dacinault
Mitglied
- Fahrzeug
- Dacia Dokker 1.5 dCi (90 PS)
Liebe Forumsmitglieder,
mein Docker riecht seit ca. einer Woche bei Ampelstopp nach Diesel. (Leicht säuerlicher Dieselgeruch. Es ist kein Abgasgeruch, wovon ich spreche, denn nach Passieren eines Dieselkat riecht Abgas ja nach Chlorgas und wird dann ja (in neuerer Zeit) auch noch im Filter komplett zurückgehalten. Dieses Abgas meine ich nicht, sondern ich meine den Geruch von frischem Kraftstoff)
Die Lüftung holt den Geruch ins Wageninnere. Immer wenn warm gefahren (bei Ampelstoff oder auf Parkplatz) ca. eine halbe Minute bis eine Minute warten, dann kommt das Plörre-Parfüm nach innen. Wenn man ihn parkt, riecht es aus Richtung unterhalb der Vordertüren her nach Kraftstoff.
Öffnet man die Haube, dann (schwächer) aus Richtung unter der Motorabdeckung und aus Richtung Keilriemen. Auf der Seite, wo die Batterie ist, riecht man (fast) nichts. Es ist noch kein extremer Geruch, wie bei massenhaft ausl. Kraftstoff, sondern eine mehr oder weniger weniger starke "Fahne", ein Indiz für was Undichtes.
Hatte das schon mal bei nem älteren VW 2.0 TDI-Motor erlebt, aber erst im hohen Alter (150tkm oder so; da hat man aber nichts gefunden). Mein Dokker hat jetzt gerade erst 30tkm runter, und "der Duft" riecht doch zumindest schon sehr "markant". Da darf das eigentlich nicht sein.
Meine Frage: gibt es neuralgische Punkte/Erfahrungswerte, mit denen man selber checken kann, bevor man zur Werkstatt geht? Sind die Kraftstoffleitungen unter der Beifahrerseite verlegt?
Vielen Dank fürs Lesen und Eure Tipps!
Es freut sich schon Antwort
Euer Monsieur Dacinault
PS: Beim VW: einmal hatte er nach der Inspektion einen lockeren Deckel des Kraftstofffilters, der ausgetretene Viertelliter (geschätzt) hat dann aber mal richtig gestunken. Ohne geöffnete Fenster wäre man verreckt. War natürl. nur ein Versehen und nicht tragisch, ich bin direkt zurück zur Werkstatt, Problem wurde sofort in Ordnung gebracht. Liegt an (konischen?) Dichtringen oder sowas in der Art. Wenn die nicht richtig aufliegen, dann schließt der Deckel nicht richtig und dann "kleckert" er.
mein Docker riecht seit ca. einer Woche bei Ampelstopp nach Diesel. (Leicht säuerlicher Dieselgeruch. Es ist kein Abgasgeruch, wovon ich spreche, denn nach Passieren eines Dieselkat riecht Abgas ja nach Chlorgas und wird dann ja (in neuerer Zeit) auch noch im Filter komplett zurückgehalten. Dieses Abgas meine ich nicht, sondern ich meine den Geruch von frischem Kraftstoff)
Die Lüftung holt den Geruch ins Wageninnere. Immer wenn warm gefahren (bei Ampelstoff oder auf Parkplatz) ca. eine halbe Minute bis eine Minute warten, dann kommt das Plörre-Parfüm nach innen. Wenn man ihn parkt, riecht es aus Richtung unterhalb der Vordertüren her nach Kraftstoff.
Öffnet man die Haube, dann (schwächer) aus Richtung unter der Motorabdeckung und aus Richtung Keilriemen. Auf der Seite, wo die Batterie ist, riecht man (fast) nichts. Es ist noch kein extremer Geruch, wie bei massenhaft ausl. Kraftstoff, sondern eine mehr oder weniger weniger starke "Fahne", ein Indiz für was Undichtes.
Hatte das schon mal bei nem älteren VW 2.0 TDI-Motor erlebt, aber erst im hohen Alter (150tkm oder so; da hat man aber nichts gefunden). Mein Dokker hat jetzt gerade erst 30tkm runter, und "der Duft" riecht doch zumindest schon sehr "markant". Da darf das eigentlich nicht sein.
Meine Frage: gibt es neuralgische Punkte/Erfahrungswerte, mit denen man selber checken kann, bevor man zur Werkstatt geht? Sind die Kraftstoffleitungen unter der Beifahrerseite verlegt?
Vielen Dank fürs Lesen und Eure Tipps!
Es freut sich schon Antwort
Euer Monsieur Dacinault
PS: Beim VW: einmal hatte er nach der Inspektion einen lockeren Deckel des Kraftstofffilters, der ausgetretene Viertelliter (geschätzt) hat dann aber mal richtig gestunken. Ohne geöffnete Fenster wäre man verreckt. War natürl. nur ein Versehen und nicht tragisch, ich bin direkt zurück zur Werkstatt, Problem wurde sofort in Ordnung gebracht. Liegt an (konischen?) Dichtringen oder sowas in der Art. Wenn die nicht richtig aufliegen, dann schließt der Deckel nicht richtig und dann "kleckert" er.
Zuletzt bearbeitet: