5. Gang pfeift - Kennt das jemand + gibt es eine Lösung?

Bitte , deine Geschichte ist so abenteuerlich, da ist der Verdacht der Trollerei nicht ganz abwegig, behauptet habe ich das übrigens nicht. Wir haben hier im Forum unsere Erfahrung damit.

Sollte das eine Fehleinschätzung sein, so bitte ich dich aufrichtig um Entschuldigung!

Aber meinen Rat, einen Fachmann bei deiner Schrauberei an der Seite zu haben, erhalte ich aufrecht.

:prost:

Richtig, und das mit dem Fachmann wäre auch besser aber ich hab keinen und ich muss durch DIY mir alles selbst aneignen. Ist wie beim Kochen, was jeder kann, wenn er's nach Kochbuch / Rezept macht. Ich hab noch viel mehr "abenteuerliche Geschichten" aber das macht das Leben doch interessant! ;) Ka ck e zwar, wenn man "den gebackenen Kuchen" weg werfen muss aber fürs nächste mal weiß man bescheid ;)
 
Ich überlege immer noch wie man beim Trabbi das Öl wechselt.... wirft man dazu den tankinhalt in eine zentrifuge ?
 
...Richtig, und das mit dem Fachmann wäre auch besser aber ich hab keinen und ich muss durch DIY mir alles selbst aneignen....

Lass Dich nicht verunsichern durch (ev. noch folgende) "witzige" Kommentare.
Viele haben so angefangen.
Wobei die Annahme, das Getriebe an einem modernen 4-Takt-Auto würde gleichzeitig durch das Motoröl geschmiert werden...schon wirklich von phänomenalen Unwissen zeugt...
Aber egal....aber tue Dir aber besser selbst einen Gefallen, und frage vor weiteren Schraubereien VORHER hier nach.
Es gibt für ALLE Arbeiten exakte Arbeitsanleitungen und weitere Hilfen falls Fragen entstehen.

Trotzdem steht aber immer noch im Raum, das Du 2,5 Liter Öl in den Motor nachgefüllt hattest:
Etwa 2,5 l kamen da raus + die hab ich oben beim Motorenöl wieder reingefüllt
...ohne das dieses vorher abgelassen wurde!

Das kann nur bedeuten, das der Motor jetzt entweder extrem überfüllt ist (da müsste das Öl fast am Öleinfüllstutzen stehen), oder das tatsächlichg 2,5 Liter gefehlt hatten (was der Aussage der vorherigen Wartungen widerspricht).

Hätten diese 2,5 Liter gefehlt, hätte der Kontrollstab eigentlich nichts mehr anzeigen dürfen
Kontrolliere dringen noch einmal den Motorölstand.


Wie gesagt wollte ich mal den Deckel suchen, werde aber keine Experimente mehr machen! Das Auto fährt normal, bis auf das minimale Pfeifen im 5. Gang.

Vergiss erst einmal den Deckel des 5. Ganges, und beobachte ob sich das Geräusch nach der korrekten Getriebeölbefüllung nach einiger Fahrzeit verflüchtigt.
* hatte ja den Tipp gegeben, bevor er wußte das das Getriebe praktisch trocken gelaufen ist.
Da wird also sehr warscheinlich keine Schraube locker sein.
 
Ölwechsel beim Trabi? Hab´ich mehr als einmal gemacht- ohne den Tankinhalt zu zentrifugieren....:hammer:

@Omnivor : Der alte Mini hatte das Getriebe und den Motor in einem Block ( wie beim Motorrad).
...aber da kann man nicht von modern reden! ;):dance:
 
Ich habe Dabei allerdings nur an das motor öl gedacht...
(Bin selber nur Trabbi gefahren... und bastel selber auch nicht)
 
Ölwechsel beim Trabi? Hab´ich mehr als einmal gemacht- ohne den Tankinhalt zu zentrifugieren....:hammer:

@Omnivor : Der alte Mini hatte das Getriebe und den Motor in einem Block ( wie beim Motorrad).
...aber da kann man nicht von modern reden! ;):dance:


na klar,aber doch nicht beim motor..............oder hattest du den vw schrott da drin ???
 
Den Beitrag von Omnivor finde ich sehr gut. Mir ging es ähnlich und konnte aus dem Eröffnungsbeitrag
auch nicht schlau werden welches Oel er nun wo eingefüllt hat.

Weiter gehe ich davon aus das das Fahrzeug außerhalb der Garantie ist. Nun muss er nicht zingend in ein Markenautohaus einen Auftrag geben, sondern kann sich eine frei Werkstatt suchen.
Nö,....waren alles reinrassige Zwo-Takter mit 1 Liter Getriebeöl. :wub:;)

( da gab´s auch kein Pfeifen vom 5. Gang.....:lol:)

denn wo nichts ist, da kann ................

An einer MZ kann schon die falsche Schraube zum Ablassen des Getriebeoeles entfernt werden. Aber da bestand
recht selten Handlungsbedarf weil, der Kurbelwellenraum ( Vorverdichter ) durch den Verschleiß der Abdichtungen
(Kurbelwelllensimmerringe) undicht wurde und sich das Getriebeoel genüsslich reingezogen hat.
 
Ich dachte es war verständlich wo ich Öl reingefüllt habe: Ich hab dach der Innenvierkantschraube gesucht, und die erste die ich fanc aufgedreht + das Öl rausgelassen. das war aber blöderweise das Getriebeöl, weil ich a) nicht auf Ölwanne + b) nicht mit einer 2. Innenvierkantschraube gerechnet hatte ... Und dann hab ich neues Öl vorn in die Öffnung fürs Motoröl eingefüllt! Und ha, da hätte was fehlen müssen, hat es aber nie, ich hatte nie die Ölwarnlampe + immer Ölstand kontrolliert. Aber ich habe so einen extrem beschissenen Ölmessstab, schlauerweise in hell beige und am Ende diesen Abschnitt mit den Kreuzen. Somit ist sauberes Öl kaum zu erkennen.

Und nun beruhigt Euch wieder, den Trabi hab ich nur genannt, weil man da auch Getriebeöl wechseln muss natürlich kein Motorenöl. Macht nur Eure Witze über den Trabi, aber wo keine Technik, da kann auch keine kaputt gehen! Lambda Sonden Gedöns oder der ganze Elektronik-Schrott mit Regensensor + automat. einklappbaren Spiegeln für Leute die nicht fahren können, als Spiegel unserer Gesellschaft: Mit Navi groß geworden + bei Systemausfall einen Stadtplan nicht vom Schnittmusterbogen unterscheiden können: Aber wirtschaftlich perfekt: Viel geht kapuut + viel muss repariert werden, nach Möglichkeit nicht vom Kunden selbst.
 
Hey gegen den Trabbi
Bei der Einführung war er hochmodern (ist ja Zeit der Ente und von käfer) naja und heute ist er zumindest noch kultig

(Und ich war fasziniert das mein Schwiegervater da eben mal den Motor getauscht hat ... das ist heute ja fast unmöglich)
 
Ich frag mich langsam wie die Festschmierstoffe (Moly oder Graphit) die Arbeit der Synchronisationsringe beeinflussen. Reduziert man den Reibwert, braucht man sich nicht zu wundern dass die Gänge schwer reingehen.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.094
Beiträge
1.089.579
Mitglieder
75.660
Neuestes Mitglied
VfBTaschi
Zurück