Lodgy braucht länger zum starten?

  • Ersteller Ersteller meSembi
  • Erstellt am Erstellt am
M

meSembi

Hallo

Seit nem halben Jahr habe ich nun einen Diesel Lodgy (109 PS). Mein erster Neuwagen, davor hatte ich nur gebrauchte. Seit längeren auch wieder ein Wagen, wo ich mittels Schlüssel rumdrehen starten muss.

In letzter Zeit fällt mir auf, dass er nie gleich anspringt. Und da wollte ich halt mal kurz nachfragen. Aja, der Lodgy steht immer über die Nacht in einer Garage. Dort hat es nie Minusgrade. Vor dem Lodgy hatte ich einen Renault Scenic 2, Diesel, und bei dem gab es nie Probleme.

Zurück zu meinen eigentlichen Fragen:

Liegt es am Winter, dass er nicht gleich anspringt?
Oder da er gar ein Neuwagen ist, und sich erst auf den Winter einstellen muss?
Mit "vorglühen" springt er ja eh besser an. Bin ich da vom Renault noch zu verwöhnt (Taste zum starten)?
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #2
so ganz verstehe ich das problem nicht.

startest du bevor die vorglühkontrollleuchte aus geht?
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Vor dem Lodgy hatte ich einen Renault Scenic 2, Diesel, und bei dem gab es nie Probleme.

Moin,

der starte aber auch nur mit warmem Motor sofort nachdem man auf den Startknopf gedrückt hat.
Je kälter der Motor beim Start ist desto länger war die Wartezeit bis überhaupt es geschah.

Der Lodgy startet i.d.R., nach dem Erlöschen der Vorglühkontrolle, auch sofort wenn man dann den Schlüssel weiter dreht. Diesen Moment bis die Leuchte aus geht muß man eben abwarten. Das ist nicht automatisiert wie beim Scenic.
 
es gibt Autos, bei denen wird schon vorgeglüht, wenn man die Türen per Fernbedienung auf macht. Da ist die Zeit zum Starten tatsächlich kürzer. Bei Autos mit Startknopf (z.B. Scenic) hält man so lange den Knopf gedrückt, bis der Wagen anspringt. Beim Lodgy, den man bekanntlicherweise mit dem Schlüssel startet, sollte man einen Blick auf die Vorglühkontrolllampe werfen. Wenn die ausgeht (nach ca. 1-2 Sekunden) springt der Lodgy sofort an. Falls nicht, könnte tatsächlich etwas vorliegen..
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Themenstarter Themenstarter
  • #5
Jein, ich glaube, das ist das Problem... Die Vorglühlampe ist mir bisher noch nicht aufgefallen ':d
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #6
Moin,

tja zurück zu den Anfängen.
Hier ist noch alles pur und nicht automatisiert :D:D:D:D:D
 
Hat man das nicht sogar in der Fahrschulen mal gelernt...von wegen wie ein Diesel gestartet wird etc.
 
Hallo!

In der Betriebsanleitung steht dazu:

"... bitte halten Sie die Rudolf-Diesel-Gedenkminute ein! ... " :D:D:D:lol::lol::lol::rotate::rotate::rotate: :lolat: :lolat: :lolat:

So, Spass bei Seite ...

liebe Grüsse und allzeit gute Fahrt!
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #9
allenfalls ein paar gedenksekunden...
 
Hallo MeSembi

Ich habe das gleiche Problem. Aussentemperatur spielt keine Rolle.
Fahrzeug war gestern im AH zum Service. Dort wurde deswegen der OT-Geber ausgetauscht.
Mal schauen ob es etwas genützt hat. Jedenfalls nimmt er das Gas besser an als zuvor.

MfG Swisstzer

Also der meSembi hat einen dCi also einen Diesel (laut Signatur)
Bei Dir ist es ein MPI also ein Benziner (wenn die Signatur stimmt)
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.124
Beiträge
1.090.181
Mitglieder
75.702
Neuestes Mitglied
winne 2608
Zurück