12 V Frontscheibenheizung

Hat jemand Erfahrung damit?.....

Ja,

spar Dir das Geld.

Ich habe das Teil vor ein paar Jahren ausprobiert. In unmittelbarer Nähe der Heizfolien habe ich damals 50-60°C gemessen. Das ist nicht mehr, als ein laues Lüftchen und reicht nicht annähernd, um die Scheibe großflächig eisfrei zu machen. Firlefanz.....

Und wenn man es bei der Fahrt an der Scheibe belässt, darf man sich über elende Klapperei der Heizfolien freuen. Noch mal Firlefanz....

Gruß........Steffen
 
Ich schließe mich meinen Vorrednern an, ein vernünftiges Eisspray ist die bessere Alternative.<_<
 
Auf Grund der geringen Heizleistung muß solch ein Teil zwangsläufig wirkungslos sein.

Nicht umsonst sind serienmäßige Frontscheibenheizungen mit 2x30 oder 2x40A abgesichert.

Einsteigen, Motor starten, Heizung auf Umluft, Luftaustrittsöffnungen ausschließlich auf die Frontscheibe und anschließend in Ruhe die Scheiben von außen abkratzen.

Bis man damit fertig ist, kommts auch aus den Düsen schon lauwarm.
Das immer noch bequemste und auch sicherste Mittel für eine eis- und beschlagsfreie Frontscheibe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das Teil auch noch rum zu liegen aber noch nicht einmal benutzt.
Wollte eigentlich mit einer zweiten Batterie und einer Zeituhr wie so eine Art Standheizung einsetzen.Aber das mit der Sicherung habe ich vorher gar nicht beachtet :angry:
Danke für den Hinweis
 
Insgesamt ist es auch günstig, gleich die Klimaanalage einzuschalten, trocknet die Luft (und hilft beim entfeuchten der Scheibe) und die Scheiben können nicht so leicht von innen anfrieren.
 
Noch ein Gedanke:

Nehmen wir an, es wird ein Kabel (mit der entsprechenden Sicherung) von der Batterie zu so einem "Heiz-Ding" gezogen.
Morgens eine halbe Stunde das Ding heizen lassen, macht 0,5 Stunden mal 15 Ampere = 7,5 Amperestunden (Ah). Wieviel Amperstunden hat die Batterie?
Rechnen wir mal (ohne es zu wissen, nur zum Rechnen) 45 Ah. So, jetzt ist die Batterie nicht ganz vollgeladen, also pi mal Daumen 30 Ah. Jetzt hat sie vielleicht schon 3 Jahre auf dem Buckel... Und dann?

Bis der ADAC zum Start-helfen da ist, wär die Scheibe wieder gefroren..:D

Fazit: Eine Autobatterie eignet sich nicht zum Heizen (zumindest als Nachrüstlösung, es sei dem es wird von Anfang an eine "Überdimensionierte" gewählt, die auch von der entsprechenden Lichtmaschine gefüttert wird)

Wenns was taugen würd, wären die Dinger in alle Autos zu sehen...

Gruß Robert
 
Gibt es denn keine Geheizbare Fortscheibe aus irgend einen Renault die passen würde? Klar ist das ne ganz ecke Teurer aber A kann sein "Alte" Front scheibe verkaufen und B würde das auch den Wiederverkaufwert etwas steigern^^
 
.....Nicht umsonst sind serienmäßige Frontscheibenheizungen mit 2x30 oder 2x40A abgesichert.....

Die Sicherung der Heckscheibenheizung (F 32) hat ja schon 30 Ampere
(und es wird noch die Kontrolllampe in der Instrumententafel / Rückspiegelheizung mit abgesichert)

Jetzt überleg, wie groß die geheitzte Fläche hinten ist, im Vergleich mit der Frontscheibe?

Und dann noch aufheizen vor dem Motorstart auf Belastung der Batterie? OK, dann bau dir ne Zweitbatterie ein, eine stärkere Lichtmaschine (oder eine zusätzliche). Dann bist Du finanzell mit ner richtigen Standheizung besser bedient.

Oder stell Dir das ind den Kofferaum und schließ das an.....geht auch :D :D :D

Spaß beiseite: Was Du vor hast, klappt nicht.....

Gruß

Robert
 
Gibt es denn keine Geheizbare Fortscheibe aus irgend einen Renault die passen würde? Klar ist das ne ganz ecke Teurer aber A kann sein "Alte" Front scheibe verkaufen und B würde das auch den Wiederverkaufwert etwas steigern^^

Ich weiß nicht was die Dinger heute kosten, aber bei meiner Transe war ein Steinschlagriß in der heizbaren Frontscheibe ...... Kaskoschaden.

Das war Anfang 2003 und das Teil kostete damals 1.100.- Euro, OHNE Märchensteuer und OHNE Einbaukosten. - Reiner Materialwert also.

Heute schreiben wir 2012, also 9 Jahre später. <_<

Billiger werden die Teile wohl kaum geworden sein, zumal in Anbetracht der Nebenkosten wie Relaissteuerung, zusätzliche Stromkreise und sogar eine verstärkte Lima, das ganze für Dich schnell mal auf 2000.- Teuros hochtreiben können.

Für das Geld bekommst Du wahrscheinlich schon eine 3kw Standheizung mit Motorvorwärmung.
 
wenn ich das hier lese, frage ich mich wieso man sowas in deutschland überhaupt verkaufen darf
 
oder Fallen, da nicht orginalersatzteile "verbastelt" wurden! :mellow:

Hym Naja, wenn es aus einen Renault passen würde. Dann wäre es doch ein Original Teil, weil der Rest der Datsche ja auch aus Renault Teilen besteht^^ Ob das ganze einen Sinn macht ist dann ja noch ne andere Frage^^

Aber wenn man vor 2 Autos steht beide Gleiche Marke Model, gkeicher Preis, alles Gleich nur der eine Hat ne Bezeizbare Front Scheibe der andere nicht. Würde man dann sagen ok ich nimm den mit der Beheizbaren Front aber dann 200 Billiger?? ich denke nicht:rolleyes:
 
...
Einsteigen, Motor starten, Heizung auf Umluft, Luftaustrittsöffnungen ausschließlich auf die Frontscheibe und anschließend in Ruhe die Scheiben von außen abkratzen.
...

Aber du weißt schon, dass dieses Vorgehen offiziell geächtet ist und gelegentlich auch verfolgt wird (Motor laufen lassen und dann kratzen)?

Wobei es manchmal gar nicht anders geht. Bei total eisigen Temperaturen befriert die Schweibe manchmal während der Fahrt von innen und außen neu, da bin ich auch schon rechts ran und habe die Kiste laufen lassen, bis die Luft aus den Öffnungen warm genug kommt, um abzutauen...)
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.105
Beiträge
1.089.794
Mitglieder
75.671
Neuestes Mitglied
Hama
Zurück