dci, immer nur gemütlich?

Allgeier

Mitglied Bronze
Fahrzeug
Dacia Sandero 1.5 DCI 90
Baujahr
2017
Guten Abend in die Runde,

ich fahre immer recht gemütlich, auch lange Strecken (>100km...).
Nun ist es doch bei Benzinern so dass sie ab und an mal „frei gepustet“ werden sollen, so zumindest meine Meinung.

Ist es sinnvoll, notwendig, einem Dieselmotor gelegentlich die Sporen zu geben oder ist dies nicht vonnöten?

Danke schon mal für kompetente Antworten

Schönen Abend
 
Aktuell nicht. So lange der dci noch die hohe Verbrennungstemperatur ( was ja die NOx erzeugt ) hat, wird die Freibrenntemperatur für Rußeinlagerungen recht einfach erreicht. Nach dem Update sieht die Welt bissl anders aus.
 
Laut meinen Erfahrungen:
Wenn ich meine Diesel ab und zu auf langen Strecken mal die Sporen gebe, laufen sie anschliessend seidenweicher. Die Gasannahme ist viel spontaner. So als das Auto frisch vom Service kommen würde..
 
ich fahre immer recht gemütlich, auch lange Strecken (>100km...).

Wenn bei deinen Fahrten der Motor und der Auspuff richtig warm werden, und das werden sie bei annähernd 100km, sollte das ausreichen.
Wenn der Motor, Getriebe und Abgasanlage ihre Betriebstemperatur erreicht haben, werden Ablagerungen (Ölschlick, Kondenzwasser und andere die Aggregate schädigende Dinge) eigentlich gut gelöst und können entfernt werden.

Früher waren diese Ablagerungen wesentlich stärker. Vieles wird heute schon im Vorfeld eleminiert. Bis auf das Wasserkondensat in der Abgasanlage. Es führt zum vorzeitigen Rosttot. Wird der Auspuff gut warm kann das Wasser verdunsten. Das kommt hauptsächlich durch Kurzstrecke da rein.
 
Im Dieselauspuff gibt es kaum Kondenswasser, deswegen halten die auch viel länger als bei Benzinern. Bei unserem letzten Logan MCV war noch der erste Auspuff dran und das nach 9 Jahren und 225.000 km. Kein Loch. Nur von außen sah er nicht mehr taufrisch aus.
 
Im Dieselauspuff gibt es kaum Kondenswasser, deswegen halten die auch viel länger als bei Benzinern. Bei unserem letzten Logan MCV war noch der erste Auspuff dran und das nach 9 Jahren und 225.000 km. Kein Loch. Nur von außen sah er nicht mehr taufrisch aus.

Wer nur hauptsächlich im Kurzstreckenbetrieb unterwegs ist hat da schon was anderes zu berichten. Das in der Verbrennungsluft enthaltene Wasser ist bei Benziner und Diesel gleich. Das hängt aber von den täglichen Streckenlängen ab. Einen Zusammenhang zwischen beiden Kraftstoffen ist daher unsinnig.
 
wenn ich mit 2400U/min autobahn fahre, dann entspricht das tempo 130.
auf meiner urlaubsfahrt nach ungarn war das meine reisegeschwindigkeit.

auffällig war, dass sich bei dem tempo (motorlast) der DPF weitgehend selbst regeneriert.
 
Na ja, soo heiß werden die Diesel ja schon mal prinzipbedingt nicht.
Beim gemütlichen dahingleiten mit Tempo 100 ohne großartige Steigungen liegt die Abgastemperatur irgendwo zwischen 180 und 300 °C, also nicht wirklich heiß.
Allerdings ist, zumindest mein dCi, mit einer Nacheinspritzung, ab und an erhöht der während der Fahrt ab und an mal die Temperatur auf rund 400°C.
Bei Vollast einen langen Berg hoch geht die Abgastemperatur auch schon mal auf rund 550°C hoch.
Gemessen vom bordeigenen System vor und nach dem DPF.

Gemütliches dahingleiten wird den Motor definitiv nicht freibrennen.
Längere Reisen von ein paar hundert km lassen dann den Motor deutlich leiser laufen.
 
Wenn bei deinen Fahrten der Motor und der Auspuff richtig warm werden, und das werden sie bei annähernd 100km, sollte das ausreichen.
Wenn der Motor, Getriebe und Abgasanlage ihre Betriebstemperatur erreicht haben, werden Ablagerungen (Ölschlick, Kondenzwasser und andere die Aggregate schädigende Dinge) eigentlich gut gelöst und können entfernt werden.

Früher waren diese Ablagerungen wesentlich stärker. Vieles wird heute schon im Vorfeld eleminiert. Bis auf das Wasserkondensat in der Abgasanlage. Es führt zum vorzeitigen Rosttot. Wird der Auspuff gut warm kann das Wasser verdunsten. Das kommt hauptsächlich durch Kurzstrecke da rein.
Darum bohre ich ein kleines Loch im Endschalldämpfer unterhalb vom Abgasrohr rein. Anschliessend mit Rostumwandler grundiert, 2 Schichten hochtemperaturfeste Farbe noch drauf und hab somit keine Sorgen mehr mit diesem Kondenswasser.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.210
Beiträge
1.091.871
Mitglieder
75.833
Neuestes Mitglied
12Hennes
Zurück