Neue Bremsscheiben nach 40.000km?

Ich beauftrage prinzipiell keine Werkstatt mit dem TüV. Damit vermeide ich unnötige, teure, präventive Arbeiten. Fall der TüV was findet, was zumindest mit dem Dacia noch nie der Fall war, lasse ich genau das beheben.
 
@kandy @Sandero3Fahrer et al

also ich habs schon erlebt, und zwar bei Nachbar. Der hat nen Chevrolet rumstehen, welchen er regelmässig über Monate nicht nutzt, nicht bewegt (komplett angerostet, verklebt).

Der war zum einkaufen, und beim wegfahren auf Supermarkt-Parkplatz im Retourgang hat er sich hinten aufgebäumt, gestockt. Und nach Gasgeben sind die Trommeln runtergefallen...

Den Film hab ich auch gesehen.

Transformers war das glaube, nur welcher Teil... ?!
 
Ich beauftrage prinzipiell keine Werkstatt mit dem TüV.
Genau so! Das bissel Zeit, was man investiert steht in keinem Bezug zum immensen Erfahrungsgewinn und zum unabhängigen Blick unters Auto. Man muss nur nett an der richtigen Stelle fragen und den Prüfer sonst seine Arbeit machen lassen.
 
Ich beauftrage prinzipiell keine Werkstatt mit dem TüV.
Dann habe ich wohl mehrmals Schwein gehabt mit meiner Werkstatt. In Verbindung mit dem Auftrag A oder B oder A+B eine TÜV Abnahme.
Auf der Rechnung keine Extrateile berechnet, wohl TÜV und AU Gebühren, ist klar.
 
In Ö gibts keinen TÜV. Da macht das "Pickerl" §57a eben nur die Werkstätte, die dafür die Berechtigung hat. Darum wird hier üblicherweise auch genauer geprüft.
Was bei euch in D durchgeht bei manchen (unabhängigen) Prüfern, hab ich schon erlebt - 7 schwere Mängel, Youngtimer schrottreif gewesen.
Bei uns hast du bei einem neuen (3 Jahre alt) üblicherweise mindestens 3 oder 5 leichte Mängel ("angerostet aber dicht etc.)
Und Werkstätten schreiben das Gutachten üblicherweise VOR Instandsetzung, Reparatur etc. (zB Siedepunkt brake fluid, Bremsbelägewechsel etc.).
Da steht dann im Gutachten der Mangel, daneben "behoben".
 
In Ö gibts keinen TÜV. Da macht das "Pickerl" §57a eben nur die Werkstätte, die dafür die Berechtigung hat. Darum wird hier üblicherweise auch genauer geprüft.
Das heißt also, bei euch haben die Werkstätten das Monopol zu Bemängeln und dann dafür Abzukassieren ?
Klar würde ich dann auch jeden Furz kritisieren und bemängeln.
Ist ja mein Geschäft wenn ich das dann hinterher reparieren kann.
 
Das heißt also, bei euch haben die Werkstätten das Monopol zu Bemängeln und dann dafür Abzukassieren ?
Nein, es gibt Organisationen wie ÖAMTC oder ARBÖ (ähnlich wie ADAC) ohne Werkstätte die Prüfungen (Par. 57) durchführen dürfen oder Werkstätten die die Lizenz zur Prüfung haben.

Dann gibt es die versch. Stellen der Landesregierung, Abteilung Technische Kraftfahrzeugangelegenheiten für spezielle Überprüfungen wie 'historische KFZ' oder Änderungen/Eintragungen etc.
Klar würde ich dann auch jeden Furz kritisieren und bemängeln.
Meine Erfahrung bisher, die Werkstätzten die meine Fahrzeuge kennen gehen anders um mit 'leichten Mänglen' als die reine Prüforganisationen (die weniger Bezug zum speziellen Fahrzeug haben.

Natürlich gibt es 'Ketten' die Umsatz machen müssen.....

LG Rob
 
Wenn dein Wagen 3 Jahre ist, bzw. nach 5 Jahren steht jährliche Prüfung an. Bedeutet grundsätzlich, es wird immer was gefunden (Pickerl für zumindest 500 oder 800 EURO....).
Ich hatte bei meinem vorletzten Neuwagen (2014) nach 3 Jahren 5 Mängel, zwar leicht, aber 2 schwer (Siedepunkt, Licht).
Arboe und Oamtc (wie ADAC in D) prüfen zwar auch, führen auch Reparaturen durch, eingeschränkt Bremsen etc.
Hab ich auch erlebt, dass ich hier 6 Mängel hatte (zB Licht schlecht eingestellt), wird eben grundsätzlich VOR Behebung einigetragen....
Darum ist auch ein Vergleich zwischen Automarken, welche zuverlässig, mängelfrei sind etc. mit vorsicht zu geniessen.

LG
PS: Darum will ich Autos nur mehr fahren max. 4 Jahre.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

zu Beitrag #129:
gemeint waren die Beläge, klar, waren verklebt ob der seltenen Bedienung des Wagen (3 x in 2 Jahren...).
sind runtergefallen, dadurch hat sich Wagen hinten aufgebockt und musste abgeschleppt werden...
Jedenfalls steht der Wagen wieder rum seit 4 Jahren, wird alle 2 Jahren von Mücken befreit udn hängt an Dauerladung....
 
Ich hatte bei meinem vorletzten Neuwagen (2014) nach 3 Jahren 5 Mängel, zwar leicht, aber 2 schwer (Siedepunkt, Licht).
Arboe und Oamtc (wie ADAC in D) prüfen zwar auch, führen auch Reparaturen durch, eingeschränkt Bremsen etc.

ÖAMTC (ARBÖ kann ich nix sagen) führen keine Reparaturen durch, wenn das gemacht wird dann ist es aus Eigenantrieb aber nicht deren Aufgabe (Aufträge kannst keine vergeben)

Früher war das bei vielen Standorten noch gang und gäbe, das wurde durch die Werkstätten-Innung abgedreht.
(Kleingkeiten gehen immer...)

LG Rob
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
45.027
Beiträge
1.110.742
Mitglieder
77.049
Neuestes Mitglied
Kressi
Zurück