Material für innenraumboden

doctor dutch

Mitglied Bronze
Fahrzeug
Dacia Logan Kombi 1.4 MPI (75 PS)
Moin hab die Rücksitzbank im mcv 1 rausgeschmissen u möchte dort ein großes Brett einbauen um ne gerade Fläche zu haben. Da sollen später auch noch Lautsprecher rein. Was für eine Art Teppich Kauf ich da am besten um das Brett damit zu beziehen ? Gibt ja nadelvlies filsflies u extra Zeugs für den Fußboden des Autos welcher aber viel teurer ist Mit freundlichen Grüßen Doktor dutch:)
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Auf einem der Bilder ist so ein ablagefach unter der Decke über bzw vor den Hintersitzen. Weiß jetzt nicht wie ich das gerade kopieren soll. Gibt's sowas nachzukaufen ? Mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
beim Brett heißt es selbst Hand anlegen.
Da is nix mit kaufen und mein Brettelein verkauf ich nicht, da hängt zu viel Schweiß dran.
Ich hab nen Velourdings genommen, mit was würdest du den Teppisch denn schneiden wollen?

----------

Auf einem der Bilder ist so ein ablagefach unter der Decke über bzw vor den Hintersinnen. Weiß jetzt nicht wie ich das gerade kopieren soll. Gibt's sowas nachzukaufen ? Mfg

Ah, ich weiß jetzt was du meinst, die Ablagegalerie. Die ist kaufbar, irgendwo hier im Forum gibts auch Teilenummern dazu. Benutze die Suchfunktion und du wirst evtl. finden.
Oder du findest aufm Schrott einen MCV der das Ding drin hat.
 
Früher habe ich immer meinen Ausbau aus MDF gemacht.
Dann habe ich festgestellt, das MDF aufquillt wenn es nass wird und auch noch sau schwer ist...

Also Kein MDF verwenden.

Als Teppich kann ich RIPS empfehlen...
Für einen Fußboden taugt der nichts weil er zu dünn ist... Aber für einen Ausbau ist er PERFEKT!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Moin
Am besten eignet sich Siebdruckplatte, die ist sehr Wasserresistent. Mein Anhänger hat einen Siebdruck Boden und Seitenwände. Der steht seit 4 Jahren Draußen uns ist wie neu.

Lg
Cassie
 
Moin
Am besten eignet sich Siebdruckplatte, die ist sehr Wasserresistent. Mein Anhänger hat einen Siebdruck Boden und Seitenwände. Der steht seit 4 Jahren draußen und ist wie neu.

Ja, qualitativ gibt es nichts besseres! :)

Allerdings sind Siebdruckplatten sauschwer, fast sogar mehr als sauschwer.

Vor 2 Jahren habe ich den Originalboden im Wohnwagen wg. Wassereinbruch im Deichselkasten komplett herausgesägt und ihn durch Siebdruckplatten ersetzt.

Nur durch diese kleine Fläche die er jetzt Siebdruck- anstelle Wabenboden hat, brachte der WW hinterher über 40kg mehr auf das Bugrad und lag damit weit über den maximal zulässigen Stützlast.

Ich mußte hinterher das Basismaterial das im WW in den Staukästen immer mitgeführt wird, vollkommen neu arrangieren / umverteilen, um das wieder auszugleichen.

Den Kofferraum flächig mit Siebdruckplatten auszulegen, dürfte ebenfalls im 40 bis 50kg Bereich liegen, was hinterher an Zuladung fehlt.

Das möchte ich nur zu bedenken geben, bevor man sich selbst ein ungewolltes Kuckucksei legt.
 
Moin
Helmut: welche Stärke hatte der Boden? :blink:
Siebdruckplatte hat ein spezifisches Gewicht von 710kg/m3. Birke MPX liegt bei 650kg/m3. 10% schwerer.

Lg
Cassie
 
Helmut: welche Stärke hatte der Boden? :blink:
Siebdruckplatte hat ein spezifisches Gewicht von 710kg/m3. Birke MPX liegt bei 650kg/m3. 10% schwerer.

