Nummerschildhalterung-Rost vorprogrammiert?

  • Ersteller Ersteller Icemat
  • Erstellt am Erstellt am
Na gut,ich lass mich mal überraschen wie das mein AH löst.

Ich bin gespannt....:huh:
 
Mein hinteres Nummernschild hat auch geklappert, da hab ich erstmal rumgenuddelt bis ich das Schild aus der Plastikhalterung raus hatte, und siehe da, das ding ist festgenietet...nix mit einfach Schraube nachziehen. Jetzt hab ich einfach zwei Gummiplatten untergelegt und gut issesB).
Ich hoffe mal es hält:huh:
 
Tach zusammen !

Bei meinem war auch der hintere Nummernschildträger nur mit zwei Blechschrauben in die vorgesehenen Löcher verschraubt. Habe ich nur zufällig entdeckt, weil ich was gegen das Klappern unternehmen wollte. Hab den von den Blechschrauben abgeschürften Lack an den Löchern mit Farbstift ausgebessert, und in die Löcher je einen Dübel ( ich glaube es waren 5er Dübel ) gesteckt. Den Halter mit zwei passenden Spax mit den Dübeln verschraubt, den Schildhalter mit Gummiplättchen versehen, und das Nummernschild eiingesteckt. Ergebniss der 15 minütigen Aktion : Nichts klappert mehr, und nichts kann da mehr rosten.

Greetz : Uwe
 
Hallo
Bei mir hat auch das hintere Nummernschild Gerapelt und was soll ich sagen die haben zwei 16mm Schrauben in das Blech geschraubt unddas zwei löcher nicht reichen nein es sind 4 löcher da:kotz2:und zwei sind voll schief aber jetzt habe ich sie geklebt:rotate:
Gruß jewa
 
Hallo
Bei mir hat auch das hintere Nummernschild Gerapelt und was soll ich sagen die haben zwei 16mm Schrauben in das Blech geschraubt unddas zwei löcher nicht reichen nein es sind 4 löcher da:kotz2:und zwei sind voll schief aber jetzt habe ich sie geklebt:rotate:
Gruß jewa

Da fragt man sich wer denn da die Nummernschilder montieren darf im Autohaus?

Der Praktikant aus dem Büro?<_<
 
Bin heute mal wieder im AH rumgewandert und da stand zufällig ein neuer Kangoo mit montierten Kennzeichenhaltern. Und wie waren die festgemacht?

Mit Popnieten...


Also gehe ich mal davon aus das das so usus ist....:mellow:
 
Also bei uns hat man gleich ganze Arbeit geleistet Am Heck sind es 4 Schrauben und 2 Nieten, die dafür sorgen das die Händlerwerbung (Nummernschildhalter) nicht abhanden kommt... Allerdings klappert da auch beim Schliessen der Hecktür nix. Beim Wagen mit dem wir damals die Probefahrt gemacht haben schepperte es schon unschön, bei uns ist es zwar kein "sattes" Geräusch, aber eben kein Scheppern.
 
Ich hab´meine Kennzeichenhalter , zusätzlich zu den Schrauben :D
mit Silikon festgebappt,- dat hält, - und klappert nicht die Bohne !
Und der böse Rost bleibt auch ausgesperrt :lol:

Gruss
Nobby
 
Sorry, aber wenn ich hier so lese mit was Nummernschilder befestigt werden / sollten, dann fällt mir spontan das Lieblingshaustier der Japaner ein.
Kamikatze

Weder Poppnieten, noch gewöhnliche Blechschrauben haben im Fahrzeugblech etwas verloren.
Das ist finsterstes Mittelalter und erinnert an die Zeiten, in denen die Zierleisten noch mit Metallclips am Fahrzeug befestigt waren. Nach spätestens 5 Jahren krochen dann die Rostblasen seitlich unter den Zierleisten hervor.

An der Stelle, an der sich 2 verschiedene Metallsorten treffen, beginnen sich galvanische / elektrolytische Prozesse zu bilden.
Die Folge ist Rost in kürzester Zeit, wenn die hauchdünne Lackschicht der Blechstärke durch die Niete oder die Schraube beschädigt wird und der Kontakt damit zustande kommt.

Nur V4A-Schrauben verhalten sich in diesem Einsatzbereich neutral.
Bekommt man in jedem besseren Schraubenfachhandel in allen möglichen Größen.
WICHTIG: V4A verlangen, oder DIN 1.4571, NICHT V2A

Im Campingfachhandel gibt es diese Art von Dichtmasse als Band, das man zur Abdichtung von Verschraubungen in der Außenhaut verwendet.

Ein kleines Fitzelchen von diesem Band in das Gewinde der V4A-Blechschraube einpfriemeln und dann die Schraube ins Blech eindrehen.
Absolut korrosionsneutral, dicht und dauerhaft.

