Luftfilter tauschen- eventuell auf einen Sportluftfilter?

Sportluftfilter, irreführende Bezeichnung für Naßluftfilter

Märchen sind:
- schneller
- weniger Verbrauch
- besserer / anderer Sound.
Leichtgläubig der, der auf Ammenmärchen bzgl. höherer Leistung hereinfällt!
In einer Zeit in der es keine manipulierbare Saugmotoren mehr gibt und die Elektronik Zündzeitpunkte und Gemischaufbereitung regelt, sind diese Versprechen absolut haltlos!

Lediglich die Ausdrehgrenze des Motores verlagert sich bei höheren Gängen leicht nach oben, WEIL der Serienfilter dann an seine Volumengrenze stößt und zuschnürt, während der Naßfilter weiterhin genug Durchsatz zuläßt.

Deswegen hab ich ihn vor 7 oder 8 Jahren gekauft, weil ich damals auf meinem Arbeitsweg auf der B2 häufig LKWs überholen mußte.

Von Tempo 75 oder 80kmh im 6. Gang hinter dem Truck, zurückschalten in den 4. ........ Vollgas-ausscheren und auf halber Höhe des Trucks bei 95 oder 100kmh in den 5. Gang schalten, weil der dann besser beschleunigte als der 4. Gang.

Mit Naßfilter hat sich sich Geschwindigkeitsbereich im 4. Gang auf 110kmh angehoben, - bis dahin beschleunigte jetzt der 4. Gang besser und ich mußte nicht immer mitten im Überholvorgang schalten.

Deswegen und auschließlich deswegen habe ich es gemacht!

Wer der Meinung ist, der Naßfilter (PR-optimiert auch SPORTluftfilter genannt) würde ein sportlicheres Fahrverhalten ermöglichen, der sollte sich anstelle dessen lieber Rallystreifen aufs Fahrzeug kleben.

Die machen genau so schnell wie ein Sportluftfilter, sind aber billiger. :D

Eines aber stimmt:
Über die Jahre gesehen, kommt ein unkaputtbarer Naßluftfilter deutlich preiswerter. -_-

Ich habe ihn jetzt schon geschätzte 110 oder 120T Kilometer.

----------

edit:
gerade erst lese ich das hier:
......... ich habe beruflich regelmäßig auf dem Gelände eines Betonmischwerks zu tun und dort ist Feinstaub so extrem, .........

Naßfilter sind bei Normalverhältnissen vollkommen OK.

Bei extremen Umgebungsverhältnissen wie Sandstürme in der Wüste Gobi, oder diesem ultrafeinen Betonstaub, der noch DEUTLICH feiner ist als Normalstaub, ..... da würde ich keinen Naßfilter einsetzen.

Da ist wohl der klassische Papierfilter die bessere Lösung.
 
Solch ein K&N-Filter ist ja für den Langzeiteinsatz gedacht. Er hat längere Wartungsintervalle und muss ausgewaschen und wieder mit einem Filteröl versehen werden.
Bei meinem Motorrad habe ich mir diesen Filter verbaut, so vermeide ich, dass ich all zu oft den ganzen Tank herunter bauen muss. Es ist für mich eine reine Arbeitsersparnis.

Beim Auto kann das durchaus auch Sinn machen. Die Mehrkosten holst du ja locker wieder rein über die längeren Intervalle....und .....du kaufst dir einmal Öl, statt den Filter, denn den verwendest du ja weiter.

Aber, wenn ich mir vorstelle dass dieser Ölbenetzte Filter jeden Tag dem feinen Mull von Zement ausgesetzt wird, habe ich fast den Verdacht dass dieser K&N-Filter sich schneller dicht setzt als ein normaler.

Ich kenne den Dreck eines Betonmischwerkes. Ich selber würde lieber den Originalen Filter weiter fahren und komplett weg werfen, bei dem Staub.
 
Ich kenne den Dreck eines Betonmischwerkes. Ich selber würde lieber den Originalen Filter weiter fahren und komplett weg werfen, bei dem Staub.
k025.gif
k025.gif



Beton / Betonpulver ........

Vor 30 Jahren habe ich den Estrich zu Hause glattgeschliffen und nach dem zusammenkehren des Schleifstaubes den Rest mit dem Staubsauger wegsaugen ............ wollen. :huh:

So auf halber Strecke der 40m² veränderte sich der Klang des Staubsaugers und es roch nach verbranntem Ozon.
Ich drehte mich um, guckte auf den Bodenstaubsauger und sah blaues leuchten durch den Abluftfilter schimmern.
Die Schleifkohlen schlugen Funken wie blöd.

