Lautsprecher Türverkleidung

wenn man es gescheit macht mit plastiklautsprecherringen , guten speakern und dann alles wieder sauber zusammenbaut passt der preis sicherlich . meiner erfahrung nach werden da aber honks ohne plan drangestellt die nicht viel zauber machen und die billigsten breitbänder genommen die es gibt .ob nen lehrling oder dein mann dann die türe verkratzt spielt dann auch keine geige . passende ringe sind manchen auch schon zuviel , oder statt 16 er werden irgendwelche 13 er mit löchern ans blech getackert. ich sage mal der einbau ist für jemanden halbwegs talentierten zwar was zeitaufwändig , aber kein hexenwerk , vor allem wenn man sich vorher mal die schraubpunkte und paar bilder anguckt . ganz ohne nerven und mit 2 linken händen lässt man besser sowas machen , wie mit allem handwerklichen.

ps. ja , das ganze procedere ist der totale witz und unnötig wie nen kropf . das abgefummele der verkleidung und dann noch die abdichterei mit butylschnur .. ist halt schwarzer pappender gumgum selbstklebend . das muss raus und hinterher wieder neu rein , damit die wasserdurchflutete türe nicht nach innen leckt . .

ne gekapselte plastikbox für pfennige mit 4 schrauben von vorne und jeder trottel könnte in 15 minuten die speaker selber einbauen . sowas hatte ich bis dahin auch noch nicht erlebt und auch nicht geglaubt . für die eingesparten 2x2 euro was so nen china breitbänder vielleicht kostet hat man zur strafe nen halben tag arbeit . für mich nen grund mehr das selber zu machen ( jetzt erst recht ) statt 200 euro für billige , kleine , nachträglich eingebaute müllspeaker auszugeben .

die verkleidung samt clipser geht schon zerstörungsfrei herunter , wenn man vorsichtig die dichtschnur durchpopelt und nicht wie wild dran rumreisst. wie gesagt der hauptvorteil des selbermachens liegt darin sich gescheite speaker auszusuchen und auch mal nen blick in die eingeweide werfen zu können . volllkomen unbedarfte sollten aber nen werkstattmanni sich damit rumärgern lassen . ob das dann aber auch immer fachgerecht und sauber erledigt wird ist zu bezweifeln . die werkstätten murksen auch oft rum . hast du sonst niemanden mit bischen zeit und spass am basteln ?

kosten eigenbau bei meinem dokker :

speaker 16 cm 2 oder 3 wege um 30 euro amazon , butylschnur nen zehner , plastikringe nen zehner + nen samstag arbeit . paar plastikkeile zum abziehen der verkleidung sind auch nicht verkehrt.

kosten renault beim lodgy meiner mutter , werkstatteinbau : um 200 eu für miese bretibänder ohne bums . wie es in der türe aussieht müsste ich nachsehen . nen werkstattmeister stellen die aber sicher nicht dran .

am besten gute speaker und montageringe besorgen und für den rest nen billigen honk suchen :) .. ps. je nach speakertyp muss man die kabel anlöten oder crimpen. vorne ist nen spezieller stecker dran ( natürlich wieder nen anderer als hinten ) , wo man nur mit sucherei direkt passende speaker findet. mir wars aber egal , gelötet ist eh besser als mies gesteckt .

ps. und mit den fensterhebern gibts eigentlich keine probleme . den schalter als auch das gestänge
des öffners kann man problemlos ohne gewalt ausclipsen .

achja .. die dichtschnur musste ich erneuern , war so zäh das ich die nicht sauber rausbekommen habe . entweder wird sich dein werkstattmann ärgern , das es viel arbeit war und er bei dem festpreis nichts verdient hat , oder er haut das ganze gelumpe schnell wieder zusammen . clipser und butyl haben selbst manche autoradioheinis nicht auf lager , passende lautsprecherstecker oft auch nicht . denke wird viel improvisiert , vor allem wenn die leute mit 100 verschiedenen marken am tag kommen . hautpsache drin und lärmt . hab selber 3 wege 17 cm pioneer für 35 eu genommen , dröhnplatte ist sicher nicht verkehrt aber auch kein muss. an der datsche rabbelt ja genug und discolautstärke geben 50 euro radios auch nicht her .
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Verkleidung des Lodgy ist mit Butylschnur geklebt. Ich habe über das Thema "Türen mit Alubutyl dämmen" auch schon einiges an Beschreibung hier im Forum hinterlegt.

