wenn man es gescheit macht mit plastiklautsprecherringen , guten speakern und dann alles wieder sauber zusammenbaut passt der preis sicherlich . meiner erfahrung nach werden da aber honks ohne plan drangestellt die nicht viel zauber machen und die billigsten breitbänder genommen die es gibt .ob nen lehrling oder dein mann dann die türe verkratzt spielt dann auch keine geige . passende ringe sind manchen auch schon zuviel , oder statt 16 er werden irgendwelche 13 er mit löchern ans blech getackert. ich sage mal der einbau ist für jemanden halbwegs talentierten zwar was zeitaufwändig , aber kein hexenwerk , vor allem wenn man sich vorher mal die schraubpunkte und paar bilder anguckt . ganz ohne nerven und mit 2 linken händen lässt man besser sowas machen , wie mit allem handwerklichen.
ps. ja , das ganze procedere ist der totale witz und unnötig wie nen kropf . das abgefummele der verkleidung und dann noch die abdichterei mit butylschnur .. ist halt schwarzer pappender gumgum selbstklebend . das muss raus und hinterher wieder neu rein , damit die wasserdurchflutete türe nicht nach innen leckt . .
ne gekapselte plastikbox für pfennige mit 4 schrauben von vorne und jeder trottel könnte in 15 minuten die speaker selber einbauen . sowas hatte ich bis dahin auch noch nicht erlebt und auch nicht geglaubt . für die eingesparten 2x2 euro was so nen china breitbänder vielleicht kostet hat man zur strafe nen halben tag arbeit . für mich nen grund mehr das selber zu machen ( jetzt erst recht ) statt 200 euro für billige , kleine , nachträglich eingebaute müllspeaker auszugeben .
die verkleidung samt clipser geht schon zerstörungsfrei herunter , wenn man vorsichtig die dichtschnur durchpopelt und nicht wie wild dran rumreisst. wie gesagt der hauptvorteil des selbermachens liegt darin sich gescheite speaker auszusuchen und auch mal nen blick in die eingeweide werfen zu können . volllkomen unbedarfte sollten aber nen werkstattmanni sich damit rumärgern lassen . ob das dann aber auch immer fachgerecht und sauber erledigt wird ist zu bezweifeln . die werkstätten murksen auch oft rum . hast du sonst niemanden mit bischen zeit und spass am basteln ?
kosten eigenbau bei meinem dokker :
speaker 16 cm 2 oder 3 wege um 30 euro amazon , butylschnur nen zehner , plastikringe nen zehner + nen samstag arbeit . paar plastikkeile zum abziehen der verkleidung sind auch nicht verkehrt.
kosten renault beim lodgy meiner mutter , werkstatteinbau : um 200 eu für miese bretibänder ohne bums . wie es in der türe aussieht müsste ich nachsehen . nen werkstattmeister stellen die aber sicher nicht dran .
am besten gute speaker und montageringe besorgen und für den rest nen billigen honk suchen
.. ps. je nach speakertyp muss man die kabel anlöten oder crimpen. vorne ist nen spezieller stecker dran ( natürlich wieder nen anderer als hinten ) , wo man nur mit sucherei direkt passende speaker findet. mir wars aber egal , gelötet ist eh besser als mies gesteckt .
ps. und mit den fensterhebern gibts eigentlich keine probleme . den schalter als auch das gestänge
des öffners kann man problemlos ohne gewalt ausclipsen .
achja .. die dichtschnur musste ich erneuern , war so zäh das ich die nicht sauber rausbekommen habe . entweder wird sich dein werkstattmann ärgern , das es viel arbeit war und er bei dem festpreis nichts verdient hat , oder er haut das ganze gelumpe schnell wieder zusammen . clipser und butyl haben selbst manche autoradioheinis nicht auf lager , passende lautsprecherstecker oft auch nicht . denke wird viel improvisiert , vor allem wenn die leute mit 100 verschiedenen marken am tag kommen . hautpsache drin und lärmt . hab selber 3 wege 17 cm pioneer für 35 eu genommen , dröhnplatte ist sicher nicht verkehrt aber auch kein muss. an der datsche rabbelt ja genug und discolautstärke geben 50 euro radios auch nicht her .
ps. ja , das ganze procedere ist der totale witz und unnötig wie nen kropf . das abgefummele der verkleidung und dann noch die abdichterei mit butylschnur .. ist halt schwarzer pappender gumgum selbstklebend . das muss raus und hinterher wieder neu rein , damit die wasserdurchflutete türe nicht nach innen leckt . .
ne gekapselte plastikbox für pfennige mit 4 schrauben von vorne und jeder trottel könnte in 15 minuten die speaker selber einbauen . sowas hatte ich bis dahin auch noch nicht erlebt und auch nicht geglaubt . für die eingesparten 2x2 euro was so nen china breitbänder vielleicht kostet hat man zur strafe nen halben tag arbeit . für mich nen grund mehr das selber zu machen ( jetzt erst recht ) statt 200 euro für billige , kleine , nachträglich eingebaute müllspeaker auszugeben .
die verkleidung samt clipser geht schon zerstörungsfrei herunter , wenn man vorsichtig die dichtschnur durchpopelt und nicht wie wild dran rumreisst. wie gesagt der hauptvorteil des selbermachens liegt darin sich gescheite speaker auszusuchen und auch mal nen blick in die eingeweide werfen zu können . volllkomen unbedarfte sollten aber nen werkstattmanni sich damit rumärgern lassen . ob das dann aber auch immer fachgerecht und sauber erledigt wird ist zu bezweifeln . die werkstätten murksen auch oft rum . hast du sonst niemanden mit bischen zeit und spass am basteln ?
kosten eigenbau bei meinem dokker :
speaker 16 cm 2 oder 3 wege um 30 euro amazon , butylschnur nen zehner , plastikringe nen zehner + nen samstag arbeit . paar plastikkeile zum abziehen der verkleidung sind auch nicht verkehrt.
kosten renault beim lodgy meiner mutter , werkstatteinbau : um 200 eu für miese bretibänder ohne bums . wie es in der türe aussieht müsste ich nachsehen . nen werkstattmeister stellen die aber sicher nicht dran .
am besten gute speaker und montageringe besorgen und für den rest nen billigen honk suchen
ps. und mit den fensterhebern gibts eigentlich keine probleme . den schalter als auch das gestänge
des öffners kann man problemlos ohne gewalt ausclipsen .
achja .. die dichtschnur musste ich erneuern , war so zäh das ich die nicht sauber rausbekommen habe . entweder wird sich dein werkstattmann ärgern , das es viel arbeit war und er bei dem festpreis nichts verdient hat , oder er haut das ganze gelumpe schnell wieder zusammen . clipser und butyl haben selbst manche autoradioheinis nicht auf lager , passende lautsprecherstecker oft auch nicht . denke wird viel improvisiert , vor allem wenn die leute mit 100 verschiedenen marken am tag kommen . hautpsache drin und lärmt . hab selber 3 wege 17 cm pioneer für 35 eu genommen , dröhnplatte ist sicher nicht verkehrt aber auch kein muss. an der datsche rabbelt ja genug und discolautstärke geben 50 euro radios auch nicht her .
Zuletzt bearbeitet: