Diesel MCV Ph II 86PS absolut ungeeignet für derzeitiges Winterwetter !!!?

Technische Daten:
Zulässige Anhängerlast bei 12%: 1300kg

Tja, die technischen Daten kenne ich schon. Aber in meinen Papieren steht Gesamtmasse des Zuges 2700KG Und die setzt sich zusammen aus ZG KFZ + ZG Anhänger. Das ist im Handbuch sogar extra erklärt.Oder steht das bei Dir nicht drin?:think: Das wäre ja toll, da hätte ich ja vielleicht die Möglichkeit das ändern zu lassen.
Helmut9999
 
Meines Wissens darfst Du nur eine Gesamtmasse von 2700 KG haben. Mit einem 1300er Anhänger liegst Du da aber ca.400KG drüber.

Der 86 PS-Diesel ist laut Hersteller für eine max. Anhängelast von 1300kg zugelassen. Ich habe mal diverse Gesetzestexte durchgesucht, aber keine Definition von der zulässigen Gesamtzuglast gefunden. Aber viele Beispielrechnungen im Netz, z.B. vom TÜV, lassen den Rückschluss zu, dass sich die zulässige Gesamtzuglast aus den tatsächlichen Gewichten von Anhänger und Fahrzeug zusammensetzt. Würde es sich hingegen jeweils um die zulässigenen Maximalgewichte von Auto und Anhänger handeln, wäre ja auch die Herstellerangabe der max. Anhängelast von 1300kg völlig sinnfrei.
Man darf somit bei der zulässigen Gesamtzuglast von 2750 kg 1300 kg ziehen, wenn das Fahrzeug incl. Ladung tatsächlich max. 1450 kg wiegt. Dieses Gewicht ist aber schon mit Fahrer, Beifahrer, 50 kg Gepäck und einer Tankfüllung erreicht. Ist das Auto jedoch maximal beladen und wiegt die zulässigen 1870kg, dürfte der Anhänger nur 830kg wiegen.

Man sollte das nicht mit einem anderen Sachverhalt verwechseln, wo ausschließlich die zulässigen Gesamtgewichte ausschlaggebend sind: Wenn das zulässige Gesamtgewicht des Anhängers über der zulässigen Anhängelast des Autos liegt, darf er nicht von diesem Auto bewegt werden, auch nicht, wenn das tatsächliche Gewicht des Anhängers unter der zulässigen Anhängelast liegt. Möglich ist das nur, wenn der Hänger abgelastet wird (oder falls möglich, das Auto aufgelastet wird).
 
Tja, die technischen Daten kenne ich schon. Aber in meinen Papieren steht Gesamtmasse des Zuges 2700KG Und die setzt sich zusammen aus ZG KFZ + ZG Anhänger. Das ist im Handbuch sogar extra erklärt.Oder steht das bei Dir nicht drin?:think: Das wäre ja toll, da hätte ich ja vielleicht die Möglichkeit das ändern zu lassen.
Helmut9999

Unser dCi kommt erst irgendwann im Frühjahr in Polen an. :cool:
 
Hallo zusammen,
na hier wird ja recht hart gekämpft.
.

ich glaube hier wird was verwechselt. ISI schreibt das seiner bei Vollgas 5,8L braucht, was nunmal quatsch ist. Bebas seine Darstellung zeigt doch was realistisch ist.

Übrigens kann ein DCI 86PS nach Tacho bei günstigen Bedingungen schon mal 180 anzeigen. Leider lügen die Dacia tachos nunmal heftig. Das sind dann vielleicht 170 und das kann schon sein. Meiner auch. Leider läuft meiner bei ungünstigen Bedingungen auch schon mal nur 160 nach Tacho und das ist echt schwach. Läuft unser Firmen Transit mit 90PS auch. Ne der 1,5DCI 86PS ist echt keine Granate.
 
Was ist da schon bei? ;)
Na und ich mache sogar Video´s davon :lol:

@ daciabaer: schön, hast hiermit den nächsten (Tief)Flug K - B bei mir gewonnen.
Mein MCV dCi K&N ohne Chip ist alles, nur keine lahme Ente. ..., bitte anschnallen!
Die 185er Goodyear Eagle Vector sind bereits warmgefahren.