Hier auch eine Anleitung bei Youtube, Unterschied zum geziegten Duster ist der, dass der Lodgy kein separates Lautsprechergitter hat, die Verkleidung muß also entfernt werden.

Hier das Video:
Dacia Duster T

Nach dem Entfernen der Verkleidungen die alte Butylschnur entfernen, neue aufbringen (gibts bei Renault oder im Netz) oder "Silkaflex" aus der Kartusche verwenden (2 Kartuschen besorgen, gibts bei amazon oder ebay).

Bei dieser Aktion würde ich gleich die Türen mit Alubutyl (1,5 mm, 2qm reichen) dämmen, sie hören sich beim Schließen satter an und dröhnen auch nicht! Ggf. kann man auch, wenn die Tür schon offen ist, alles innen nachkonservieren mit Hohlraumschutzwachs.

Hier das Video zum Dämmen beim Dacia:

YouTube Video


Die Türverkleidung hatte ich zuerst mit einem dünnen stabilen Plastikteigschaber vom Blech leicht getrennt (kein Metall verwenden, man verkratzt das Blech!), anschließend mit einer sogenannten "Ausbauzange" entklipst. Geht aber auch vorsichtig mit den Händen, wenn man ringsherum mit Gefühl (aber kraftvoll!!!) daran zieht.

Ich hatte die Innenseite der Türverkleidung zusätzlich mit selbstklebenden 1cm starken Akustikschaumplatten vollflächig beklebt, im Winter sind die Türverkleidungen somit wärmer. Ganz wichtig(!!) wäre es, senkrecht Streifen um die Lautsprecheröffnung zu kleben, bei den Lautsprechern zieht es gerne durch die Türverkleidung, wenn man sie nicht rings um die Lautsprecher mit Schaumstoff abdichtet.

LG Toni
 
Zuletzt bearbeitet:
@datalost

Vielen Dank für das Einbinden meines Videos :rolleyes:

Noch was! Nehmt eine harte Tapezierolle, 5cm breit. Damit kann man das Alubutyl super andrücken.

Gruß, LoganFan

Stimmt! Das ist elendig wichtig, damit zwischen Alubutyl und Blech kein Kondens- oder Regenwasser sich ansammeln kann!
Zudem hatte ich dann noch die komplette Tür innen mit Hohlraumwachs gestrichen. Kein Fett verwenden, es löst Alubutyl an den Kanten an, zudem läuft es ohne Ende im Sommer bei heißen Temperaturen gerne aus den Türabläufen.
Für geschlossene Hohlräume (Fahrzeugträger) Fett oder Gel, für geöffnete Bauteile (also Türen und Heckklappe) besser Wachs.
 
Ich weiss ja nicjt, welches Auto ihr fahrt, aber mein Logan II hat keine Butylschnur. Entweder ist meine Türverkleidung besonders, oder ihr fahrt ein anderes Modell...jedenfalls ist in meiner Plastikschale noch nicht mal eine Sicke, in der man das Butyl einlegen könnte. Wie es beim Dokker bzw. Lodgy ist, weiss ich allerdings nicht.
 
Die Butylschnur betrifft sowohl den Duster wie den Lodgy.
Wenn der MCV II keine mehr hat, fällt dieser Schritt weg, Rest bleibt wie gehabt.
 
Ich zweifle mehr denn je, ob ich den Radiofraggle das machen lassen soll - denn der hat nach eigener Aussage "noch nie was davon gehört", dass eine Türverkleidung auch geklebt sein kann. Die wären "immer" nur geclipst.

Daher bezweifle ich, dass der mir die Tür auch wieder so abdichtet wie es sein muss, denn so ein Butyldings wird der sicherlich nicht zur Verfügung haben! Ebensowenig wie Dacia-Ersatzclipse.

