dci 90 PS Anhängerbetrieb ab zGg. 1.000Kg

Moin,

nee falsche Autobahn.
Aber die vor der Grenze ist sicher auch nicht von Pappe.

Unser Caravan wiegt 1200kg.
Wobei für die Nutzung der hohen Gänge die Form sehr weiter hilft.
Der Caravan ist nur 2m hoch und 2m breit.

Hier mal das Streckenprofil Clermont Ferrand bis kurz vor Béziers von Norden kommend: http://geo.ebp.ch/gelaendeprofil/?latlngs=[[45.8122838,3.1544814999999744],[43.6543194,3.448631599999999],]&travelMode=driving
Von km 50 geht es 50km fast ständig bergauf, die letzten 20km davon nur noch bergauf.
Und das letzte Stück km 265 bis 280 ist auch nett. Wenn man die Tour von Süden kommend fährt da fährt im 3., wenn man nicht gerade hinter einem LKW hängen bleibt.
 
Dokker-Fred der hier die Ausgangsfrage gestellt hat, dürfte bei seinem Dokker maximal mit 2L Mehrverbrauch rechnen dürfen ....... maximal!

Denn bei seinem Steilheck läuft der Hänger zu einer gehörigen Portion im Windschatten des Zugfahrzeuges mit.

Bei Hochdachkombis und Bussen steigt die Verbrauchskurve im Hängerbetrieb deswegen auch weit weniger an, als bei Stufenheck-PKW und Fahrzeugen mit nach hinten abfallendem Dach.
 
Moin,

na, Verbrauchssteigerungen würde ich mal in % ausdrücken.
Ausgeangen von dem Wert den man bei gleicher Geschwindigkeit ohne Anhänger braucht.
Da ist ein Plus von 50% ganz sicher nicht utopisch sondern eher normal.
 
Unser Gespann Dokker Stepway dci90 & Bürstner wowa 1200kg &2 Personen & 2 Irish Wolfhounds:D
Der verbrauch liegt knapp unter 10Liter
Da wir aus Nordhessen kommen müssen wir auch meistens die Kasseler Berge rauf und runter
Selten geht es in den 3ten Gang da muss es schon steil werden,der 4te reicht auch in den meisten Fällen
Aber zu 90% fahren wir im 5ten Gang
Auf der BAB fahre ich immer zwischen 100-110 km/h
 
Dokker-Fred der hier die Ausgangsfrage gestellt hat, dürfte bei seinem Dokker maximal mit 2L Mehrverbrauch rechnen dürfen ....... maximal!

Denn bei seinem Steilheck läuft der Hänger zu einer gehörigen Portion im Windschatten des Zugfahrzeuges mit.

Bei Hochdachkombis und Bussen steigt die Verbrauchskurve im Hängerbetrieb deswegen auch weit weniger an, als bei Stufenheck-PKW und Fahrzeugen mit nach hinten abfallendem Dach.

Hmm, persölich wäre ich mit solchen Aussagen Vorsichtig. Habe mal meine Ente mit nem Trialer aus der Nähe von Celle gholt (Zielort lag in der Nähe von Köln). Normlerweise habe ich mit meinem damaligem Auto (Citroen Berlingo) so um 6,5 Liter auf der Autobahn verbraucht (bin halt selten Vollgas gefahren). Als ich dann den Verbrauch nach der Fahrt ausgerechnet habe, bin ich auf knapp über 12 Liter gekommen.
Naja, das fand ich schon Krass, aber auf der anderen seite geht es auf der Strecke aber ganz schön die Berge hoch. Es hat 4-6 Anstiege gedauert, bis ich dann das schalten raus hatte. Bin die ersten beiden Anstige mit ganz knapp mit 60 hochgefahren. Das habe ich selbst mit meiner Ente und Anhänger immer schneller geschafft. ;)


