Wartungsplan/Kühlflüssigkeit wechseln für 1 Jahr?

Condor

Mitglied Bronze
Fahrzeug
Dacia Sandero II, 1.2 16V (73 PS), KBA-Nr: 8212-ADT
Baujahr
2015
Hallo liebe Dacia Fans!

Laut Wartungsplan müsste ich dieses Jahr zusätzlich meine Kühlflüssigkeit wechseln.
Nächstes Jahr steht nach Wartungsplan der Austausch vom Zahn- und Zahnrippenriemen an.
Ich vermute, dass dabei auch wieder die Wasserpumpe mit gewechselt werden sollte und somit
natürlich dann auch die Kühlflüssigkeit.

Was meint Ihr- soll ich für ein Jahr meine Kühlflüssigkeit wechseln?

Danke für eure Meinung!
Gruß, Frank
 
Nein - und für 1/3 des gesparten Geldes kannst Du Dir einen Spindelheber gönnen.
Dann bist Du auch künftig immer auf der sicheren Seite und weißt immer, bis zu wieviel °C minus Dein Kühlwasser frostsicher ist.

1597602429892.png

Nach so kurzer Zeit schon wieder Frostsschutzwechsel macht nur Sinn, wenn man seit dem letzten Wechsel mehrere male Kühlwasser nachfüllen mußte.
 
Hallo.
Bin Mechaniker im Frühruhestand. Früher haben wir NIE das Kühlwasser getauscht und da gab es überwiegend noch das Silikathaltige,dass eher zur Verrottung neigt. Wenn dann mal ein Thermostat oder Wasserpumpe fällig war,wurde es halt eh getauscht. Heute verwendet man eigentlich nur noch Silikatfreie Kühlmittel,auch Renault/Dacia. Es wird oft davon gesprochen,dass der Rostschutz mit der Zeit verloren ginge ( Frostschutz bleibt immer erhalten ),auch soll sich das Zeug zu einem explosionswilligen Stoff entwickeln,der dann so den Motor schädigt. Es scheiden sich auch die Geister bei den Intervallen---Manche sagen alle 2 Jahre,Andere sagen alle 4-6,oder nie. Auf jeden Fall ist diese Wechselei ein lukratives Geschäft für Werkstätten. Glaube mir,Du machst Nichts kaputt,wenn Du noch wartest. Grüße Mesh.
 
Ich hatte einen BMW E32. 735i. Der lief 365000 Km. mit der gleichen Kühlflüssigkeit.

Bin mal gespannt was die sich noch einfallen lassen um an das Geld ihrer Kunden zu kommen.


Gruß DECO
 
[...]Rostschutz mit der Zeit verloren ginge ( Frostschutz bleibt immer erhalten ),auch soll sich das Zeug zu einem explosionswilligen Stoff entwickeln,der dann so den Motor schädigt. Es scheiden sich auch die Geister bei den Intervallen---Manche sagen alle 2 Jahre,Andere sagen alle 4-6,oder nie. Auf jeden Fall ist diese Wechselei ein lukratives Geschäft für Werkstätten. Glaube mir,Du machst Nichts kaputt,wenn Du noch wartest. Grüße Mesh.
Hallo und Danke für alle bisherigen Antworten.
Ich gucke regelmäßig die Autodoktoren auf YouTube und dort wurde mal erklärt, dass es bei
den heutigen Fahrzeugen auch eine Art von Schmierstoff sei.
Wenn, dann ja wohl nur für die Wasserpumpe, die ja nächstes Jahr sowieso mit erneuert wird.

Ich denke auch, dass es noch ein Jahr so funktioniert bei 6000 Km/Jahr.
Es sieht auch noch gut aus (hellgelb) und ich musste bisher auch nur eine halbe Kaffeetasse Wasser nachfüllen!
Gruß, Frank
 
Hallo und Danke für alle bisherigen Antworten.
Ich gucke regelmäßig die Autodoktoren auf YouTube und dort wurde mal erklärt, dass es bei
den heutigen Fahrzeugen auch eine Art von Schmierstoff sei.
Wenn, dann ja wohl nur für die Wasserpumpe, die ja nächstes Jahr sowieso mit erneuert wird.

Ich denke auch, dass es noch ein Jahr so funktioniert bei 6000 Km/Jahr.
Es sieht auch noch gut aus (hellgelb) und ich musste bisher auch nur eine halbe Kaffeetasse Wasser nachfüllen!
Gruß, Frank

bei 6000 km/Jahr Fahrleistung braucht man über das gesamte Fahrzeugleben keinen Gedanken an einen Wechsel verschwenden.
 
Angeblich eine Art von kleinen Nestern wo sich Dampfblasen bilden,die dann knallen könnten. Ich mag das auch nicht recht glauben
Was Du beschreibst sind Kavitationsschäden. Die Dampfblasen fallen in sich zusammen, sie implodieren regelrecht. Geschieht dies an einer harten Oberfläche wird dabei Material weggerissen und es kommt zu Lochfraß. Bei Pumpenrädern aus Metall sieht man das öfter. Oder auch an Alu-Zylinderköpfen, von Motoren, bei denen lange Zeit die Kühlflüssigkeiten nicht gewechselt wurde.

... braucht man über das gesamte Fahrzeugleben keinen Gedanken an einen Wechsel verschwenden
Auch Kühlflüssigkeiten altern und die darin enthaltenen Additive werden allmählich abgebaut. Die Kühlflüssigkeit neigt dann zu Dampfblasenbildung und damit einhergehende Kavitationsschäden. Die Kühlflüssigkeit sollte also auch regelmäßig gewechselt werden.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.105
Beiträge
1.089.794
Mitglieder
75.671
Neuestes Mitglied
Hama
Zurück