Als Lautsprecher will der da "13er" einbauen, ich hab ja keine Ahnung, wie der durch die geschlossene Türverkleidung gesehen haben will, welche Größe da rein muss, aber er war sich da sehr sicher. "13er" sollen rein für 55 Euro das Paar.

Da die Verkleidung später ja wieder dran kommt und ich nichts überprüfen kann, bin ich auch absolut nicht sicher, dass der Einbauringe verwenden wird... Der wird das eher so billig wie möglich wieder zusammenpopeln... Sonst hätte der mir doch die Plastikringe auch berechnet. Von Einbauringen war aber überhaupt nicht die Rede.

Ich hab extra gefragt, ob er mir das denn wieder richtig abdichtet, falls das doch geklebt ist - da meinte er nur grinsend, dass die Türen hinterher schon so aussehen wie vorher... ja nee, ist klar... aussehen... von außen...

Ach menno...

Gruß
tessa
 
Ich würde zu einer Renault-Werkstatt fahren, die sind unterm Strich auch nicht teuerer und bauen dir genau so andere Lautsprecher ein, je nach Kundenwunsch!

Reine Radioausrüster verstehen vielleicht mehr von der Hardware, aber bestimmt nicht von den Unterschieden der einzelnen Auto-Fabrikate.
Wenn geäußert wird, dass "alle" Fabrikate nur geklipste Seitenverkleidungen haben, dann hat er bisher weder einen Renault noch einen Dacia am Hof gehabt!

Bevor du Scherereien mit Wassereinbruch usw. später hast und reklamierst ohne Ende, würde ich gleich besser zum Renault-Fachmann fahren. Spart Nerven und Zeit und deutlich teuerer wirds wahrscheinlich auch nicht.

Ich hab vor 2 Jahren für den Einbau mit 4 Lautsprecher in allen Türen für den Lodgy 180,--€ bei Renault bezahlt.

LG Toni
 
13 er kannste knicken . 16-17 er sollten es schon sein ,wenn du nen bischen volumen haben willst. dafür sind die ausschnitte auch gemacht . klar kann man da auch futzelspeaker irgendwie reinhauen , aber wenn man das einmal aufmacht , dann sage ich mal mach es gescheit . ohne die passgenauen ringe ist das auch alles kappes . die spekaer müssen ja einigermassen nach hinten abdichten , sonst haste ja keinen raum dahinter und die schwingen lose in der luft rum . selbst mit den ringen hat man noch das problem , das die türfläche nicht plan ist und man das ausgleichen muss ( ich habe so tesa fensterdichtband druntergeklebt ) . kauf dir gescheite speaker , wie die 3 wege pioneer 35 eu im amazon , die ringe und such jemanden der das gescheit macht . ggfls bei dem warmen wetter auch nochmal in den türen unten einmal durchjauchen . durch die offenen fenstergummis oben dringt viel wasser ein und das spritzt dann im innenraum der türe rum , bzw. steht unten an der falz .

besorg doch einfach den ganzen kram , incl. passender butylschnur und stell den radioochsen da dran . oder repariert der mehr trecker und güllepumpen ?

wenn du nach renault fährst , dann mach vorgaben was du an speaker wie eingebaut haben willst. sonst kloppen die dir auch den billigsten klump da rein . wenn man 200 eu oder mehr ausgibt , dann sollte es nicht an zehn oder zwanzig eu mehr für gescheite lautsprecher fehlen.

ich hab zwar die dinger in mutters lodgy noch nicht aufgemacht , aber was da so renaultmässig montiert wurde war kappes . wenn das nicht so nervig wäre mit der montiererei hätte ich schon längst reingeguckt .
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi.

Ich denke auch langsam, dass es besser ist, wenn ich das bei Renault/Dacia machen lasse.

Was mich so extrem nervt ist ja auch, dass da GAR KEINE Lautsprecher drin sind. Trotz Radiovorbereitung - da sind nur die Strippen gezogen! Nix von wegen werksseitig verbaute Speaker, da ist GAR NIX drin was irgendwie Töne erzeugen könnte - und das obwohl man ohne Mega-Aufwand nicht an die Stelle rankommt, wo die Lautsprecher sitzen müssten. DAS ist es, was mich so ärgert.