MfG Phantomas
 
Unser Gespann Dokker Stepway dci90 & Bürstner wowa 1200kg &2 Personen & 2 Irish Wolfhounds:D
Der verbrauch liegt knapp unter 10Liter
Da wir aus Nordhessen kommen müssen wir auch meistens die Kasseler Berge rauf und runter
Selten geht es in den 3ten Gang da muss es schon steil werden,der 4te reicht auch in den meisten Fällen
Aber zu 90% fahren wir im 5ten Gang
Auf der BAB fahre ich immer zwischen 100-110 km/h

Mit unserem Dokker DCI90 und Niewiadow 126 (Leichtgewicht 500kg aber Höhe 235cm) lagen wir auf der diesjährigen Urlaubsfahrt immer unter 10l Diesel (zur Geschwindigkeit sage ich lieber nichts - sonst gibt es erhobene Zeigefinger. Wir sind von KEINEM Gespann oder LKW überholt worden https://www.dacianer.de/forum/images/icons/icon10.gif ).
Mit unserem Sandero 1,6 haben wir nur unter 10l Super gelegen, wenn wir max. Tacho 90 gehalten haben. Das bedeutet "mit den LKW" mitschwimmen. Expressfahrten gingen gegen 12l https://www.dacianer.de/forum/images/icons/icon9.gif .
 
10 liter benzin habe ich nur einmal mit dem tce dokker geschafft. hinten knapp anderthalb tonnen am haken , das ganze noch ca. fast nen meter höher als das zugfahrzeug und mehr sportlich als sparsam von stuttgart nach duisburg berauf und bergab . berge hoch fährste eh im vierten oder dritten ,der 4te ist doch lang genug übersetzt ... da kannste auch mal was länger mit orgeln .. der fünfte ist reiner spargang , bei hängerbetrieb für bergab oder die ebene ( ausser du hast so nen bierkastentransporter dran ) . schätze um den diesel auf 10 liter verbrauch zu bekommen musste den schon ganz schön prügeln . hoher aufbau am hänger ,egal ob plane oder ww geht gleich ins geld , bei steigender geschwindigkeit umso mehr . fahre ich nur mit dem flachen 600 kg tandem hochlader oder nem kleinen einachsigen muscheputz vom hängervermieter , dann brauchste kaum mehr saft als solo , so max nen liter denke ich mal . stelle dann auch schonmal fest das ich gerade so 130 fahre und dann kurz denke : ups ... du hast ja noch den hänger dran . muss sagen ich fahre eigentlich immer nur zwischen 2-3 k umdrehungen , egal ob solo oder mit ballast am haken . finde den vergleich tce zum diesel immer recht interessant , vor allem da der diesel ja auch unter last und geschwindigkeit doch wohl einiges mehr nimmt als die werbung suggeriert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich kann nur vom 6 Gang 4*4 und 105 PS GAS und einem 1100 Kg "Leichtgewicht" WW berichten im Sommer mit Klimaanlage an!

Bis 90 hinter einem LKW im Windschatten und Tempomat und 5. Gang kein Problem. Kaum mehr als 10 Liter Gas...... Aber eben nicht die optimale Reisegeschwindigkeit und wenig zu sehen.

Praxis deshalb eher 110 km/h und 13 - 15 Liter Gas je nach Straßen und Windverhältnisse (Gegenwind / Berg und Talfahrt 15). Wobei das Getriebe dabei wirklich optimal für den Zugbetrieb ist. Der Große schafft fast alles im 4. oder sogar im 5. Gang. Der 6. ist dann meist Luxus. Wobei dann natürlich die Drehzahl meist über 4000 liegt und genau deshalb auch der Verbrauch steigt. Aber die Kraft reicht halt nur dann aus, um das wandelnde Schrankwandbett am Haken im Wind zu bewegen. Und nicht zu vergessen.... Der Windwiderstand steigt leider nicht linear....
 
mal den tce zum vergleich ..

