5. Gang pfeift - Kennt das jemand + gibt es eine Lösung?

@Omnivor : Der alte Mini hatte das Getriebe und den Motor in einem Block ( wie beim Motorrad).

Mein erstes Auto war ein Peugeot 204 - Motor + Getriebe in einem Block,Motorenöl war auch Getriebeöl.
Mein zweites Auto war ein Peugeot 305 D - auch bei diesem Triebwerk war es so.
Meine Mutter fuhr zu dieser Zeit einen Peugeot 104 - auch da das gleiche.
Hat sich bei denen erst geändert ich glaube so ab BJ.83 da gabs dann den 305D mit 1,9L Maschine und der hatte das Getriebe dann separat.
War also zu dieser Zeit gar nicht soo selten und vermutlich auch noch bei anderen Marken/Modellen.

Tja, auch zu der Sache mit dem Getriebeöl kann ich was berichten:
Anno 2008 hatte ich mir einen Polo 1,4D zum TÜV gerichtet. Dieser hat dann eine Ölundichtigkeit am Eingang des Schaltgestänges moniert. War keine große Sache denn ich bin schon ein bißchen im schrauben geübt und ein Reparaturhandbuch hatte ich auch davon mal abgesehen.Also Öl abgelassen - die Hülse erneuert - Öl wieder eingefüllt (2,5L laut Buch) und weitergefahren.Nach weiteren 2000 Kilometern war dann schluß mit fahren denn das Getriebe war kaputt -Lager fest.
Ich habe ein anderes eingebaut und kam dann postwendend drauf warum das passiert ist: Ich hatte ein 5-Gang Getriebe - die 2,5L waren aber die Angabe für ein 4-Gang - nachdem ich im Handbuch nochmal gründlich nachgelesen habe ist mir das dann aufgefallen und es war klar.
Ich will damit eigentlich nur zum Ausdruck bringen daß es manchmal nur eine Kleinigkeit sein kann welche übersehen wird und die Folgen können dann doch gravierend sein.
Jedem kann mal ein Fehler passieren denn niemand ist perfekt.
In diesem Sinne......
 
Ok, danke für die hilreichen Antworten, die Kerzen waren ja fast wie beim Trabi - ganz oben (+ leicht zu finden, ohne sich zu verrenken oder den halben Motor zu zerlegen) allerdings bekam ich einen Schock als ich das erste mal mit den Kerzen neu starten wollte: Beim ersten mal stotterte der Motor, lief viell. max. nur auf 2 Zylindern, beim 2. Startversuch wollte er garnicht anspringen.... Vorn mal geschaut ob die Kerzenkappen alle fest drauf waren (die Stecker hatte ich dran gelassen) dann die 2. Batterie zur Startbatterie zugeschalten (ich hab eine "Camping-Batterie, die bei Bedarf während der Fahrt mitgeladen wird) und beim 3. und allen weiteren Startversuchen alles ohne Probleme + auch ohne Eintragungen im Fehlerspeicher, der ist komplett leer ... Seltsam ...

Ich fahre gleich zu meinen Eltern, das sind 230 km, ich werde mich melden wie die Fahrt verlief. Zur Not hab ich ADAC Plus-Mitgliedschaft ;) die ich hoffentlich nicht gebrauchen muss ...
 
Dein Wort in Gottes Ohr - D A N K E !
 
Noch ein Nachtrag: Ich war gerade in der Werkstatt: Getriebeöl kommen 2,4 Liter rein.

Der Meister hat mit mir eine Probefahrt gemacht + hat den Ton noch nicht gehört. Zahnräder hörten sich dunkler an ... Wie dem auch sei, er hat mir Additiv mal enpfohlen + für ihn wäre das kein Grund, nicht mehr zu fahren + den ADAC zu rufen ...
 
.......Konnte es sein, das diese "Rutsche kaputt ist? Die Zeichnungen sind Klasse, leider weiß ich gar nicht wo das sein soll ... Vom linken Vorderrad aus gesehen oder von unten / oben? Ich finde keie Bezugspunkte...

Er(sie) befindet sich neben der Schaltmuffe auf ca. "2 Uhr".
Laut technischer Dokumentation ist er auch sehr wichtig.

Schmierstutzen.jpg

Auf meinen sehr schlechten (mit altem Mobiltelefon aufgenommenen) Fotos ist der Schmierstutzen auch zu erkennen, z.B.:

Nabe abziehen.jpg

Kann vielleicht abgebrochen sein, oder geschmolzen bei Betrieb ohne Getriebeöl....?!?
Weiß jetzt nicht ob es diesen bei bei Deinem Getriebe vielleicht zufällig nicht gibt und er deshalb nicht zu sehen ist (sollte aber auch sein).
Auf Deinen Fotos ist dieser Schmierstutzen jedengfalls nicht zu sehen?!?
 
Er(sie) befindet sich neben der Schaltmuffe auf ca. "2 Uhr".
Laut technischer Dokumentation ist er auch sehr wichtig.

Anhang anzeigen 67748

Auf meinen sehr schlechten (mit altem Mobiltelefon aufgenommenen) Fotos ist der Schmierstutzen auch zu erkennen, z.B.:

Anhang anzeigen 67749

Kann vielleicht abgebrochen sein, oder geschmolzen bei Betrieb ohne Getriebeöl....?!?
Weiß jetzt nicht ob es diesen bei bei Deinem Getriebe vielleicht zufällig nicht gibt und er deshalb nicht zu sehen ist (sollte aber auch sein).
Auf Deinen Fotos ist dieser Schmierstutzen jedengfalls nicht zu sehen?!?

Danke, habs gefunden wo ich es noch auseinander hatte, es ist ist in Ordnung.

Mal eine Frage zur "Dokumentation": Wo nehmt Ihr die Bilder her? Da steht doch was mit "Auabau", ein Reparaturbuch? Der Werkstattmeister wollte mein Fahrzeugschein + zack sagte er mir, das 2,4l Getriebeöl rein kommen ... ich siche hier im Internet und finde das Handbuch was etwas mit 4,3l Motorenöl sagt die auch nicht rein gehen sondern nur etwa 3,5.
 
Die nachfolgenden Beiträge wurden von der "Überwachung" in einem völlig aus dem Zusammenhang gerissenen Tread verschoben, wie in eine Mülltonne, wo man kein Thema mehr erkennen kann - da hätte man sie auch löschen können... Danke + verschiebt das hier auch noch ich schreibe nix mehr!
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.094
Beiträge
1.089.579
Mitglieder
75.660
Neuestes Mitglied
VfBTaschi
Zurück