Generatorleistung

HDL

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Duster 1.5 dCi 4x4 (110 PS)
Hallo,

soweit ich mich jetzt durchgelesen habe, hat mein Duster 4x4, Diesel,
110 PS eine Generatorleistung von 125 A.
Meine Frage: Wird diese Leistung bereits im Leerlauf erbracht?
Wenn nein, wie hoch ist die Leistung im Leerlauf?
Grund meiner Frage: Ich möchte gelegentlich meine Jagdhütte
über einen Spannungswandler (220 V) mit Strom versorgen. 125 Amp.
bei 12 V bringen über einen Spannungswandler auf 220 V 1500 Watt.
Nur ist die Frage, bei welcher Drehzahl?
Vielleicht gibt es hier Experten, die mir meine Fragen beantworten können.

Gruß

Dieter
 
Ich glaube nicht das im Leerlauf genügend Strom produziert wird, beobachte doch mal ob sich bei eingeschalteter Beleuchtung die Helligkeit bei erhöhung der Drehzahl ändert.
Aber warum besorgst du dir nicht "so etwas" oder "so etwas" ist mit sicherheit leistungsfähiger als ein Wechselrichter und Sparsamer/Verschleißärmer als dein Auto.

Hab auch so einen (den 2ten), ist zwar nicht der Knaller (eher Chinakracher) zumal die angeblichen 15 Betriebsstunden eher in richtung 5 stunden gehen, aber für Notfälle und Arbeiten abseitz vom Stromnetz ausreichend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf alle Fälle besser!!!! Denn über Spannungswandler und im Leerlauf - das geht ganz schön im Verschleiß deines Auto´s.
Spannungswandler setzt man nur ein wenn man ganz kurzzeitig 220V (Stillstand Fahrzeug) braucht. Wenn das Auto eh läuft und irgendwelche Geräte genutzt werden sollen (Kaffemaschine, Wasserkocher oder so auf Lkw oder Wohnmobil), dann geht das.

Ich hatte auf dem Lkw auch einen wegen der Geräte. Der Lkw hat eine wesentlich höhere Kapazität der Batterei - aber einmal Wasser kochen, das hast du schon gemerkt - er hat ganz schön was rausgelutscht.

Daher empfehle ich dir eher den Generator!!!!!!!!!!
 
Daher empfehle ich dir eher den Generator!!!!!!!!!!

Dto., denn während der ganzen Zeit draußen den Duster vor der Türe mit laufendem Motor anstelle eines kleineren Generators ......... :huh:

Alternativ wenn man nicht gerade mehrere 100W Glühbirnen in der Hütte laufen hat und diese vorher gegen LED oder Energiesparleuchten getausch hat, ist auch eine Zusatzbatterie eine Möglichkeit.

Mit ausreichender Leistung auf der Ladefläche des Dusters verzurrt und über ein Trennrelais mit der Starterbatterie verbunden, liefert sie 220V für etliche Stunden, wenn nicht sogar Tage (wenns nur um Beleuchtung geht).

Die Hardware ist dann so wie von "HDL" gewünscht.
Nämlich der Duster vor der Türe mit Kabel in die Hütte.

Nur mit dem Unterschied, daß beim Duster der Motor nicht läuft und daß das Kabel nicht unter die Motorhaube, sondern in den Kofferraum geht.

Beim Motorstart bzw. bei den üblichen Alltagsfahrten wird dann die Batterie im Kofferraum automatisch über die Lima wieder aufgeladen.
 
In meiner Zeit als Wohnmobilist hatte ich immer
einen "HONDA 20i" an Bord. 20 Meter Kabel
und man hört das Teil nicht mal brabbeln.
Zusätzlich gab es ein 8 Amp. Ladekabel, falls mal
Bord-oder Aufbaubatterie schlapp machten.

Als hier im Lavanttal das grosse Unwetter nieder
ging und unzählige Strommasten killte, konnte
ich drei Tage ganz gelassen bleiben.
Auch die Vorräte in der Tiefkühltruhe waren
gerettet.

Irgendwie eine Anschaffung für's Leben, da
schmerzen die € 1.899,00 auch nicht so sehr.

Immer wieder gibt es Situationen wo ich das
Gerät nutze, z.B.: bei der Zaun-Reparatur.

Sicher ich könnte auch 100 Meter Kabel legen,
aber die 20 KG vor Ort tragen geht schneller!

Mache ich mit meinen Buben (Rhodesian und
Pudel) einen Tagesausflug in die Berge kommt
mein Moppelchen+die Philips Senseo auch mit.
Dann gibt es am Standort des MCV einen
ordentlichen Kaffee.:)

Grüße
aus dem Lavanttal
der BeelzeOpa
 
Einen anderen Ansatz...

Deinen heiligen :D Duster als E-Werk zu betreiben macht wenigs Sinn. Generator OK. Fangen wir "hinten" an. Was möchtest Du betreiben? Rechner, TV? Licht, Kühlschrank ?