Ich meine, wenn die das schon so abdichten und festkleben, warum wird das dann nicht so eingerichtet, dass man durch ein Kläppchen an die Speaker dran kommt - so wie es wohl auch früher gewesen ist? Sowas nervt, nervt, nervt.

Mir persönlich ist das vollkommen wumpe, was da für Lautsprecher rein kommen, Hauptsache ich verstehe den Verkehrsfunk und da kommt ein bisschen Musik durch - alles andere ist mir völlig egal.
Ich brauche keinen "satten Sound", mir reicht ein Hintergrundgedudel, zu viel mehr ist mein Billigradio wohl auch nicht fähig.

Und dann so einen Riesenaufwand betreiben zu müssen, nur um da ein paar ganz normale, prömpelige Lautsprecher installieren zu können... dafür könnte ich den zuständigen Produktentwicklern bei DACIA die Türverkleidung mit Schmackes um die Ohren hauen!:angry: Bei näherer Betrachtung bin ich grad so sauer, dass die Tür da ruhig noch mit dranhängen könnte...

Gruß
tessa
 
Wenn deine Ansprüche so bescheiden sind, dann schraub dir so was auf die Hutablage und lass die Türen Türen sein...-_-
 
Damals bei einem meiner alten Fiat Uno- Modelle hab ich die Heckablage-Pappe rausgenommen und mir das Gleiche in Sperrholz nachgeschnitten. Löcher rein geschnitten, Boxen von unten montiert, Teppich drüber. Kabel unter Bodenbelag nach hinten geführt und angeschlossen. FERDSCH ;)
 
tja , die fehlenden speaker sind ganz, ganz grosses kino .. 3 euro das paar made in malaysia + unter 5 minuten arbeit , also keine 10 euro werksseitige kosten generieren knapp 200 euro folgekosten für extralohn in der werkstatt oder nen tag arbeit + sinnloses rumgeschrabbel an der türe , wo man gleich wieder kratzer reinhaut oder gefahr läuft das irgendwas auseinanderfällt .

das ein extra wie " radiovorbereitung " überhaupt in einer nonbasis ausstattung erwähnung findet ist schon ne frechtheit . der rümpel geht vom wert glatt gegen null. das nicht einzubauen ist vermutlich teurer als alle gleich auszustatten , was man daran sieht , das in meinem ambiance auch die verstrippung hinten lag , entgegen der ausstattungsangabe im prospekt . schon ne lachnummer.

wie gesagt wegen dieser unverschämten konstruktion kam für mich werkstatteinbau mal gar nicht in betracht , egal wie lange es gedauert hätte . und wenn man heutzutage für sehr kleines geld lautsprecher bekommt die sehr gut klingen , warum sollte man sich dann den billigsten müll da reinbauen ? auch nen billigradio mit schlappem verstärker profitiert von guten lautsprechern , solange du nicht musik am oberen lautstärkeanschlag hören willst. und der unterschied zwischen 13 und 16-17 cm ist schon enorm , da dem kleinen einfach die membranfläche für halbwegs gescheite basswiedergabe fehlt . bin was carhifi angeht eher genügsam , es soll einfach nur gescheit dudeln aber ohne sinnlos geld zu verbrennen . aber man will da aus *** :) halt gold spinnen .
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallöchen,

ich wollte Euch doch teilhaben lassen an der neverendig Story...

Zunächst mal: Danke für den Tipp mit den Aufbau-Lautsprechern.
Das wäre eine Option gewesen, wenn - ja wenn ich sowas wie eine Hutablage hätte.
Hab ich aber nicht.

Ich hab in dem Auto 2 Sitze, eine ausgebaute Rückbank und ein etwa mittig der hinteren Türen fest verschraubtes Hundegitter. Hinten drin sitzen die Hunde, da ist nix, wo ich solche Lautsprecher dranschrauben könnte.

Also den Termin mit dem Autoradiofraggle hatte ich gecancelt.
Dann beim örtlichen Dacia-Händler angefragt, der sagte dann: So 140 - 150 Euronen all inclusive.