LG
Bernhard ...Vmax 161km/h +
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
die heizleistung bei meinem 68ps dci ist nett ausgedrückt miserabel.
bei stufe eins braucht es eine ewigkeit bis es angenehm warm wird.

heute habe ich nach 3 monaten 2800 auf dem tacho bis jetzt mußte ich 3 mal(nr4 wird jetzt fällig) tanken. mein verbrauch liegt daher im schnitt bei 6,5 l.
versuche von schonender fahrweise haben nichts gebracht. fahre allerdings zu 99% in der stadt.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #69
Im Schaltplan werden die Relais der Zusatzheizung vom Einspritzsteuergerät aus betätigt. Ob Zusatzheizer verbaut sind ,kann man an den Sicherungen erkennen.
Hallo MCV'ler,

die PH II 86PS DCI'ler mit Klima dürfen scheinbar frieren.

@Texas
hab mir heute mal den Sicherungsksten vorgenommen bei mir gibt's auf Position

597-4 Diesel
F1 - Zusatzheizung 80A
F2 - Servolenkung 80A

nur ein 80A Sicherung und die wird wohl für die Servo sein (zumindest übertönt die ja bei mir alles).

Zudem ist bei mir eine grüne Defrostermarkierung auf Stufe 4 beim Gebläseregler und eine 2'te bei der Frischlufteinstellung ( nicht Umluft da dabei keine Feuchtigkeit entzogen wird und die Scheiben innerhalb von Minuten komplett beschlagen wären auch bei eingeschalteter Klima über + 4 Grad C) .

MfG

Rabbit
 
Hallo Rabbit,
ich fahre auch einen Diesel 86 PS, ich wohne im Schwarzwald ( Calw/ Freudenstadt ), Eis und Schnee ist kein Fremdwort für mich.
Die Motortemperaturanzeige steigt bei mir nur bei Autobahnfahren bis jetzt max. vier Balken.
An Stelle von Pappe habe ich zwei Tetra Packs verwendet, Milchpackung zurecht geschnitten.
Der Schalter der die Düsen regelt muss genau auf den Symbol der Windschutzscheibe sein, wenn er nur wenige Millimeter daneben ist bläst er nicht mit voller Kraft, Gebläse auf Stufe vier ( dann hört man es am besten ) und dann kannst du mit Düsenschalter mal testen, bei meinen anderen Autos hat das nichts ausgemacht, paar Millimeter rumm oder numm, aber beim GUDE DACIA macht es sehr viel aus. Mein Dacia steht Tag und Nacht auf der Straße, bei Wind und Wetter, ob Sommer oder Winter...bis jetzt hatte ich noch keine Probleme. :pray: ( Dacia erhalten am 23.11.2009 ) :whistle:
An der Seitenfenster habe ich Windabweiser angebracht, sind sehr nützlich, gerade bei Regen, mit nasse Klamotten ins Auto sitzen, dann beschlagen die Fenster nicht mehr oder nicht mehr so arg.
Mit freundlichen Grüßen
De gude Peter
 
Hey... Am 23.11. hat auch unser Karpatenporsche zu uns "gefunden"... da aber noch mit Kurzzeit-Kennz.
Also bei unserem Benziner lüft die Heizung nur anfänglich mal auf "Voll", danach meist 75, oder sogar 60% Heizleistung. Gebläse am Anfang auf 3-4 (je nachdem wie die Scheiben aussehen) und später dann auch nur noch 1, ab und an mal 2. dabei steht zu 99,9% Zuluft an, nur wenn mal ein "Stinker" vor usn hertuckert wird auf Umluft gefahren.
Allerdings sitzen wir auch schon mal im Winter mit der Jacke im Auto und nicht in Bermuda & T-Shirt... ^_^ :D :huh:
 
Hey.... am 23.11.1988 wurde mein Sohn geboren, unser erst Geborener,:alcohol:
 
die heizleistung bei meinem 68ps dci ist nett ausgedrückt miserabel.
bei stufe eins braucht es eine ewigkeit bis es angenehm warm wird.

heute habe ich nach 3 monaten 2800 auf dem tacho bis jetzt mußte ich 3 mal(nr4 wird jetzt fällig) tanken. mein verbrauch liegt daher im schnitt bei 6,5 l.
versuche von schonender fahrweise haben nichts gebracht. fahre allerdings zu 99% in der stadt.

