Das mit den V8-Camaro-Corvette-Freiheit & Abenteuer-Assoziationen ist wohl noch das Beste am Chevy-Image in Deutschland.
Die Amerikaner können große, starke, vollausgestattete Autos bauen, die manchen als Alternative zu den hier üblichen Premium-Langweilern attraktiv erscheinen, ist ja auch verständlich

. Aber die Strategie von GM, kleinere, für außer-amerikanische Märkte kompatiblere Fahrzeuge unter dem Chevy-Label zu vertreiben, war einerseits verständlich, andererseits ein Flop, weil jeder, der sich etwas näher für Autos interessiert, weiß, dass das Chevrolet-Label bei den nicht in den Staaten entwickelten Autos eher nur bedingt hilfreich ist, egal wie gut oder schlecht die koreanischen Autos nun wirklich sind.
Bei DACIA liegt die Sache ja völlig anders, da weiß man halt, was man hat, nämlich vernünftige, bewährte, französische Technik !