Hab den Saustauber ausgeschaltet, aufgemacht und auseinandergeschraubt.
Er war vollkommen im Ar@ch! :angry:

Der feine Staub ging hemmungslos durch den Staubbeutel durch als wäre da gar keiner und .......... ging voll über den Motor, dessen Kollektor binnen weniger Minuten vollkommen heruntergeschliffen worden ist.
Der Staubsauger war Schrott und ich mußte ihn wegwerfen.:bang:

Soviel zur "Korngröße" von diversem Betonzeugs und dessen Auswirkungen.
 
Wenn der Wechselintervall bei 20.000 km liegen würde, wäre ein K&N sicher interessant. Aber bei mir mit 60.000 km Intervall würde sich der Filter erst bei mehr als 300.000 km rechnen.
Bei einigen Benzinern liegen die Luftfilterintervalle bei 90.000km, wer da sagt es rechnet sich....:rolleyes:
 
Einen K&N-Filter zu verbauen hat in mir nicht so sehr den Rechenfaktor geweckt, wie bei dir.

Ob ich damit 3 oder 4 Intervalle einspare und was kostet der Filter, oder das Öl ? Was würde der Original-Filter da gegen kosten ?

Für mich war eher der eingesparte Arbeitsaufwand entscheidend , und die Gewissheit, dass ich dieses Motorrad-leben Nicht mehr nach dem Filter sehen zu brauch.


Beim PKW könnte ich mir das ähnlich vorstellen. So könnte ich mir vornehmen den Filter z.B. bei ca. 200 000 Km mal zu reinigen und dann geht der Filter irgendwann mal mit in die Presse.
Denn wenn man seine Wartungen selber macht hat man so langsam allerlei Daten im Kopf.

Wann Öl-und Filterwechsel
Luftfilter wechseln
Ventile einstellen
LPG Kleiner Filterwechsel
LPG großer Filterwechsel

Da ist es doch schon nicht schlecht wenn man die eine oder andere Sache "so gut wie".......von der Liste streichen kann.

Ob sich das von den Kosten her rechnet KANN dabei zweitrangig sein.
 
Ich bin auch schonmal mit diesem Gedanken
schwanger gewesen, und habe ihn verworfen,
Preis zu Mehrnutzen bei mir kleinen Ausschlag gab.

1.) Bei meinem Auto wird der Filter bei 60tkm
erst gewechselt. Ich war überrascht als auf der
Inspektionsrechnung der Luftfilter fehlte!
Mein erster Gedanke --- Saubande---
Falsch, die Jungs haben es richtig gemacht!

2.) Jetzt kauf ich mir einen K&N
he,he die kosten ja richtig Geld,
und das Auto bekommt einen eigenen Sound. Geil, Bohr ey.

3.) Preis des neuen Luftfilters um die 10€,
lohnt das dann noch???

4.) wer mal den org. Filter ausbaut,
sieht vor dem Wabenfilter sitzt noch eine Filtermatte
"ähnlich" eines Küchendunstfilters nur dicker.
Wenn man diesen entfernt sollte der Luftdurchsatz
besser in Richtung K&N gehen, vielleicht besser und billiger.

PS.:
Ich schöpfe das Sparpotenial bei meinem Luftfilter aus
und werde im nächsten Jahr voraussichlicht den Filter wechseln.
Vor den 60tKm
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal den Nutzen oder Nichtnutzen außen vor.
Ich besorge meine Papierfilter wenn sie im Angebot sind.
Zb hat Mr.Auto immer wieder mal Angebote.
Dann kostet der Luftfilter (MANN) 6 oder 7 € .
Der Ölfilter (MANN) 3,70 €.
Also eigentlich kein Geld für einen Markenfilter.
Von nochgünstigeren noname Filter lass ich allerdings die Finger.
Und sind wir doch mal ehrlich , ein Luftfilterwechsel dauert keine 5 minuten.
Da bleibe ich schön brav bei den Papierfiltern und kann wenigstens sicher sein , das der Luftdurchsatz für meinen Motor auch passt.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.110
Beiträge
1.089.883
Mitglieder
75.676
Neuestes Mitglied
mwi
Zurück