miwalter
Mitglied Bronze
- Fahrzeug
- Dacia Sandero II, 1.2 16V LPG
Ich bedanke mich für die qualifizierte Bewertung meines StandpunktesSorry, aber das ist doch wieder![]()
Blupp. Die Politik will ja immer nur mein Bestes.Die Politik ermöglicht durch eine Änderung im Gesetz erst, dass Ladesäulen im öffentlichen Raum bei Gebührenpflicht diese Stellplätze ausgenommen werden dürfen, damit eben der Fahrer kostenfrei dort stehen darf, gebe es diese Regelung nicht, müsste er ebenfalls Parkgebühren zahlen, wie alle anderen Fahrzeuge um ihn herum, weil es sonst eben gegen den Gleichheitsgrundsatz verstösst.
Der Punkt ist: Wenn ich meinen Wagen morgens zum Laden abstellen kann und dann Abends wieder wegfahre, ist das für mich bequemer und praktikabler - gerade in Anbetracht dessen, dass dort sowieso kaum jemand steht. Ich könnte bspw. gar nicht nach zwei oder drei Stunden wieder zum Stellplatz, um umzuparken. Ballungsgebiet - da findest du nach einer gewissen Zeit keinen Parkplatz mehr und mein Job besteht vor allem aus "Anwesenheit" (Admin/Operator, da kannst du nicht einfach mal 20min Spazierengehen). Und ich wette: so geht es vielen.
Wenn es zu wenige Ladesäulen gibt - wieso dann nicht wie in einigen skandinavischen Gegenden an Parkplätzen Strom verlegen? Da wird das gemacht, um die Motorheizung im Betrieb zu halten (weil es draußen echt kalt wird und die Motoren bzw. Flüssigkeiten ja bekanntlich eher nicht so mögen). D.h. da laufen mehrere KW Strom - eine Heizung betreibst du nicht 200W. Möglich wäre das technisch also.
Halte ich für die bessere Möglichkeit. Aber da müssen wir uns keine Sorgen machen, Elektromobilität wird es in Deutschland auf absehbare Zeit wohl nicht geben, die Autolobby ist hierzulande einfach zu stark und die Politik ist wenig motiviert.