Neue Motoren ohne Nockenwellen

  • Ersteller Nobody in Vienna
  • Erstellt am
An diesem Konzept arbeitet man ja auch schon zig Jahre rum.
Die Idee dahinter ist sicher gut und auch brauchbar.
Extrem variable Steuerzeiten, leichter "abschaltbare" Zylinder usw.
Keine Schleppkräfte mehr die den Verbrauch rauftreiben usw.
Ob es am Ende wirklich effektiver ist muss man mal sehen.
Auf jeden Fall einige mechanische Teile weniger, kein Zahnriemenwechsel, keine lockernden Steuerketten usw.
Dafür wohl sündhaft teure Aktuatoren im Ventildeckel. ;)
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
So hat sich der Markt verschoben.
Wir deutschen bauen Schummelsoftware, und die Chinesen hauen die echten Revolutionen raus...

Wobei alles was Fossile Treibstoffe verbrennt, nur eine Zwischenlösung sein kann...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Leider kann ich den Artikel nicht lesen ohne eine seltsame Frage beantworten zu müssen, deren sinn ich nicht verstehe. Aber Motoren ohne Nockenwellen sind doch eigentlich nichts neues.
 
Moin Moin

Wenn sich das bewährt und durchsetzt, dann sind zerschossene Kolben ein Relikt aus der Steinzeit im Automobilbau. Von Leistungssteigerung will ich gar nicht reden da ist sicherlich einiges zu erwarten. :clap:

Gruß DECO
 
Leider kann ich den Artikel nicht lesen ohne eine seltsame Frage beantworten zu müssen, deren sinn ich nicht verstehe. Aber Motoren ohne Nockenwellen sind doch eigentlich nichts neues.
Stimmt, aber nur wenn du an Zweitakter oder an Wankel denkst! Andere Viertakter ohne Nockenwelle sind mir nicht bekannt! Selbst Zweitakterdiesel im Großmotorenbau (Burmeister und Wain) haben, um den Motor schneller zu beatmen, ein Auslassventil und somit eine Nockenwelle, die allerdings unten liegt und das Ventil über eine Stößelstange antreibt.

Gruß DECO
 
Mal so ne Frage als "Idefix", nicht als Mod -_-

Im Stundenrhythmus eröffnest du Themen mit nem Link aus Nachrichtenseiten....
Also am Ende des Jahres werden keine Pokale für die ersten drei Platze fürs Themeneröffnen vergeben ;) (zumindest ich weiß davon noch nix)...-_-

Manche sind ja ganz informativ und werden von den Leuten gern angenommen....

Ne Regelung dafür gibts ja nicht (wär auch meines erachtens Quatsch)...

Aber gibts da einen tieferen Sinn? :think:

Is mir halt so aufgefallen....-_-

Gruß

Robert

*die Fragestellung ist freundlich und partzifistisch zu verstehen*
 
Gibt schon einige Motorenhersteller die Diesel ohne Nockenwelle antreiben. Allerdings bauen die nicht gerade klein und kompakt und sind nicht für PKW geeignet.
Das Problem wäre doch auch einfach zu lösen. Wie früher Motoren etwas größer bauen und Freigang zwischen Kolben und Ventile schaffen.

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
 
Wenn sich das bewährt und durchsetzt, dann sind zerschossene Kolben ein Relikt aus der Steinzeit im Automobilbau. Von Leistungssteigerung will ich gar nicht reden da ist sicherlich einiges zu erwarten. :clap:

Gruß DECO

Auch wenn die Ventile über elektronische Impulse angesteuert werden gibt es genug möglichkeiten sie zum falschen Zeitpunkt aufstehen zu lassen.
Auch wenn bei einem Fehler kein Ventil mehr öffnen würde könnte der betroffene Zylinder Oel ziehen dieses aber nicht mehr ausstoßen. Dabei kann alles komplett abgeschaltet sein, solange die Kurbelwelle dreht (z.B beim ausrollen) ist der Vorgang nicht mehr auf zuhalten. Mit ein wenig Glück gibt es dann nur krumme Pleuel, oder sie kucken mal raus ......
 
Auch wenn die Ventile über elektronische Impulse angesteuert werden gibt es genug möglichkeiten sie zum falschen Zeitpunkt aufstehen zu lassen.
Auch wenn bei einem Fehler kein Ventil mehr öffnen würde könnte der betroffene Zylinder Oel ziehen dieses aber nicht mehr ausstoßen. Dabei kann alles komplett abgeschaltet sein, solange die Kurbelwelle dreht (z.B beim ausrollen) ist der Vorgang nicht mehr auf zuhalten. Mit ein wenig Glück gibt es dann nur krumme Pleuel, oder sie kucken mal raus ......
Ja klar!!! Alles kann kaputt gehen. Wie viel Öl soll denn dein Motor "ziehen" beim ausrollen dass der Kolben nicht genug Platz hat?. Mit so einem ausgelutschten Motor kommst doch nicht einmal mehr bis zur Auffahrt der BAB. Und darum geht es ja auch gar nicht, hier geht es um das technische Prinzip und nicht um hätte hätte Fahrradkette.

Gruß DECO
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #15
Hmmm, also wenn der Motor bei einem Ausfall der Ventilsteuerung Öl zieht, macht er das vorher auch. Kolbenringe sollten eigentlich den Brennraum nach unten abdichten und zusätzlich ist auch noch ein Ölabstreifring vorhanden. Dann stört mich eine ausgefallene Ventilsteuerung in keiner Weise, da der Motor schon andere größere Probleme hat. Eine ausfallende Ventilsteuerung verkürzt in einem solchen Fall die Leidenszeit des Motors nur:D
Bei den schon genannten F1 - Motoren ist afaik nur die Ventilfeder durch eine pneumatische Komponente ersetzt, um bei hohen Drehzahlen Ventilflattern zu verhindern und bewegte Massen zu reduzieren.
Es gibt oder gab wohl schon Ansätze zur nockenwellenlosen Steuerung ( siehe hier: Autoblog Sitemap ), aber ich glaube nicht, dass diese schon irgendwo in Seriebnfertigungen eingesetzt wird.

Gruß

Chris
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.516
Beiträge
1.027.853
Mitglieder
71.359
Neuestes Mitglied
Dirk2024
Zurück