Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
MCV I Lackabplatzer vor dem Scheibenwischer Fahrerseite
Wieviele MCVs hast du denn mit dem Problem des abblätternden Lacks an dieser Stelle schon gesehen? Mir ist das bisher bei noch keinem einzigen aufgefallen, und ich schau dir mir in der Regel beim vorbeigehen schonmal genauer an
Auch wenn ich keinen MCV hab, aber massive Klarlackablösung habe ich bei meinem Logan I an der Stelle auch (und etwas leichtere an der Oberseite des rechten Kotflügels, an der oberen Dachkante, den hinteren Abschlüssen der Dachleiste und an den Oberseiten der hinteren Kotflügel).
Wieviele MCVs hast du denn mit dem Problem des abblätternden Lacks an dieser Stelle schon gesehen? Mir ist das bisher bei noch keinem einzigen aufgefallen, und ich schau dir mir in der Regel beim vorbeigehen schonmal genauer an.
Bislang hab ich drei gesehen, den auf dem ersten foto,
von dem ich nur das foto aus dem netz habe,
dann den gestern hier auf dem parkplatz und vor ner weile
noch einen aus 2009 also facelift, die anderen beiden sind pre facelift.
Waren aber alles standard-blaue, vlt sind die mit dem extra-bezahl-lack
bzw metallic ja besser verarbeitet worden. bei unserem alten von 2009
gabs das auch nicht, wohl aber die langsam aber sicher abfallende gummilippe.
bei den Gummis hab ich nun schon mehr gesehen auch metallic
farbene und unser alter hatte das auch. hab mich damls nicht getraut
das ganz abzumachen wiel ich nicht wußte ob das wieder dranzumachen geht und dann hält.
Wenn bei dir tatsächlich schon Rost unter der Grundierung sein sollte dann bringt es nichts wenn du es nur mit Verdünnung abwischst und lackierst. Wie du selbst schon vermutest wird es dann munter weiter rosten. Da hilft nur blank schleifen, Rostumwandler drauf, grundieren und dann lackieren.
Da man dieses Teil kaum sieht würde ich Rost entfernen, grundieren und dann schwarz matt lackieren, wenn diese Lackabplatzer dort öfter vorkommen, vermute ich einen Fehler beim Lackiervorgang im Werk, bei meinem PickUp ist dort allerdings alles i.O.
Auch wenn ich keinen MCV hab, aber massive Klarlackablösung habe ich bei meinem Logan I an der Stelle auch (und etwas leichtere an der Oberseite des rechten Kotflügels, an der oberen Dachkante, den hinteren Abschlüssen der Dachleiste und an den Oberseiten der hinteren Kotflügel).
gibts also irgendwie auch bei der Limousine, interessant
hab heut morgen im netz auch einen gesehen, der hatte das auf der motorhaube, obwohl die von unten richtig gut aussah und der motorraum auch
irgendwann werden die hardcore dacias dann alle nochmal komplett
neu lackiert oder so .....
Der sg. Windlauf in denen die Wischer befestigt sind, ist ein Metallteil ( lackiert). Die Abdeckung mit den Lüftungsgittern ( aus Kunsstoff) verkleidet den sg. Wasserkasten.
Ja leider. Allerdings ist es wirklich "nur" der Klarlack. Der farbige Grundlack, in meinem Fall metallic-Feuerrot ist in Ordnung und halt im Wasserkasten schon ein paar Jahre, ohne dass man die Grundierung sieht.
Der sg. Windlauf in denen die Wischer befestigt sind, ist ein Metallteil ( lackiert). Die Abdeckung mit den Lüftungsgittern ( aus Kunsstoff) verkleidet den sg. Wasserkasten.
Danke murphy ist die sache ja geklärt Das Lüftungsgitter will ich bei unserem im Herbst dann auch mal abmachen
den Wasserkasten putzen und entkeimen und obendrauf etwas filterwolle wie für die Abluffthaube üin der Küche reintun und ppaar fotos machen.
Ja leider. Allerdings ist es wirklich "nur" der Klarlack. Der farbige Grundlack, in meinem Fall metallic-Feuerrot ist in Ordnung und halt im Wasserkasten schon ein paar Jahre, ohne dass man die Grundierung sieht.
D.h. die mit dem Standardblau ohne Aufpreis haben
nur 2 Schichten (Grundierung und einmal blau) und
die metallic-lackverseionen haben 3 Schichten, also
Grundierung, Metalliclack und klarlack obendrüber?
das würde erklären warum ich das bislang bloß
bei bei blauen dacias gesehen habe....
heißt aber auch dass die mit dem standardblau deutlich
empfindlicher gg kratzer bis auf die grundierung und irgendwann
dann rost sind wenn ich das richtig verstehe
Hatte bei unserem alten Dacia auch immer den eindruck dass
der kratzer schon vom bloßen angucken bekam (Türmulden)
und Bereich um die Türschlösser etc.
Vielen Dank jedenfalls das Forum is wirklich serh cool,
fehrl schon mal die Arroganz der Wissenden
was man sonst leider sehr oft hat heutzutage
Anstelle des Filtervlies aus der Dunstabzugshaube ( das sich mit Wasser vollsaugt und den Luftdurchgang verringert) kann man auch etwas anderes aus dem Küchenbereich nehmen: Grillmatte! Kein Witz.
Das Zeug ist teflonbeschichtet, ist feinmaschig genug und preiswert zu bekommen. Ich habe mir 2 Matten rechteckig
bei Phillips gekauft und hinter dem Lufteinlass auf der Motorhaube montiert. Auch als Laub und Steinschlagschutz hinter der Kühlerblende perfekt zu nutzen. Die Matten gibt's in rund oder eckig und kosten unter 3€ das Stück.
