Lack blättert ab!

Das die grau sind hab ich auch gesehen,nur war ich in dem Glauben es sei durchgefärbter und nicht lackierter Kunststoff ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den Bilder 2 + 3 in Post # 1 ist der Lack aber nicht als Plättchen abgeblitzt und die lange Hohlblase bis zum Riss hätte ich als Fehler beim Reinigen der Hohlkehle betrachtet, also Lackierfehler. Verzwickte Situation.
 
Die KI generiert auch einen Haufen Müll.
Nicht anders, als die "Fachleute" in so einem Forum.

Aber mal zurück zur Eingangsfrage. Solche Schäden kenne ich nur aus längst vergangenen Zeiten, als wir angefangen haben GFK Karosserien zu lackieren. Da bildeten sich gerne mal Blasen und die Lackierung durfte neu gemacht werden. Vorzugsweise bildeten sich die Blasen in Sicken. Abhilfe war dann am Ende eine andere Grundierung.
 
Also wer diesen Faden Offroad - und was dabei schief gehen kann ... kennt, der ahnt, welche Hobbies MrVideopath hat und was er seinem (neuen) Duster zumutet. Da würden mir so einige Szenarien einfallen, woher die gezeigten Beschädigungen kommen könnten. Mich erinnern die Abplatzungen an Schäden, die entstehen können, wenn beschichteter Kunststoff gestaucht wird. Die Begriffe Böschungswinkel und Harvesterspuren kommen mir da auch in den Sinn. Kann man nur hoffen, dass sein Autohaus nicht mitliest und sich wundert, was der Duster alles offroad sieht.
 
- Unterboden gestaucht
- bis 50cm tiefe Matschspur oder mehr
- fast auf die Seite gelegt und quasi auf der Fahrerseite direkt in den Matsch greifen können

...

Ich bin ganz ganz fest davon überzeugt, dass ist ein Serienfehler im Lack - wie um alles in der Welt sollte da auch mechanische Belastung drauf kommen...
Quasi überzeugte halt...
 
Sieht aus wie beim Rückwärtsfahren auf einen Gegenstand gefahren. Da muss noch nicht einmal Fremdeinwirkung im Spiel gewesen sein
 
Ist ja nur ein Leasingfahrzeug...
Kenne es auch nur durch Stauchungen des Kunststoffes durch Rückwärts-schleppen oder -fahren.
 
da kann doch was nicht stimmen, die Stoßstange ist nicht lackiert. Auf einem Foto sieht es aus, als ob sich der Kunststoff delaminiert. Einr solch dicke Schicht ist kein Lack. Ich habe eben auch nachgesehen: Vollkunststoff beim Extreme
 
Delaminieren würde erst recht zu mechanischer Stauchung bzw. Biegung passen. Man wird es sehen, wenn das Teil abgebaut und von hinten begutachtet wird. Warten wir das Ergebnis ab.
 
Hä, das soll doch durchgängig Recycling Material mit 20% PA Anteil sein.
Wenn das Autohaus sagt sie tauschen sie, bitte mal ein größeres Stück abziehen.
Sollte da drunter echt Hartplastik sein könnte man es komplett abziehen und in anderer Farbe Lackieren :D
 
Ich bin auch kein Sachverständiger, aber auch für mich sieht das nach einem Unfallschaden aus. Rempler auf dem Parkplatz ect... irgendwas, was sich verspätet durch die normale Fahrvibration "ausreift" und so zeigt.
Ich bin da mit Vollekanne einer Meinung, die Stoßfänger sollten Recycling sein und die typischen Sprenkel aufweisen.

Ich hab einen Bildschirmausschnitt mal vergrößert....
1757596356080.webp

Für mich sieht das so aus, als wäre der "normale" Stoßfänger überlackiert worden...
Aber wie gesagt... ich bin kein Sachverständiger

@vollekanne
Claus, das ist der Grund warum uns jeder Lackierer sagt: Lasst das sein mit dem Frontbügel.
Ein blöder Steinschlag und kurz drauf sieht es SO aus...
 
Für mich sieht das so aus, als wäre der "normale" Stoßfänger überlackiert worden...

Definitiv überlackiert. Sieht man an der Kunststoffstruktur darunter.
Schlecht oder gar nicht entfettet / gestrahlt. Reste von Trennmitteln aus dem Spritzprozess. Lack kann nicht haften.

Die Frage ist nur: sind alle DIII so lackiert ???
 
Unlackiert sollten alle Sparkle-Teile sein, das sind die Teile mit den Sprenkeln drin. Sehen bestimmte Kunststoffteile anders aus und haben keine Sprenkel, könnten diese durchaus beschichtet oder lackiert sein.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
45.142
Beiträge
1.113.190
Mitglieder
77.250
Neuestes Mitglied
Sandero_61
Zurück