"Vakuum" im Kühlkreislauf?

Sulfur

Mitglied Silber
Fahrzeug
Duster TCe1.2, 4x2, 125
Baujahr
2016
Hallo,

ich habe neulich nach dem Kühlwasserstand geschaut.
(Das Wasser war noch nicht kalt, aber auch nicht mehr heiß. Auto stand etwas 1,5 h)

Da der Füllstand etwas mittig zwischen min und max stand wollte ich etwas nachfüllen. Beim öffnen des Behalterdeckels, gab es aber nicht das typische zischen, sondern eher ein saugendes Geräusch. Ich schloss den Behälter wieder, ohne etwas nachgefüllt zu haben und siehe da, der Kühlwasserstand war wieder fast auf max!

Ich hab ja nun nicht zum ersten Mal nach Kühlwasser geschaut, aber das hab ich so noch nicht gehabt.

Meine Frage:
Ist das "normal"? Hat sich da irgendwie ein Vakuum gebildet?

Hab ich einen Denkfehler?
 
Ich schreibe ma ganz frech. Normal.

Der Kühlerdeckel hat ein eingebautes Ventil, das öffnet, um überschüssigen Druck im Kühlsystem abzulassen, wenn der Druck einen bestimmten Punkt überschreitet (dies wird als Druckentlastungsventil bezeichnet). Wenn der Druck in dem System zu hoch wird, lässt dieses Ventil etwas von dem Kühlmittel in den Ausgleichsbehälter austreten, wodurch der Druck reduziert und eine Überhitzung oder Beschädigung des Systems verhindert wird.

Aufrechterhaltung des korrekten Kühlmittelstands​

Wenn das Fahrzeug abkühlt, zieht sich das Kühlmittel zusammen und sein Volumen verringert sich, wodurch ein Unterdruck im System entsteht. Der Kühlerdeckel ermöglicht es, dass ein wenig Kühlmittel aus dem Ausgleichsbehälter (auch „Überlaufbehälter“ genannt) zurück in das Kühlsystem gesogen wird, um den optimalen Kühlmittelstand aufrechtzuerhalten und Lufttaschen im System zu vermeiden.

Zitat aus: Kühlerdeckel - 3 wichtige Funktionen im Kühlkreislauf!

Das ist bei anderen Marken auch nicht anderes. Etwas Unterdruck ist also normal.

Die Beschreibung deutet allerdings auf einen leichten Überdruck hin.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Ich schreibe ma ganz frech. Normal.

Der Kühlerdeckel hat ein eingebautes Ventil, das öffnet, um überschüssigen Druck im Kühlsystem abzulassen, wenn der Druck einen bestimmten Punkt überschreitet (dies wird als Druckentlastungsventil bezeichnet). Wenn der Druck in dem System zu hoch wird, lässt dieses Ventil etwas von dem Kühlmittel in den Ausgleichsbehälter austreten, wodurch der Druck reduziert und eine Überhitzung oder Beschädigung des Systems verhindert wird.

Aufrechterhaltung des korrekten Kühlmittelstands​

Wenn das Fahrzeug abkühlt, zieht sich das Kühlmittel zusammen und sein Volumen verringert sich, wodurch ein Unterdruck im System entsteht. Der Kühlerdeckel ermöglicht es, dass ein wenig Kühlmittel aus dem Ausgleichsbehälter (auch „Überlaufbehälter“ genannt) zurück in das Kühlsystem gesogen wird, um den optimalen Kühlmittelstand aufrechtzuerhalten und Lufttaschen im System zu vermeiden.

Zitat aus: Kühlerdeckel - 3 wichtige Funktionen im Kühlkreislauf!

Das ist bei anderen Marken auch nicht anderes. Etwas Unterdruck ist also normal.

Ich schreibe ma ganz frech. Normal.

Der Kühlerdeckel....


Das ist bei anderen Marken auch nicht anderes. Etwas Unterdruck ist also normal.
Als erstes:
Vielen Dank!

Aber in der Tat, nach VW, Ford, Opel und Hyundai, ist mir das SO noch nie aufgefallen !?
 
Ich habe oben noch ne Ergänzung eingefügt. Wenn der Pegel gestiegen ist, dann müsste Überdruck drauf gewesen sein.
Leichter Überdruck, Schläuche prall. Überdruck weg. Schläuche entspannen sich und etwas Kühlmittel fließt in den Ausgleichsbehälter zurück, weil der Schlauchquerschnitt leicht abnimmt.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #5
Ich habe oben noch ne Ergänzung eingefügt. Wenn der Pegel gestiegen ist, dann müsste Überdruck drauf gewesen sein.
Leichter Überdruck, Schläuche prall. Überdruck weg. Schläuche entspannen sich und etwas Kühlmittel fließt in den Ausgleichsbehälter zurück, weil der Schlauchquerschnitt leicht abnimmt.
Jetzt bin ich verwirrt...

Trotzdem alles gut, oder ggf. Nein neuen Deckel besorgen, da das Ventil im Deckel evtl. defekt ist?
 
Die Beschreibung deutet allerdings auf einen leichten Überdruck hin.
Genau…
wäre ein Unterdruck da, würde der Stand nach Öffnen des Deckels sinken.

Der Überdruck war unterhalb des Öffnungsdrucks des Sicherheitsventils im Deckel.

Im übrigen verändert sich der Kühlmittelstand zwischen 15 und 90 Grad bei 4,5 Litern Füllmenge mit 50% Frotzschutz um gerade mal 200ml - siehe hier:
Berechnungstool
Da wurde ich eh keinen großen Unterdruck erwarten.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #8
Habt vielen Dank, dann bin ich beruhigt.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.507
Beiträge
1.027.695
Mitglieder
71.341
Neuestes Mitglied
Linastian
Zurück