siebdruck bietet den meisten bang fürn buck . alles was unlackiert und unversiegelt ist , wie zb rohe tischlerplatte , multipex usw. taugt eher weniger . kann immer mal was nass werden , auslaufen oder alleine durch die luftfeuchte anfangen zu quellen . mal davon ab das es viel dreck annimmt . wichtig bei siebdruck : schnittkanten 1-2 mal gut nachpinseln und beschädigungen in der fläche wenn sie mal auftreten möglichst auch . auch ne siebdruckplatte ist nur begrenzt wetterbeständig . durch bewitterung und benutzung leiden vor allem die kanten .
günstige siebdruckplatten sind aus china , etwas teurere zb. aus russland . stärke richtet sich halt nach der belastung . ich hab als innenboden wechselweise nen teppich mit schaumrücken oder ne passende schmutzfangmatte. manchmal will man das es gut reinflutscht ins auto , manchmal das es weich und sicher liegt bzw. gut gegen verrutschen gesichert ist. eigentlich kann man fast jeden ranz ins auto pappen . zur not tuts auch nen rest olles linolium . ob besser filz , gummi , glatt oder rauh hängt halt vom transportiertern gut bzw. der benutzung ab . kannst natürlich auch sündhaft teure professionelle fahrzeugböden kaufen .
nach mehrmaligem lesen bin ich mir nicht sicher , ob du den fahrzeugboden belegen willst , oder auf halber höhe ne zweite etage baust. so art massivholzkofferraumabdeckung . denke da wäre birkenmultiplex oder 9-12 mm siebdruck nicht schlecht .