Fehlende Fenstergummis ?

Omnivor

Mitglied Platin
Fahrzeug
Dacia Dokker 1.6 MPI (KEM3 67P-K7M A812-JR5 361)
Baujahr
2014
Hab da mal ne Frage...
Ich hatte noch keine Gelegenheit einen anderen Dokker Ambiance genau anzusehen.
Was mir an meinem aufgefallen ist:
An der Fronscheibe scheint außen ein Einfassungsgummi-bzw.-Rahmen zu fehlen.
Ich hatte bisher kein Auto, wo die Frontscheibe scheinbar so "offen aufliegt", mit Spalt drumherum.
Genauso die hinteren Seitenscheiben und die Hecktürscheiben: es scheinen die Einfassungsgummis innen zu fehlen, so das die Blechfalze offen liegen.
Ist das normal, oder hat man da was vergessen, und mein Autohändler war "blind" ?!?
 

Anhänge

  • Frontscheibe.JPG
    Frontscheibe.JPG
    35,4 KB · Aufrufe: 150
  • HecktürfFenster.JPG
    HecktürfFenster.JPG
    48,6 KB · Aufrufe: 126
  • hintereSeitenscheibe.JPG
    hintereSeitenscheibe.JPG
    38,8 KB · Aufrufe: 124
Dacia, wie auch andere Marken, haben solche Gummis schon lange nicht mehr.
Früher war die Karosserie so eigenstabil, dass die Scheiben mit einem Gummi eingesetzt wurden. Heute gehören sie zur Statik der Karosserie und werden geklebt. Insofern braucht man keinen Gummi. Wenn einzelne neue Fahrzeuge das noch haben, dann meist nur deshalb, um Windgeräusche zu minimieren, unter dem Gummi wären aber auch sie verklebt.

Also keine Angst, der Gummi wurde weder geklaut noch vergessen! :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass die Scheibe zur Statik des Wagens beitraegt......
Ich halte das ganze eher fuer eine Designsache. Genau wie die fehlenden Dachrinnen ind die nach innen gezogenen Tueren.
 
Dass die Scheibe zur Statik des Wagens beitraegt......
Ich halte das ganze eher fuer eine Designsache. Genau wie die fehlenden Dachrinnen ind die nach innen gezogenen Tueren.

Frag mal einen Karosseriebauer! Aus diesem Grunde muß auch eine Scheibe gewechselt werden, sobald sie reißt.
Durch den extremen Einsparwahn beim Fahrzeuggewicht und demzufolge immer dünner werdenden Blechstärken wird jede Kleinigkeit verwendet, um das Gefährt nochmals zu versteifen und dazu gehören seit einiger Zeit auch die Windschutzscheibe. Deshalb wird sie mit dem Blech verklebt. Ansonsten wäre sie leichter zu wechseln, wenn sie nach wie vor noch in Gummi gelagert wäre.

Weil das ganze Blechkleid zwischenzeitlich so dünn und verwindbar ist, reißt ja auch eine Scheibe recht schnell, wenn man einen Steinschlag hat und sich die Karosserie verwindet. Das gabs bei den "alten" Scheiben nicht, die waren in Gummi "gelagert" und die Karosserie hat eine recht ordentliche Eigensteifheit.
Aber was wird schon "besser" .... ?
 
Frag mal einen Karosseriebauer! Aus diesem Grunde muß auch eine Scheibe gewechselt werden, sobald sie reißt.
Durch den extremen Einsparwahn beim Fahrzeuggewicht und demzufolge immer dünner werdenden Blechstärken wird jede Kleinigkeit verwendet, um das Gefährt nochmals zu versteifen und dazu gehören seit einiger Zeit auch die Windschutzscheibe. Deshalb wird sie mit dem Blech verklebt. Ansonsten wäre sie leichter zu wechseln, wenn sie nach wie vor noch in Gummi gelagert wäre.

Weil das ganze Blechkleid zwischenzeitlich so dünn und verwindbar ist, reißt ja auch eine Scheibe recht schnell, wenn man einen Steinschlag hat und sich die Karosserie verwindet. Das gabs bei den "alten" Scheiben nicht, die waren in Gummi "gelagert" und die Karosserie hat eine recht ordentliche Eigensteifheit.
Aber was wird schon "besser" .... ?
Ich glaube andersrum wird ein Schuh draus.
Weil das Ganze vom Design her notwendig war hat man angefangen die Scheiben zu kleben.
Dass die Scheibe dadurch als Versteifungselement dient und somit Blech gespart werden kann ist nur der sekundaereffekt.
 
Das erste Auto mit verklebter Windschutzscheibe war der Audi 100 ab 1982 (83 ?). Durch den damit möglichen flächenbündigen Einbau, war das eine von vielen Massnahmen um den CW-Wert auf damals sensationelle 0,30 zu drücken. Diesem Ziel sind auch die Regenrinnen zum Opfer gefallen.
 
Sind wir mal froh, dass Scheiben noch nicht optional erhältlich sind...bzw. beim Dokker Express ist das ja schon so.
 
Deshalb sind im Rennsport die Scheiben aus Kunststoff ! ( Teilweise auch komplette Windschutzscheiben/ Front)

Spart jede Menge Gewicht.......
 
