Eisenstaub für neuer Verbrenner?

conrad

Mitglied Bronze
Fahrzeug
Duster 4x4 (II)
seit einiger Zeit wird an der Verbrennung von Eisen zu Eisenoxid geforscht um dann als Kreislauf per Elektrolyse wieder zu Eisen zu werden. Hauptziel ist das Speichern grosser Energiemengen. Und die Umnutzung von Kohlekraftwerken.
Aber vielleicht kann man damit auch kleine Motoren betreiben?
 
Mit Eisenrost Motoren antreiben? Da hast du wohl etwas falsch verstanden.
 
Mit Eisenrost Motoren antreiben? Da hast du wohl etwas falsch verstanden.
:yes:
Das hat er falsch verstanden.
Neulich war im Fernsehen ("alles Wissen" im hessischen Rundfunk ) eine kurzer Bericht über ein Verfahren um Strom zu speichern.
Dabei wurde Eisenpulver verbrannt und mit der daraus entstehenden Wärme Strom erzeugt. zurück blieb Eisenrost. Den kann man dann wieder in Eisen Umwandeln. Was in Zeiten von Solar- und Windstrom-Überschuss geschehen soll.

Es geht also um ein Verfahren Öko-Strom zu speichern und nicht um Autos.
 
Dabei wurde Eisenpulver verbrannt und mit der daraus entstehenden Wärme Strom erzeugt. zurück blieb Eisenrost. Den kann man dann wieder in Eisen Umwandeln. Was in Zeiten von Solar- und Windstrom-Überschuss geschehen soll.
Ideen gibt es viele.
Ich vermute mal, dass die Energie zum Rückverwandeln des Eisenoxids größer ist als die Energiemenge, die beim Verbrennen gewonnen wird. Alles andere kann ich mir mit thermodynamischen Gesetzen nicht vorstellen.
Eine Kreislaufwirtschaft zum Nulltarif wäre die Erfindung des Perpetuum Mobile…
Momentan wird eine Idee nach der anderen präsentiert. Aber mit etwas Glück bleibt auch mal etwas industriell nutzbares übrig, die Technik entwickelt sich immer weiter. Nur die Naturgesetze, die spielen leider nicht mit und bleiben gleich.
 
Ja, mit m/2 können wir denken, aber das Sch.. c² macht das Problem. Grüßle
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #8
eigentlich hab ich mich eindeutig ausgedrückt.
Aber gleich der erste hat mir das Wort im Mund umgedreht und von Eisenrost gesprochen.
Soll ich jetzt alles wiederholen?
Geforscht wird um Energie zu speichern in dem man Eisenoxyd mit Elektrolyse zu Eisen umformt.
Feines Eisen kann man verbennen (das ist nicht neu, deshalb muss man aufpassen wo man Eisenwolle entsorgt) wobei dann wieder Eisenoxyd entsteht. Also ein Schadstofffreier Kreislauf.

hier ein Link zu Forschern:
Eisen statt Kohle verfeuern – umweltfreundlich!

Das gute ist bei der Elektrolyse kann man überschüssige Erneuerbare Energie "speichern" und durch verbrennen wieder frei setzt. Denkbar ist der Betrieb in Kohlekraftwerken.
Bleibt die Frage wenn es produktionsreif ist, ob man auch kleine Motoren betreiben könnte.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
45.006
Beiträge
1.110.371
Mitglieder
77.015
Neuestes Mitglied
Cl1ff04
Zurück