Bei Boden des Deichselkastens 21 plus 18mm zusammengeschraubt, denn ich mußte auf rund 40mm Bodenstärke wie bisher kommen.

Bei dem unteren Bereich der Vorderfront der ebenfalls vollgesaugt und mürbe war, hab ich 2x 15mm Siebdruck zusammengeschraubt, denn die benötigte ich für 30mm Wandstärke.

Im Vergleich zu dem Origialboden, der eine Wabenkonstruktion war,
...... dünne Leistchen hochkant als Karokostruktion, dazwischen Styroporplatten und als Boden und Deckel nur 3mm dicke Pappe, wie sie auch bei Schrankrückwänden verwendet wird.

Obwohl klatschnaß, hat das ganze Zeugs das ich rausgerissen und rausgesägt habe, komplett keine 10kg gewogen.

Hier im übrigen bebildert, damit man sieht, wie windig ein WW-Boden aufgebaut ist. Solange er trocken bleibt isses ja gut, aber wehedem, das Ding wird mal naß ........
https://www.dacianer.de/forum/camping/10764-austausch-reparatur-bodenplatte-wohnwagen.html
 
Moin
Das erklärt dein mehr an Gewicht. Die Probleme hättest du dann mit Multiplex oder Tischlerplatte auch gehabt, vllt. Nicht ganz so heftig, aber gegen eine Leichtbau Platte hat Vollholz nun mal vom Gewicht keine Schnitte.
🍻
Lg
Cassie
 
siebdruck bietet den meisten bang fürn buck . alles was unlackiert und unversiegelt ist , wie zb rohe tischlerplatte , multipex usw. taugt eher weniger . kann immer mal was nass werden , auslaufen oder alleine durch die luftfeuchte anfangen zu quellen . mal davon ab das es viel dreck annimmt . wichtig bei siebdruck : schnittkanten 1-2 mal gut nachpinseln und beschädigungen in der fläche wenn sie mal auftreten möglichst auch . auch ne siebdruckplatte ist nur begrenzt wetterbeständig . durch bewitterung und benutzung leiden vor allem die kanten .

günstige siebdruckplatten sind aus china , etwas teurere zb. aus russland . stärke richtet sich halt nach der belastung . ich hab als innenboden wechselweise nen teppich mit schaumrücken oder ne passende schmutzfangmatte. manchmal will man das es gut reinflutscht ins auto , manchmal das es weich und sicher liegt bzw. gut gegen verrutschen gesichert ist. eigentlich kann man fast jeden ranz ins auto pappen . zur not tuts auch nen rest olles linolium . ob besser filz , gummi , glatt oder rauh hängt halt vom transportiertern gut bzw. der benutzung ab . kannst natürlich auch sündhaft teure professionelle fahrzeugböden kaufen .

nach mehrmaligem lesen bin ich mir nicht sicher , ob du den fahrzeugboden belegen willst , oder auf halber höhe ne zweite etage baust. so art massivholzkofferraumabdeckung . denke da wäre birkenmultiplex oder 9-12 mm siebdruck nicht schlecht .
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine siebdruckplatte hab ich noch gehabt. Die werd ich zuschneiden allerdings ist sie wirklich sehr schwer. Zur Bespannung hab ich schwarzen nadelvlies bestellt. Mal sehn wie ich den fest bekomme. Kleber dafür Kosten meist auch recht viel. Evtl Schafts ja auch der Racker aber ich glaub fast die Klammern werden krumm beim einschießen in das Holz

----------

Ich bin auch noch auf der Suche nach einbaufächern die in den Türen usw eingearbeitet werden sollen. Platz ist da ja genug dürfen also gern noch ein paar Fächer rein. Bei bäh find ich aber nix mfg
 
image.jpg Rohbau ist fertig. Soll anstatt der Hintersitzen hin. So hab ich eine lange gerade u staufächer. Lautsprecher kommen auch noch hinein. Mfg
 
image.jpg wieder etwas weiter gekommen. Hab jetzt 2050 mm gerade fläche
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.100
Beiträge
1.089.656
Mitglieder
75.661
Neuestes Mitglied
SaschaJ
Zurück