13 Jahre Lodgy nahezu rostfrei

datalost

Mitglied Brillant
Fahrzeug
Dacia Lodgy 1.5 dCi 107 PS
Aktuell bekommt mein Lodgy nach 13 Jahren eine Überarbeitung vom Unterbodenschutz und der Hohlraumversiegelung. Nach Vorbereitung der Fahrzeugunterseite per Schmutzfräse stellte ich lediglich an der hinteren Achsaufnahme 4 5-Marktstück große Rostflecken, jedoch nur leichten Oberflächenrost fest. Der Rest des Fahrzeugs hatte Neuzustand.
Behandelt wurde vor 13 Jahren das Fahrzeug sofort nach Neukauf mit FluidFilm NAS für die Hohlräume und als Unterbodenschutz Hohlraumversiegelung von Werkstatt-Produkte (ohne Werbung machen zu wollen) Nach 6 Jahren wurden die Radhäuser kurz nachgebessert mit Permafilm schwarz.
Will damit sagen, es lohnt sich, vom ersten Tag weg das Fahrzeug akribisch nachzubehandeln (wurde auch vom TÜV mehrfach gelobt), so wird er locker auch seine nächsten 7 Jahre noch erreichen.
Bei Eigeninitiative fallen ca. 100 Euro Material an plus die Erstanschaffung einer Becherpistole.
Ansonsten das eingesetzte Material: Für Türen und Motorhaube oder Heckklappe: Hohlraumversiegelung aus der Sprühdose(!) von Werkstatt-Produkte.
Unterboden Hohlraumversiegelung Literdose von Werkstatt-Produkte, alternativ Tectyl oder Permafilm.
Hohlraüme der Traversen Fluidfilm NAS (wird kalt verarbeitet). Wer zusätzlich ein passendes und langlebiges Korrosionsschutzfett braucht (geht auch aufgewärmt für Hohlräume) FluidFilm AR. Für geschlossene Räume erwähnt der Hersteller 15 Jahre Haltbarkeit, Rest ca. 6 Jahre. Gefettet wurde übrigens alles oberhalb der unteren Motorabdeckung, was keiner direkten Beanspruchung durch Straßenschmutz unterliegt, also Motorschemel usw..
Oft gepriesenes Seilfett würde ich übrigens nicht nehmen, ihm fehlen Rostschutzinhibitoren und es ist ein Fett zum ständigen Nachschmieren (sogen. Verbrauchsschmierstoff) wie es bei Stahlseilen Vorschrift ist. Als Dauerlösung schützt es kaum, damit sind mir die Türen meines Daimlers vor Jahren durchgerostet trotz Bestpflege. Also besser gleich richtiges Material verwenden, das auch nicht mehr kostet, dafür aber gegen Rost entwickelt wurde. Komm übrigens aus der Schmierstoffbranche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo datalost

Danke für deinen schönen Bericht.
Unser Lodgy ist von 2018 und hat am Motorschemel an den Schweißstellen Rost.Ebenso an den Antriebskomponenten(auch der Reserveradkorb).Habe diese beim letzten Ölwechsel mit Wartungsöl eingepinselt.
Beim nächsten Ölwechsel werde ich die Stellen mit Owatrol behandeln.
Der Unterboden ist Rostfrei.Trotzdem habe ich angefangen die Hohlräume mit Wachs zu fluten.
Die kleinen Kunststoffabdeckungen in den hinteren Radhäusern habe ich aber schon von Tag 1 (Konstruktionfehler) nach der Autowäsche immer mit Wartungsöl zu hintersprüht.

Im rechten hinteren Radhaus reinige ich ab und zu die Tankleitungen vom Strassenschmodder.
Bis jetzt scheint dem Auto aber eine gute Zukunft bevor zu stehen.