Ei Norbert, Deiner ist ja noch nicht mal halb eingefahren. Der Verbrauch geht noch zurück und es wächst noch Power zu. Ich habe bis weit über 5000km gefühlt - bemerkt, dass er schneller wurde und leichter beschleunigt hat.
 
Man sollte das nicht mit einem anderen Sachverhalt verwechseln, wo ausschließlich die zulässigen Gesamtgewichte ausschlaggebend sind: Wenn das zulässige Gesamtgewicht des Anhängers über der zulässigen Anhängelast des Autos liegt, darf er nicht von diesem Auto bewegt werden, auch nicht, wenn das tatsächliche Gewicht des Anhängers unter der zulässigen Anhängelast liegt. Möglich ist das nur, wenn der Hänger abgelastet wird (oder falls möglich, das Auto aufgelastet wird).

Hallo Nicole!

Ist zwar jetzt ein wenig OT, aber welchen anderen Sachverhalt meinst Du?

Von der fahrzeugtechnischen Seite her spricht doch nichts dagegen, einen Anhänger mitzunehmen, solange seine tatsächliche Masse die zulässige Anhängelast des Zugfahrzeugs nicht übersteigt, egal, wie groß die ZGM des Anhängers ist.

Fahrerlaubnisrechtlich gesehen muß ein Klasse B-Inhaber darauf achten, daß, wenn der Anhänger eine ZGM > 750kg besitzt, die ZGM des Anhängers die Leermasse des Zugfahrzeugs nicht übersteigt und die ZGM Anhänger plus ZGM Zugfahrzeug nicht größer als 3.500kg ist. Sonst wäre es ein Zug der FS-Klasse BE.

Gruß, Datenzwerg
 
Hallo Nicole!

Ist zwar jetzt ein wenig OT, aber welchen anderen Sachverhalt meinst Du?

Von der fahrzeugtechnischen Seite her spricht doch nichts dagegen, einen Anhänger mitzunehmen, solange seine tatsächliche Masse die zulässige Anhängelast des Zugfahrzeugs nicht übersteigt, egal, wie groß die ZGM des Anhängers ist.

Fahrerlaubnisrechtlich gesehen muß ein Klasse B-Inhaber darauf achten, daß, wenn der Anhänger eine ZGM > 750kg besitzt, die ZGM des Anhängers die Leermasse des Zugfahrzeugs nicht übersteigt und die ZGM Anhänger plus ZGM Zugfahrzeug nicht größer als 3.500kg ist. Sonst wäre es ein Zug der FS-Klasse BE.

Gruß, Datenzwerg

Dass das zulässige Gesamtgewicht des Anhängers nicht über der zulässigen Anhängelast des Autos liegen darf, ohne Berücksichtigung des tatsächlichen Anhängergewichtes, hat auch weder etwas mit Fahrzeugtechnik zu tun, noch mit dem Führerschein. Sondern es ist in der StVZO geregelt und bei Zuwiderhandlung gibt es einen Bußgeldbescheid und Punkte.

Hintergrund ist, nehme ich an, die Schwierigkeit, das tatsächliche Gewicht des Hängers bei einer Polizeikontrolle festzustellen. Nur wenn dieser Hänger leer umhergefahren wird, ist es eindeutig (aber dennoch verboten).
Aus dem gleichen Grund wird man bei einer Polizeikontrolle auch die Einhaltung der zulässigen Gesamtzuglast nur ermitteln können, wenn man auf einer LKW-Waage steht.

Also, auch wenn die Karre vollgepackt ist und der 1300-kg-Hänger dranhängt: drauf geschi..en, die zulässige Anhängelast ist bei einer Verkehrskontrolle die aussagekräftigere Größe.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.510
Beiträge
1.027.751
Mitglieder
71.351
Neuestes Mitglied
Tomatenmark-o
Zurück