Bei der Gelegenheit beim Schraubenhändler auch gleich passende Muttern für die Auspuffschellen mitnehmen und diese gegen die originalen austauschen.

Diese Muttern rosten niemals fest und gehen selbst nach 10 Jahren noch gut zu lösen. Auspuffschellen bei denen beim lösen der Muttern das Gewinde abreißt, gehören somit der Vergangenheit an.

Gruß
Helmut:prost:

P.S.
Wenn ich irgendwo am Fahrzeug-Außenbereich herumschraube, besorge ich mir grundsätzlich vorher die entsprechenden Schrauben, Muttern, Sprengringe, Unterlegscheiben in V4A und tausche sie beim herumschrauben dann gegen die normalen Schrauben aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
das Problem was ich bei der Schraubenmethode sehe: Das Blech der Hecktür ist im Nummernschildbereiche derart dünn das eine Schraube da gar nicht vernüftig hält.

Bliebe noch die Möglichkeit eine Mutter von innen zu montieren, das bedeutet natürlich den Ausbau der Hecktürverkleidung.

Gibts vielleicht auch V4A Popnieten, das wäre ja auch noch eine Alternative.
 
das Problem was ich bei der Schraubenmethode sehe: Das Blech der Hecktür ist im Nummernschildbereiche derart dünn das eine Schraube da gar nicht vernüftig hält.

Bliebe noch die Möglichkeit eine Mutter von innen zu montieren, das bedeutet natürlich den Ausbau der Hecktürverkleidung.

Gibts vielleicht auch V4A Popnieten, das wäre ja auch noch eine Alternative.

HM.... Bei mir sitzen die KFZ Schilder dierekt auf der Stoßstange da kann
nix rosten weil alles Plastik ist da hat das AH nur normale Blech Schrauben
verwendet.
 
Hallo werte Gemeinde,

nach diesem Bericht habe ich noch vor dem Frühstück mal
gleich einen Blick hinter die Nummernschilder geworfen.

Was muss ich da sehen...

Vorne im Stoßfänger 2 Aluschrauben, das ist ja noch OK, aber
Hinten gleich 4 Bohrungen:

2 Schrauben (á 6mm)

und dann

2 Gewindeschrauben 6kant (M6)

und hinter dem Schild noch Fett Silikon eingebracht damit
das Teil auch Bombenfest sitzt. Die Kiste ist 2 Monate alt und
bei einer M6-Schraube hört bei mir der Spaß auf oder sehe ich das zu ernst???

picture.php
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo werte Gemeinde,

nach diesem Bericht habe ich noch vor dem Frühstück mal
gleich einen Blick hinter die Nummernschilder geworfen.

Was muss ich da sehen...

Vorne im Stoßfänger 2 Aluschrauben, das ist ja noch OK, aber
Hinten gleich 4 Bohrungen:

2 Schrauben (á 6mm)

und dann

2 Gewindeschrauben 6kant (M6)

und hinter dem Schild noch Fett Silikon eingebracht damit
das Teil auch Bombenfest sitzt. Die Kiste ist 2 Monate alt und
bei einer M6-Schraube hört bei mir der Spaß auf oder sehe ich das zu ernst???

picture.php

Habe mal meine Fotos von der Anlieferung angesehen und dort sind nur 2 Löcher für der Schild vorgesehen, bin gespannt was das AH dazu sagen wird.
Habe zum Glück diese Woche Spätdienst und damit Zeit den Jung auf den Zahn zu fühlen !

Bin echt sauer... :angry:

Hier das Foto von der Anlieferung:

picture.php


picture.php
 
4 Schrauben und Silikon sind mindestens 2 Schrauben zuviel

Hallo werte Gemeinde,

nach diesem Bericht habe ich noch vor dem Frühstück mal
gleich einen Blick hinter die Nummernschilder geworfen.

Was muss ich da sehen...

Vorne im Stoßfänger 2 Aluschrauben, das ist ja noch OK, aber
Hinten gleich 4 Bohrungen:

2 Schrauben (á 6mm)

und dann

2 Gewindeschrauben 6kant (M6)

und hinter dem Schild noch Fett Silikon eingebracht damit
das Teil auch Bombenfest sitzt. Die Kiste ist 2 Monate alt und
bei einer M6-Schraube hört bei mir der Spaß auf oder sehe ich das zu ernst???

picture.php

Ich denke die hatten schon Kundenkontakt mit Beschwerden über das klappern an der Hecktür und wollten das bei Dir von vorn herein vermeiden.
Also eigentlich gut gemeint aber etwas übers Ziel hinaus geschossen.;)
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.204
Beiträge
1.091.770
Mitglieder
75.826
Neuestes Mitglied
druehl
Zurück