Bei meinem alten S202 hatte ich alle Hohlräume mit Motoröl gelutet.(Spritzbecherpistole)
Der hatte nach 20 Jahren keinen sichbaren Rost.Wer die Baureihe kennt,weiß wovon ich rede. :D


Bitte berichte weiter über den Zustand deines Autos.Ist ja wie ein Livemonitor zu unseren Lodgys.
lg sucher
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Hallo datalost

Danke für deinen schönen Bericht.
Unser Lodgy ist von 2018 und hat am Motorschemel an den Schweißstellen Rost.Ebenso an den Antriebskomponenten(auch der Reserveradkorb).Habe diese beim letzten Ölwechsel mit Wartungsöl eingepinselt.
Beim nächsten Ölwechsel werde ich die Stellen mit Owatrol behandeln.
Der Unterboden ist Rostfrei.Trotzdem habe ich angefangen die Hohlräume mit Wachs zu fluten.
Die kleinen Kunststoffabdeckungen in den hinteren Radhäusern habe ich aber schon von Tag 1 (Konstruktionfehler) nach der Autowäsche immer mit Wartungsöl zu hintersprüht.

Im rechten hinteren Radhaus reinige ich ab und zu die Tankleitungen vom Strassenschmodder.
Bis jetzt scheint dem Auto aber eine gute Zukunft bevor zu stehen.

Bei meinem alten S202 hatte ich alle Hohlräume mit Motoröl gelutet.(Spritzbecherpistole)
Der hatte nach 20 Jahren keinen sichbaren Rost.Wer die Baureihe kennt,weiß wovon ich rede. :D


Bitte berichte weiter über den Zustand deines Autos.Ist ja wie ein Livemonitor zu unseren Lodgys.
lg sucher
Bei Owatrol musst du später mit Wachs etc. nachbehandeln. Es ist im Prinzip Leinöl mit Testbenzin verdünnt, braucht aber nach dem Trocknen einen Überzug.
 
Servus Datalost,
danke für den Bericht!

Ich habe meinen Lodgy erst vor ein paar Jahren gekauft, wo er bereits stark in Mitleidenschaft gezogen war und nicht behandelt.
Ich habe ihn dann mit Seilfett besprüht und vorher die Roststellen sofern möglich ausgeschliffen und mit Rostumwandler behandelt/ teilweise lackiert. Leider sind insbesondere die vorderen Achssteile (Querlenker, Träger) schon ziemlich rostig, ebenso das Blech beim Tankeinfüllstutzen. Das Behandeln von Anfang an lohnt sich sicher sehr!
Beim vorigen Fabia hatte ich auch viel mit Seilfett+Wachs gemacht und hab ihn lange erhalten können, aber am Schluss ist er dann auf einer Stelle am Untebroden durchgerostet, wo man es von außen gar nicht gesehen hat. Aber als ich mit dem Schraubendreher rumstocherte (Pickerl bekam ich wegen der Bremse ohnehin nicht mehr), viel ich plötzlich durch...

Ich wüncshe dir, dass du noch viele Jahre mit dem Lodgy fahren kannst :)!

Beste Grüße,
Franz
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #5
Servus Datalost,
danke für den Bericht!

Ich habe meinen Lodgy erst vor ein paar Jahren gekauft, wo er bereits stark in Mitleidenschaft gezogen war und nicht behandelt.
Ich habe ihn dann mit Seilfett besprüht und vorher die Roststellen sofern möglich ausgeschliffen und mit Rostumwandler behandelt/ teilweise lackiert. Leider sind insbesondere die vorderen Achssteile (Querlenker, Träger) schon ziemlich rostig, ebenso das Blech beim Tankeinfüllstutzen. Das Behandeln von Anfang an lohnt sich sicher sehr!
Beim vorigen Fabia hatte ich auch viel mit Seilfett+Wachs gemacht und hab ihn lange erhalten können, aber am Schluss ist er dann auf einer Stelle am Untebroden durchgerostet, wo man es von außen gar nicht gesehen hat. Aber als ich mit dem Schraubendreher rumstocherte (Pickerl bekam ich wegen der Bremse ohnehin nicht mehr), viel ich plötzlich durch...

Ich wüncshe dir, dass du noch viele Jahre mit dem Lodgy fahren kannst :)!

Beste Grüße,
Franz
Wenn Rost schon vorhanden ist, nimm Fluidfilm, das stoppt ziemlich zuverlässig. Seilfett ist auch nicht preiswerter und Fluidfilm hat sich auch in der Seeschifffahrt bestens bewährt.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.602
Beiträge
1.030.596
Mitglieder
71.548
Neuestes Mitglied
EclecticVehicle
Zurück