war gestern mal die tour duisburg - dorsten , duisburg - münchen - duisburg gefahren . einachsiger hochplanenanhänger dran , der aber fast nen halben meter über den dokker rausragte , also mehr marke windbeutel als strömungsgünstig . gefahrere km gesamt 1350 , verbrauch 110 liter e10 , entspricht 8,1 liter auf hundert. geschwindigkeit so um 100 rum , hin voll mit ca. 5-600 kg beiladung , zurück leer. wenn ich mir die angegebenen verbräuche der diesel ansehe liegen die ja kaum dadrunter , wenn hinten mal richtig was am haken hängt.

meiner erfahrung nach zum tce verbrauch :

solo moderat an die 6 liter , mit strömungsgünstigem oder kleinen hänger um 7 , mit schwerem oder schrankwand hintendran auch mal 8-9 liter . um richtung 10 liter zu kommen musste schon 1-2 tonnen am haken haben und mit schmackes hochtourig die berge rauf und runterdonnern . senkrecht aufragende hochplanenhänger die dazu auch nicht im windschatten laufen sind fast worst case sage ich mal . schätze da machen sich abgerundete ww besser .

im normalfall reicht der vierte gang für fast alle ab berge aus , dreht ja bei 100 gerade 3k . um den motor nicht zu quälen nehme ich wenns sehr steil wird aber auch mal den dritten mit ca 3k umdrehungen . habe auch lange überlegt ob der diesel nicht die bessere wahl wäre , die verbrauchswerte liegen aber doch scheinbar viel näher zusammen als manche glauben mögen .
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein Dokker mit dem 1,2er hat den Vorteil, daß er dem Hänger durch sein Steilheck einen größeren Windschatten bietet, in dem der Hänger mitläuft.

Bei einem Sandero mit gleichen Motor, würde die Verbrauchsschere im Hängerbetrieb bestimmt weiter aufklaffen.
 
Moin,

eigentlich ist durch ein höheres Fahrzeug vor einem Anhänger doch nur die höhere Stelle weiter nach vorne verlegt..........

Was sich bei einem steilen Heck evtl. günstiger auswirkt sind weniger Verwirbelungen zwischen den Fahrzeugen.
Obwohl das schon zu grotesken Erscheinungen führt. Bei einem Steufenheckfahrzeug vor dem Caravan fanden sich nach der Fahrt immer wieder kleine Steinchen auf dem Kofferraumdeckel (die blieben bei Regenfahrten dort kleben). Zwschen Lodgy und Caravan weht die Gischt der nassen Straßen genau senkrecht an der Heckklappe nach oben.
 
Und ausserdem Erzählt Anni selber, das Sie nur 5- 600 Kg geladen hat, und keine 1000, oder mehr.

MfG Phantomas
 
eigentlich ist durch ein höheres Fahrzeug vor einem Anhänger doch nur die höhere Stelle weiter nach vorne verlegt.........

Beispiel:
mit dem hier hatte ich zwischen 9 und 11 Liter Benzinverbrauch im Solobetrieb.

Mit WW hintendran 12 bis 13 Liter / 100km.
Habe ich den Dachkoffer aber abmontiert, lag der Verbrauch mit WW bei gut 14L.

Windschatten bringt mehr als man denkt.

attachment.php


Das Bild ist 22 Jahre alt und das Kennzeichen gibt es seit 17 Jahren nicht mehr - deswegen unbearbeitet.
 
Moin,

diese Dachspoiler die ja mal gebräuchlich waren bringen auch etwas.
Allerdings in beiden Richtungen.
Jenachdem wo man den montiert bzw. montieren kann bringt es Mehr als auch Minderverbrauch. Die genaue Position ist dabei entscheidend.
Und da die Position inzwischen ja kaum mehr frei wählbar ist hat sich das im Prinzip erledigt.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.091
Beiträge
1.089.451
Mitglieder
75.655
Neuestes Mitglied
Massinger12
Zurück