Unterschied 8V vs. 16V (Diesel)

SwissDacia27

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Lodgy 1.5 dCi eco2 (110 PS)
Hallo zusammen,

Ich hoffe ich bin hier richtig.

Meine Frau und ich haben uns Ende Januar 2016 für den Dacia Lodgy Stepway 1.5 dCi eco2 entschieden. :)

Nun eine technische Frage dazu:

Der Dieselmotor hat 2 Ventile pro Zylinder, also total 8 Ventile. Mein alter Citroen (Benziner) hat 16 Ventile.

Man liest überall, dass Mehrventil-Technik nur Vorteile hat, effizienter ist, mehr Leistung bringt etc, warum verbaut man also nur 8 Ventile statt 16? Ist das im Dieselmotor nicht üblich bzw. gibt es überhaupt Dieselmotoren mit 16 und mehr Ventilen?

Beste Grüsse
 
beim dieselmotor bringt es eben beiweitem nicht so viel, wie bei einem benziner.
 
Einlass, Auslass = gut! Weniger mechanische Teile zu bewegen, weniger Verschließ, ausserdem Turbo, reicht doch. ;)

Bei 4,8L/100Km hat sich das Thema eh erledigt.
 
Ich muss raten:
Die Mehrventiltechnik soll den Gaswechsel beschleunigen. Benziner drehen im Allgemeinen bedeutend höhere Drehzahlen als ein Diesel. Das heißt wahrscheinlich in der Praxis, dass die 12 oder 16 Ventile dafür sorgen sollen, dass schnell genug Frischgas und /oder Abgas den Brennraum passieren kann, und das ist besonders kritisch bei höheren Drehzehlen. Da die meisten PKW Diesel ihre maximale Leistung bei spätestens 4500 upm erreichen, würde sich hier die Mehrventiltechnik wohl nicht rechnen.
Aber wie gesagt, ich philosophiere gerade nur...
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #5
beim dieselmotor bringt es eben beiweitem nicht so viel, wie bei einem benziner.

OK, weisst du technisch warum? Ich bin Technik interessiert und würde dieses Thema gerne verstehen.

Wird beim Dieselmotor eher mit dem Einspitzdruck gearbeitet als dem Verdichtungsdruck mit den Ventilen beim Benziner, d. h. effizientere Verbrennung beim Diesel vs. bessere Füllung beim Benziner?

----------

Einlass, Auslass = gut! Weniger mechanische Teile zu bewegen, weniger Verschließ, ausserdem Turbo, reicht doch. ;)

Bei 4,8L/100Km hat sich das Thema eh erledigt.

Danke, ja ich bin auch stolz bald so ein Auto fahren zu dürfen, wollte mich nur über die Technik erkundigen.:lol:
 
Naja, die Technik ist net alles. Mathematik fließt da auch mit ein. Teile mal 6500 Umdrehungen in der Minute durch 60. Mein Taschenrechner sagt da 108,3. Das Teile nun durch durch 4 und es ergibt 27,08. Das sind die Anzahl der Öffnungen der zwei Einlassventiele in der Sekunde bei einem Zylinder. Bei 4500 Umdrehungen in der Minute sind es 18,75 Öffnungen in der Sekunde.

Der Diesel bekommt nun ordentlich Druck (Turbo) bei der Dieseleinspritzung was die Öffnungszeiten der Ventile verkürzt. Dadurch kann der Motor schneller hoch drehen. Nennt der Autobauer meist PS. :P
Beim Benziner verkürzt man die Öffnungszeiten ebend durch 2 Ventile für den Einlass.
Von Vorteil ist da noch das der Motor auch schneller hoch drehen kann ohne einen Turbo.
Weiterer Vorteil ist das man die Ventile kleiner halten kann aber die Fläche für Einlass und Auslass vergrößern kann.Is ja logisch da man zwei Ventile hat :)
Vorteilemdes Diesels is das er weniger verbraucht gegenüber einem gleichwertigen Benziner und er ist in den meisten Fällen haltbarer.

Greetz
Micha
 
OK, weisst du technisch warum? Ich bin Technik interessiert und würde dieses Thema gerne verstehen.

dieselmotor und ottomotor unterscheiden sich grundlegend.

schneller gasaustausch ist beim diesel nicht von bedeutung, im gegensatz zum ottomotor.

deshalb gibt es auch keine sportauspuffanlagen, airbox, nockenwellenverstellung, etc. ein sportluftfilter bringt auch nix.
 
Hier ein Auszug aus Wikipedia der Viertakter-Motoren mit Mehrventiltechnik:

Ein Mehrventil-Motor hat wegen des geringeren Ansaugwiderstandes und Abgasgegendrucks einen besseren Gasaustausch und bessere Zylinderfüllung. Er erreicht damit ein höheres Drehmoment, je nach Auslegung auch bei hohen Drehzahlen. So ergibt sich mehr Leistung als bei Motoren mit zwei Ventilen.
 
In der Regel wünschen sich Diesel....da sie ja Selbstzünder sind ..... einen höheren Einspritzdruck.....verbessert die Selbstzündung. Denkt mal an da Pumpe Düse System von VW.Hatten die nicht mit 2000 bar gearbeitet? Benziner mögen eher eine bessere Verteilung des Gasgemisch im Brennraum.Daher mehr Ventile. ...bessere Verteilung.
 
Zuletzt bearbeitet:
na und, PD war trotzdem ein irrweg.

hier geht es um die anzahl der ventile.

der 1.5 dci hat eine literleistung von 73PS, trotz "nur" 1600bar maximaldruck.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.124
Beiträge
1.090.121
Mitglieder
75.695
Neuestes Mitglied
Ciprian
Zurück