Ewiges Thema Kühlbox - Kühlschrank [Sammelthread]

Vielen Dank an alle für die Zahlreichen Antworten! :)
Jetzt geht es los, 24 Stunden Dacia :D
Werde dann berichten wie sich der Dacia so geschlagen hat.
 
Wenn aktive Kühlboxen roundabount ca. 50Watt Leistung benötigen, fließt bei nur 14Volt Bordspannung ein ordentlicher Strom von mehreren Ampere. Was bei 230V Hausnetz nicht erwähnenswert ist, entpuppt sich im Auto bei der nur geringen Spannung als unnötiger "Leitungserwärmer".
Ich nutze seit über 20 Jahren eine Campingkühlbox von Electrolux ohne sie elektrisch anzudocken.
Alles wird vor dem Start vorgekühlt umgelagert und mit großen Kühlakkus abgedeckt in die Kiste geräumt. Bei einer 8 stündigen Reise bleibt alles wunderbar gekühlt auch bei großer Hitze. Natürlich muß der Deckel zwischendurch geschlossen bleiben. Den Streß mit dem Kabel habe ich mir anfangs auch gemacht, bis ich gesehen habe welche Ströme fließen, ohne das der elektrische Betrieb einen nennenswerten Vorteil bietet.
Im Urlaubsquartier wird die Kiste natürlich an 230V angeschlossen und kühlt Getränke ect. hervoragend.
 
Anschluß Kühlbox

Eine 12V-Kühlbox Kann man auf zweierlei Weise anschließen:

1) am Zigarettenanzünder

Vorteil:
Man benötigt keinen Batteriewächter, da in den meisten Fahrzeugen
(zB. Dacia) der Zig.Anz. nur bei Zündung stromführend ist.
Zündung aus = Kühlbox aus

Nachteil:
- bei Fahrtunterbrechung keine Kühlung
- Steckdose für Box belegt; für Navi, Handy und Co ist Doppel-
bzw. Dreifach-Verteilerkupplung erforderlich.

2) Separate Steckdose mit Dauerplus

Vorteil:
Box kann ohne Zündung (je nach Leistung) 4 - 6 Stunden
betrieben werden.

Nachteil:
Batteriewächter erforderlich.

Die normalen Steckergeräte
zB hier: Kfz-Batteriewächter MW 728 - im Conrad Online Shop | 851744 hk=SEM&WT.srch=1&WT.mc_id=google_pla
sind nicht geeignet. Der lange Leitungsweg von Batterie bis Steckdose
(zB. im Kofferraum) wird als Spannungsabfall interpretiert und der
Wächter schaltet die Box sofort ab.
Hierzu braucht man solche Geräte:
zB: http://www.amazon.de/gp/product/B00...&pf_rd_t=101&pf_rd_p=463375153&pf_rd_i=301128
die möglichst nahe an der Batterie installiert werden sollten.
Bei diesen Geräten darf weder beim Gerät selbst noch bei der Steckdose
Minus an Masse angeschlossen werden. (Separate Leitungen von Batterie
bis Verbraucher)
Beim ersten Test empfiehlt sich das Bereithalten eines Batterieladegerätes
bis man heraushat wie die Schaltspannung des Wächters eingestellt
werden muß. Bei mir war das so, daß nach 6 Std. die Box noch munter
lief aber der Start des Motors nicht mehr möglich war.

Gruß Karl
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #49
Moin,

was sind denn in einem Kfz. Bordnetz 50 Watt??

Das Heizungsgebläse auf niedriger Stufe, die Bordelektronik selbst, Licht usw. jeder Verbraucher für sich benötigt mehr Leistung als diese Kühlbox.
Der Generator kann ungefähr 1,5kW liefern........

Und diese seit 20 Jahren genutzte Kühlbox ist sicherlich eine Absorberkühlbox.
Die benötigen etwa 80W, also das doppelte einer gleich großen Box mit einem Peltierelement.

Und wie ich schon schrieb, der Caravankühlschrank wird natürlich auch während der Fahrt betrieben. Diese Ding allein genehmigt sich zwischen 100W und 120W. Auch das geht spielend.
 
Wenn aktive Kühlboxen roundabount ca. 50Watt Leistung benötigen, fließt bei nur 14Volt Bordspannung ein ordentlicher Strom von mehreren Ampere.



Im allgemeinen sind es nur gut 5A, also das, was eine einzelne H4 Birne zieht.

Auch eine kleine 45Ah Batterie steckt da 3 Stunden Laufzeit (15AH) bei stehendem Fahrzeug locker weg, sofern sie intakt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na klar kann man das alles so machen und es wird auch nicht unbedingt zum plötzlichen Fahrzeugbrand oder Batterietod beitragen.
Ich wollte ja auch nur erwähnen, dass ein aktiver Betrieb einer Kühlbox im Prinzip für wenige Stunden überflüssig ist. Bis die eingelagerten Dinge Umgebungsthemperatur erreicht haben, ist man in den meisten Fällen am Urlaubziel angekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Themenstarter Themenstarter
  • #52
Moin,


....nun ging es darum überhaupt nicht.
 
12V Kühlbox Schäden

Das Gerät wird nur beim Fahren angeschlossen, also meine Frage was kann schlimmstens passieren ??
schlimmstens kann passieren, dass die Box bereits werksseitig defekt ausgeliefert worden ist und Du den Schaden erst nach der Abfahrt bemerkst (weil Umtausch geht ja dann für die Urlaubszeit nicht mehr). Allerschlimmstens liest Du das hier erst nach Eurer Rückkehr *g*
 
Und normalerweise passiert nix ausser das die Getränke kalt werden. Wir sind mit unserer Box nach Schweden und zurück gefahren. Nix schlimmes passiert.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #57
Passt hier vielleicht nicht 100 % zum Thema aber gibt es in Punkto Kühlboxen einen Marktführer oder einen Hersteller den man besonders empfehlen kann.

Danke ;)
 
..... ja, die und WAECO.

Wobei die Qualität einer Kühlbox mit der Qualität und Leistung des Peltier-Elementes steht und fällt, wobei andererseits bei den Dingern eigentlich nichts kaputt gehen kann.

Also kann man sich auch eine günstige Kühlbox aus irgendeinem Angebot bei LIDL und Kollegen kaufen.
Man sollte nur darauf achten, daß die Box eine möglichst hohe Amperezahl zieht (bei 6A ist sowieso Ende) um vernünftig zu kühlen.

Ist eine Box nur mit 3 oder 3,5A angegeben, würde ich persönlich davon Abstand nehmen, denn bedingt durch den mageren Wirkungsgrad kommt bei solchen Boxen nicht unbedingt die ganz große Begeisterung auf.
 
War in Italien im Urlaub Kühlbox hing über 8 Stunden dran nix passiert....
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.567
Beiträge
1.029.432
Mitglieder
71.466
Neuestes Mitglied
vkcaprice
Zurück