Keine Hohlraumversiegelung

Das ist ein NoGo.
Ich würde so einen Wagen nicht in die frisch gepflasterte Einfahrt, oder nach einer Sommerausfahrt in die Garage stellen wollen.
So schlimm ist es nicht.

Man sieht nur das es aus den Türen immer noch raus"tropft" und dann die Schwellerverkleidung runterfliesst.

Einmal mit'm Lappen und etwas Reinigungsbenzin drüber gewischt und weg ist es.

Es tropft nicht wie Wasser nach 'ner Regenfahrt vom Auto.
 
70°C ist jedoch etwas kalt für Mike Sanders.
Schonmal mit dem Endoskop in die Holräume geschaut und auf Lufteinschlüsse kontrolliert?

Was noch hilft, auf Schrotträdern/Reifen, ein paar Std. richtig heiß in die Lackierkabine stellen.
 
Das Fett stand blubbernd auf 'ner alten Kochplatte bevor es umgefüllt und gesprüht wurde.

Das muss dann recht zügig gehen, wurde aber sehr gut gemacht.

Sieht alles Tip-Top aus und war das Geld definitiv wert.
 
Ich kenne den ein oder anderen, der in jüngeren Jahren mit Mike Sanders angefangen hat und es zu kalt verarbeitet hat. Im Bereich der Lufteinschlüsse hat der Kadett E dann besser gerostet als ab Werk. Mir sagte man aus der ,,Szene" 120°C mindestens, aber keine Ahnung, bisher habe ich Mike Sanders nie benutzt, da es mir für die verwendeten Komponenten zu teuer ist.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.590
Beiträge
1.030.300
Mitglieder
71.529
Neuestes Mitglied
Alexander Bu
Zurück