Moin,

es ist aber schon klar, dass durch bündig geklebte Scheiben und der Wegfall der Regenrinne die Fahrzeuge drinnen auch leiser geworden sind.

Und das Fehlen der Dachrinne ist ja wohl auch kein Problem mehr. Wasser welches vom Dach abläuft landet entweder oben auf dem Dach in Sicken oder oberhalb der Türen in als Rinne ausgeformten Dichtungsgummis.
 
Und das Fehlen der Dachrinne ist ja wohl auch kein Problem mehr. Wasser welches vom Dach abläuft landet entweder oben auf dem Dach in Sicken oder oberhalb der Türen in als Rinne ausgeformten Dichtungsgummis.

Solange die Tür zu ist ist das richtig.
Aber wehe man öffnet die Tür.

Das funktioniert allenfalls bei ein paar Tropfen, bei richtigem Regen aber.....
Und als ich jung war habe ich auch nie Schnee auf dem Sitz wenn ich die Tür geöffnet habe.
Und diese Rinne ist eher ne Ausrede als funktionell.

Das ist übrigens vor einiger Zeit im TV auch mal getestet worden.
 
Frag mal einen Karosseriebauer

Meld Meld.

Dass die Scheibe zur Statik des Wagens beitraegt


Kann ich so bestätigen. Die Scheiben , zumindestens die feststehenden werden heute zur Statikberechnung zu einem hohen Grad mit einbezogen.

Ja und das mit den fehlenden oder zumindestens eingesparten Flanschkeedern ist mir bei der Probefahrt beim Dokker auch aufgefallen und ein klein wenig sauer aufgestoßen.
Aber da kann man ja Nachbessern sobald ich meinen habe ;)
 
Das alles ist der Entwicklung unterworfen, immer mehr aus dem Auto herauszupressen was möglich ist. Da auch hier wieder alles einer Frage der (Industrie) Philosophie unterworfen ist, kann man das positiv oder negativ sehen. Dem Verbraucher wird verkauft, eine eingeklebte Scheibe stabilisiert die Karosserie und verhilft zu einem günstigeren CW Wert. Fehlende Regenrinnen sehen chic aus und ...(CW Wert)
Kaum erkennbare Frontblinker in den Hauptscheinwerfer integriert sind trendy, chic und fein....
Fehlende Rundumsicht ? Wer braucht die denn wirklich ? Dafür gibt es heute Einparkhilfen und Rückfahrkameras.
In einem anderen Thread wird die Laufruhe des K9K Dieselmotors beschrieben. Ja, stimmt. Ein Kumpel meinte neulich zu mir, ob das Standgas zu hoch eingestellt wäre ? Man merkt ja gar nicht, dass der Motor läuft...?
Der K9k hat 4 Zylinder und Zahnriemen.
Um immer mehr Ökokriterien zu erfüllen werden 3 Zylinder oder 2 Zylinder Motörchen in Kleinwagen verbaut....die laufen natürlich weniger rund...
Stoßstangen, die keine sind aber den Lackierbetrieben laufend Arbeit bescheren....
usw..usw...
Aber der Autofahrer findet alles toll, es muß nur entsprechend angeboten werden.
 
die drei oder zweizylinder werden vermehrt kommen wegen dem flottenverbrauch
gruß
 
Aber der Autofahrer findet alles toll, es muß nur entsprechend angeboten werden.


Zuzüglich einer immensen Einsparung an Kupferkabel, weil LEDs die Querschnitte nicht mehr brauchen und gedruckten Leiterbahnen. Und für das "Weniger", was uns in Hochglanzprospekten verkauft wird, bezahlt der "Deutsch-Ödi" strahlend und gerne mehr! :lol::lol::lol:
Schon eigenartig, dass zudem die gleichen Fahrzeuge in manchen Märkten deutlich billiger wie bei uns sind. Eventuell ja auch eine Art von Innovation (oder sollte man sagen: Wettbewerbsdruck??)

----------

die drei oder zweizylinder werden vermehrt kommen wegen dem flottenverbrauch
gruß


.... die das Volk fährt, damit entsprechende Volksvertreter weiterhin die V6-Panzer fahren können und sich die Gesamtpalette somit insgesamt "schön rechnet".
 
Dass die Deutschen mit dem Fahrzeugkauf von für Deutschland vorgesehenen Autos den Verkauf im Ausland subventionieren ist doch schon lange so. Sonst würden sich "Re"-Importe ja nicht für den Käufer lohnen. Wie in allen Bereichen hat der Deutsche genug Geld um überall als Zahlmeister angesehen zu werden. Auch wenn er immer nur rumnölt. Und kein "Premiumkäufer" ist sich bewusst, dass ein Großteil im "billigen" Ausland produziert wird. Deutsche Firma = made in Germany ist doch schon lange nicht mehr. Gespart wird eben überall und der Deutsche will beschissen werden.

Dann lieber einen ehrlichen einfachen Dacia. Alles was er braucht um zu funktionieren und keinen überflüssigen Schnickschnack. Je mehr Ecken verkleidet werden, um so mehr versteckte Gammelnester gibt es. Ich kann auf den Keder um die Scheibe gern verzichten.

Viele Grüße
Roman
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.719
Beiträge
1.104.400
Mitglieder
76.577
Neuestes Mitglied
alfred.
Zurück