oder Bundesstraßen fährt, hat einen messbaren Ölverbrauch, weil durch sich durch die konstante Motorwärne kein Kondensat und keine Kraftstoffreste sammmeln können.
Die verdunsten / verbrennen einfach.

Ein gesunder Motor darf und kann ruhig auf 8.000 oder 10.000km 1/4L Öl verbrauchen.
Aber nicht 1L auf 1000 km!
 
Och,bei meinem alten Setra von 75 waren das deutlich mehr.......na ja 6 Liter Hub. Und 120 Ps! Laufleistung am Ende 2,6 Millionen km!!!!
 
Was hat Dein Beispiel mit dem Motor im Dacia zu tun?

Richtig - Gar nichts!



Mein Motor hat bis jetzt - 10 Tkm Laufleistung - auch noch keinen messbaren Ölverbrauch.
 
Unser alter Stapler hatbei jeder Tankfuellung (20 Liter Diesel) einen halben Liter Oel.
Derclief 20 Jahre lang aber auch nur 5 Minuten am Tag.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.120
Beiträge
1.090.019
Mitglieder
75.688
Neuestes Mitglied
REO
Zurück