Vielleicht wäre eine Solaranlage eher was? MIt der Thematik Energieversorgung (im Wohnmobil) hab ich mich einige Zeitbeschäftigt. Interesse halber, bleibt halt mein Traum.

Wenn Du hier mitteilst, kommen vielleicht andere, bessere Lösungswege zum Vorschein...-_-
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #7
Hallo,

meine eigentliche Frage kann wohl niemand hier beantworten, schade.

Gruß

Dieter
 
Du hast bei ca. 900 Umdrehungen bereits die volle Leistung der lichtmaschine zur Verfügung.Allerdings geht davon ein gewisser Anteil zur Versorgung des Dusters verloren,dürfte wohl klar sein.Du hast dann also so ca.92% Ausgangsleistung.;)
 
  • Danke
Reaktionen: HDL
Deinen heiligen Duster als E-Werk zu betreiben macht wenig Sinn. Generator OK....... kommen vielleicht andere, bessere Lösungswege zum Vorschein...


Nur man(n selbst weiß was man vorhat, nur man selbst kann dann
nach der besten Lösung suchen.
Einem reicht ne dicke Kerze in der Hütte, der nächste will TV mit SAT-
Schüssel!
Die ursprüngliche Frage des Themenstarters konnte ich nicht beantworten,
ja ich glaube fast, ich will es auch nicht.......so an Strom zu kommen
ist nicht wirtschaftlich und mit vielen Folgeproblemen behaftet,
das ich persönlich davon Abstand nehmen würde.

Zur Not würde ich mir einen Generator an das Fahrrad basteln und
meine Perle strampeln lassen........dann hätte ich auch die monatliche
Flatrate für die "Muckibude" gespart :D

Ja ich weiß, ich schreibe so wie ich denke......noch darf man(n), ich das ja!
 
die frage muss auch nicht beantwortet werden, weil des unsinn ist den motor ewigkeiten laufen zu lassen.

sinnvolle alternativen:
-zweite batterie mitnehmen und zu hause am ladegerät laden
-generator kaufen
-zweite batterie mit trennrelais im auto verbauen
 
Hallo,

Stepway 2013 hat meine Frage punktgenau beantwortet. Vielen Dank.
Ich habe einen Inverter v. 12 auf 220 V mit einer Leistung vom 2000 W.
Das Gerät wiegt ca. 1-2 kg und ist nicht viel größer als ein Buch. Ein
Notstromgenerator liefert keinen sauberen Strom. Alle Geräte, die mit
Elektronik ausgestattet sind, laufen nicht damit, aber wohl mit einem
Inverter. Selbst ein simpler Elektrotacker läuft nicht mit einem Notstrom-
gerät, wohl aber mit einem Inverter. Die Beispiele lassen sich endlos
fortsetzen. Das sind die Gründe für meine Eingangsfrage.

Gruß

Dieter
 
Hallo Dieter, hst Du ev. nen Link zu dem Produkt? 2000Watt Inverter bei dem Gewicht, das muss was ganz tolles, Neues sein. :wub:
 
Hallo,

Stepway 2013 hat meine Frage punktgenau beantwortet. Vielen Dank.
Ich habe einen Inverter v. 12 auf 220 V mit einer Leistung vom 2000 W.
Das Gerät wiegt ca. 1-2 kg und ist nicht viel größer als ein Buch. Ein
Notstromgenerator liefert keinen sauberen Strom. Alle Geräte, die mit
Elektronik ausgestattet sind, laufen nicht damit, aber wohl mit einem
Inverter. Selbst ein simpler Elektrotacker läuft nicht mit einem Notstrom-
gerät, wohl aber mit einem Inverter. Die Beispiele lassen sich endlos
fortsetzen. Das sind die Gründe für meine Eingangsfrage...

Soweit richtig, wenn du chinesische Simpelgeräte nimmst.

Gute Generatoren haben aber eine Glättung drinnen. Ohne sie ist der Ausgangsstrom mal 200 V und mal 260 V. Die Glättung regelt das auf konstant 220V. Elektronik reagiert auf wechselnde Spannung halt empfindlich. Meine alte DDR Bohrmaschine interessiert es nicht ob ich sie an die Steckdose oder den Generator anschließe - und da ist auch Elektronik drinnen, halt nicht so ausgereizt wie in neumodischen Geräten.
 
Ich pack es nicht!

Mit meinem Honda inverter habe ich alles betrieben, wer natürlich
China-*** :) für € 99,95 im Baumarkt kauft, wird enttäuscht sein!

Nochmal:
Ein Mann muss wissen was er will!

Alt...aber noch zu gebrauchen
Der BeelzeOpa
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.106
Beiträge
1.089.807
Mitglieder
75.672
Neuestes Mitglied
Storch
Zurück