Vor 2 Wochen hab ich mich mal mit Rene zum Autowaschen bei mir in der Arbeit verabredet und wir konnten mal 2 marineblaue MCV vergleichen. Meinen Basis und seinen Laureate. Es ist schon beeindruckend was für einen Unterschied lackierte Stoßstangen, Radkappen, und Dachreling machen. Der MCV von Rene sieht schon viel "wertvoller" aus als meiner. Innen ist ja dann auch so ziemlich alles anders, angefangen bei den Sitzbezügen, Ablagemöglichkeiten, Schalthebel, Lenkrad, hi. Sitzbank u.s.w. man kennt das ja aus dem Prospekt

Gestern hatte ich endlich mal kurz Zeit den schon länger geplanten ersten Ölwechsel zu machen bei genau 1352km. Selbstverständlich hab ich mir vorher bei Renault einen original Ölfilter besorgt denn man weiss ja nie ob man mal Garantiegeschichten die mit Öl und Filter zsammenhängen hat...
Ich hab hier schon desöfteren gelesen das der Dacia so kostruiert ist das man ihn, übertrieben gesagt, auch in Africa am Straßenrand reparieren kann und das kann ich seit gestern so nich bestätigen

Also dann gestern das Auto auf die Bühne und hochgehoben, war kein Problem das kannte und konnte ich schon vom Nachkonservieren. Als nächstes muss man dann den Unterfahrschutz, der auch wirklich seinen Namen verdient hat, wegschrauben. Das sind 6 oder 8 Schrauben mit 10er Schlüsselweite. Dieser Unterfahrschutz würde sich auch an LKWs nicht schlecht machen

.. ich schätze jetzt mal 2-3mm dickes Stahlblech. Das Motoröl kann man auch ablassen ohne diesen Unterfahrschutz wegzuschrauben wer aber den Ölfilter wechseln will sollte das Blech abnehmen. Jetzt gehts los: Die Ablassschraube hat einen Innenvierkant!!! Welcher Hobby-/Freizeit-/ oder Straßenrandmechaniker hat soetwas? Macht nichts, ich bin ja gut ausgestatteter Fachmann

also raus mit der Schraube.
Als nächstes kommt dann ein spezieller Ablassschraubendichtring zum Vorschein. Ein Aludichtring der innen noch eine Gummidichtung hat. Ganz toll. Diese Ablassschraube hat natürlich einen bescheuerten Bund so das nur dieser spezielle Dichring passt und den hab ich natürlich nicht bei Renault mitgenommen da ich ja selbst alle Formen und Größen von Dichtringen besitze.
Nur so einen Sch**** nicht

Nach fachmännischer Begutachtung hab ich dann beschlossen den alten Dichtring wieder zu verwenden. Bitte nicht nachmachen, besser vorher den passenden bei Renault besorgen. Dann ging es weiter zum Ölfilter. Den hat vermutlich so ein netter Rumäne mit dem stärksten Schlagschrauber festgedonnert

Ich hab für diesen Ölfilter den passenden Schlüssel und noch unzählige andere "Ölfilterspezialwerkzeuge", aber keine Chance den aufzubekommen. Irgendwann war er dann durchlöchert und ausgefranst und hat aufgegeben...
Also dann endlich neuen Filter rein und "normal" Festziehen. Alles saubermachen, Unterfahrstahlplatte einbauen und frisches Öl einfüllen. Es müssten so ca. 3 Liter gewesen sein bis der Ölstand auf max. war.
Und da die Haube gerade offen war macht man seine typischen Mechanikerbewegungen und langt mal an irgendwelche Verschlussdeckel und die Zündkerzenstecker hin und siehe da, der Kerzenstecker vom 1. und 4. Zylinder lag nur auf der Zündkerze und war nicht aufgesteckt


Dem Autohaus kann ich da keinen Vorwurf machen die können nicht bei jedem Auto jeden Stecker und jede Schraube nachziehen aber die Qualitätssicherung und Endkontrolle im Werk ---> ***

Ich hab gerade gesehen das ich noch garnicht berichtet habe das in der ersten Woche bei unserem MCV ein Klappern von vo. re. unten kam. Also hab ich meine Freundin zum Händler geschickt und die haben dann 2 Schrauben des Unterfahrpanzers festgezogen die im Werk anscheinend nicht richtig angezogen wurden. Beim Rückwärtsfahren hat es dann ein bisschen geklappert. Also nochmal: Endkontrolle Dacia ---> ***


Zurück zum Ölwechsel. Eine normale Ablassschraube mit 17er oder 19er Schlüsselweite und ein normaler Dichtring wären wünschenswert, das werde ich auch beim nächsten Ölwechel ändern.
Soweit erstmal mit meinen Berichten, achja und eingewachst hab ich den ganzen Lack auch schonmal.
Gruß Stefan