Prima, hab ich mir gedacht, ist ja nicht teurer als beim Fraggle, also Termin gemacht. Wäre kein Problem, morgens hinbringen, mittags abholen, supi.

Dienstag: Auto hin gebracht, mit dem Bus 1/2 Std. zum Arbeitsplatz gegurkt, Busfahrkarte 2,60 Euro.
Mittags mit dem Bus 1/2 Stunde vom Arbeitsplatz zur Werkstatt gegurkt: Busfahrkarte 2,60 Euro.
Auto nicht fertig. Dafür die Türverkleidung ziemlich schmierig und oben am Fenster guckt ein Stückchen klebriges schwarzes Zeug raus.

Die haben die Verkleidung Fahrerseite abgenommen, festgestellt, dass die da Einbauringe brauchen und ebenfalls festgestellt, dass die die nicht vor Ort haben und bestellt werden müssen.

Toll. Also neuer Termin für Mittwoch gemacht. Heute. Ich hab 2 x gefragt, ob die Teile denn bis zum nächsten Tag da wären - jepp, wäre kein Problem.

Also Mittwoch: Auto hin gebracht, mit dem Bus 1/2 Std. zum Arbeitsplatz gegurkt, Busfahrkarte 2,60 Euro.
Mittags mit dem Bus 1/2 Stunde vom Arbeitsplatz zur Werkstatt gegurkt: Busfahrkarte 2,60 Euro.
Auto nicht fertig. Tür sieht noch genauso aus. Zwar waren die bestellten Befestigungsringe gekommen, aber dann - ja, genau jetzt - haben die Schrauber festgestellt, dass sie nur 1 Lautsprecher auf Lager haben. Also haben sie das Auto gar nicht erst angerührt.

Ich hab jetzt einen Termin für Freitag. Mein Mann muss arbeiten, ich hab frei. Ich hätte ja ausschlafen können, muss aber nun meinen Mann morgens zur Arbeit bringen, dann mit seinem Auto zurück nach Hause, auf den Anruf warten, dass mein Auto fertig ist, dann mit seinem Auto zu seiner Arbeitsstelle und von da aus 1/2 Stunde mit dem Bus zur Werkstatt. Busfahrkarte 2,60 Euro.

Weil: Von da wo wir wohnen, fahren keine öffentlichen Verkehrsmittel Richtung Werkstatt. Auch nicht Richtung Arbeitsstätte meines Mannes. Ich _könnte_ mit dem Bus zur Werkstatt kommen, das würde aber etwa 1 1/2 Stunden dauern, wäre ein Riesenumweg über die Dörfer, von den Kosten gar nicht zu reden.

Bin mal gespannt, ob ich am Freitag Musik im Auto hören kann...
Immerhin wolle man mir mit dem Preis entgegen kommen und mir die Teile für 125 Euro einbauen. Hoffentlich machen die mir auch die Tür wieder sauber.

Mal abwarten... B)

Gruß
tessa
 
Scheinen ja gut sortierte "Profis" zu sein. Normal ist das nicht!
Mein Einbau war auf einen halben Tag fertig, obwohl die vom Importeur angelieferten Lautsprecher zu klein waren, also haben sie die Richtigen von sich genommen. Bin restlos zufrieden.
Liegt also mehr an der Werkstatt an sich....
 
Sorry, wenn ich hier so reinplatze, aber eine Dämmung bringt nicht immer was... Es kommt auch auf das Klangvolumen und den Bassreflexraum an (solltet ihr vorher kennen), dann solltet ihr vllt beim Lautsprecherhersteller die Thiele-Small-Parameter anfragen, um dann mit WinIsd ausrechnen zu können, was das Bringt... weil einfach Lautsprecher zu kaufen und dann auf einen "Zufallserfolg" zu hoffen kann manchmal sehr in die Hose gehen... und die Türen sind auch sicherlich nicht ganz Dicht... d.h. das Dämmen sollte auch mit Acryl oder ähnllichem Stattfinden, sodass jedes noch so kleine Loch gestopft ist... wenn man da ein wenig rumprobiert wird das auch sicherlich noch vieel besser :D
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.119
Beiträge
1.089.979
Mitglieder
75.685
Neuestes Mitglied
Klaus60
Zurück