D.h. die mit dem Standardblau ohne Aufpreis haben nur 2 Schichten (Grundierung und einmal blau) und
die metallic-lackverseionen haben 3 Schichten, also Grundierung, Metalliclack und klarlack obendrüber?
Laut meinem Lackierer und dem Dacia Händler hat mein Blauer (non metalic) über der Farbschicht eine Klarlackschicht da Uni-Wasserlacke oftmals mit einem UV-Klarlack geschützt wurden, kann stimmen.
Laut meinem Lackierer und dem Dacia Händler hat mein Blauer (non metalic) über der Farbschicht eine Klarlackschicht da Uni-Wasserlacke oftmals mit einem UV-Klarlack geschützt wurden, kann stimmen.
Ich werd mal gucken an nem alten blauen ob der innen also im Boot und im Motorraum anderes aussieht als außen, dann könnte das mit dem klarlack stimmen, wozu aber dann der aufpreis bei metallic (also bei den alten)
Ich hatte Filtervlies (Abzugshaube)beim Lada unter dem Gitter der Luftansaugung für den Innenraum. Bei Regen war das Material schön mit Wasser voll und dadurch war der Luftdurchsatz ordentlich eingeschränkt und die Windschutzscheibe beschlug auch heftig.
Seit der Grillmatte gibt's keine Probleme mehr.
Da fällt kein Laub mehr in die Ansaugbox und gut aussehen tut es auch noch...
Ich werd mal gucken an nem alten blauen ob der innen also im Boot und im Motorraum anderes aussieht als außen, dann könnte das mit dem klarlack stimmen, wozu aber dann der aufpreis bei metallic (also bei den alten)
Bei meiner 'Blaumiese' ist im Motorraum der Lack etwas matter als aussen, ob das vom fehlenden Klarlack kommt weiß ich nicht. (glaube fast das dort der Klarlackauftrag nicht auf Glanz lackiert wurde)
Der Aufpreis bei metalic kommt nicht vom Klarlack sondern der Lack selbst ist teurer wg. der Teilchen die im Lack eingebettet sind.
Zeich ma foto wegen gut aussehen etc Ansonsten: "Isch will Grillmatte und zwar sofort !!!" Danke für den Tipp, werd ich auf jeden fall probieren also vorm Kühler und unter das Plasteteil für den Wasserkasten wenn das geht...
Bei meiner 'Blaumiese' ist im Motorraum der Lack etwas matter als aussen, ob das vom fehlenden Klarlack kommt weiß ich nicht. (glaube fast das dort der Klarlackauftrag nicht auf Glanz lackiert wurde)
wie ich heut unten aufm parplatz an dem gesehen habe sind die abplatzer,
also die reststücken am rand aber so ganz ohne klarlack, also nur grundierung, blau und weiter nix glänzt dort trotzdem
je mehr teilchen umso weniger rost oder so punkt ist wohl dass wenns kratzer gibt die dann ggf nicht bis aud fie grundierung gehen. bei den standardblauen scheints wohl öfter bis auf die grundierung durchzugehen und dann zu rosten wenn man da nicht schnell was tut-
Auch wenn ich keinen MCV hab, aber massive Klarlackablösung habe ich bei meinem Logan I an der Stelle auch (und etwas leichtere an der Oberseite des rechten Kotflügels, an der oberen Dachkante, den hinteren Abschlüssen der Dachleiste und an den Oberseiten der hinteren Kotflügel).
Hi Daciabastler, hab gestern einen ehemals metallic rot (also so ne art terracotta nunmehr) MCV I aus 10/2008 gesehen mit ähnlichen Symptomen,
v.a. Motorhaube, aber auch Dachkante oben hinten und kleinere Klarlackablösungen am Kotflügel und anderen Stellen. Ist "nur" der Klarlack
aber was lann man da tun? Auch wenns nicht bis auf die Grundierung durch ist möchtmans dann doch weghaben irgendwann. Da wir überlegen das Auto zu kaufen (isn 7sitzer 16V in ansonsten excellentem Zustand, null rost und 120tkm only) würd ich mich über ne antwort und vlt paar fotos von Deinen Klarlackstellen und wie man sowas behebt freuen
Ich versuchs Mal damit, dass ich zuerst mit dem Kompressor so viel losen Klarlack wie möglich abblase und dann mit 2000er Schmiergelpapier (nass) ganz sanft die harten Klarlackkanten und den Basislack anschleife und dann mit 2K-Klarlack aus der Dose drüberlackiere. Die Übergänge zum Altlack werde ich dann mit Beispritzlack versuchen zu egalisieren. Anschließend polieren. Einen Versuch ist es wert!
Danke für die Beschreibung und die guten details. Nachdem Familie
sich nun gestern todesmutig den MCVI 7seater mit 16V-Motor zugelegt
hat, gehts dann wohl ans schickmachen auch was den klarlack angeht.
Ist sicher nicht so eilig, da nirgendwo die Grundierung zu sehen ist, aber
das auto hat schon an verschiednen stellen klarlackbedarf
Dein Beitrag hat dazu geüfhrt, dass ich auch mal bei youtube geguckt habe,
und ergänzend folgende instuktionsvideos gut fand:
Mus man nicht alles so machen, aber man sieht doch wie sowas geht.
werd aber um etwas Gefühl für die Dose und Handling, Abstände usw zu bekommen erst mal "was einfaches" machen, nämlich schon mal die winterrräder (stahlfelge) schwarz machen
das video hier fand ich sehr cool