TÜV-Report - Prüfung der Assistenzsysteme mit dem HU Adapter ab 1.7.2015

Hallo zusammen,

gerade halte ich das neue ACE Heft in den Händen. Darin wird der Dacia Logan als Mängelriese beim TÜV beschrieben.
Ich habe meinen MCV nun seit 6 Jahren und bis auf den Auspuff ist daran eigentlich alles prima. Mein alter Piech-Golf IV hatte in dieser Zeit erheblich mehr und v.a. teurere Mängel.

Liegts vielleicht daran, dass Dacianer u.U. mehr selber Schrauben und erst beim Mängelbericht des Sachverständigen nachbessern?


Grüße

Ich denke, dass, bis auf die Leute hier im Forum, etliche wegen des günstigen Preises oder auch aus Mangel an Fähigkeiten gar nicht schrauben! Sie fahren einfach zum TÜV und wenn etwas defekt ist, wirds eben behoben. Oftmals wird auch der KD etwas nachlässig verfolgt, kostet ja etwas .....

Teure Autos dienen mehr dem "Image" und das lässt sich diese Käuferschicht mehr kosten, sie müssen deshalb nicht unbedingt deutlich besser sein.

Abgesehen davon: Unser Sandero wird jetzt 5 Jahre, ist rostfrei und ihm fehlt absolut nichts! Nirgends! Kommt also nur auf die Pflege an! Bei den Fahrzeugen der VAG hab ich nach 3 Jahren schon ganz eklatante Themen gesehen, z.B. die durchgerostete Motorhaube des SEATs meines Sohnes, obwohl er sein Fahrzeug wie kein Zweiter pflegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
während der fahrer eines überteuerten volkswagen wegen jedem furz in die werkstatt fährt, wird vermutlich bei preiswerteren autos die mäneglbeurteilung dem prüfer bei der HU überlassen.

würde ich genauso machen, denn werkstätten traue ich nicht von der wand bis zur tapete:D
 
selbst schrauben?

Mein erster Logan MCV wurde vor einer Woche fünf Jahre alt und hat heute etwas über 126000 km auf der Uhr. Außer selbst montiertes Zubehör habe ich an dem Fahrzeug aber schon gar nichts selbst geschraubt. Die Reparaturen (von Blechschäden abgesehen) waren zwei Spurgelenke (eines davon auf Garantie), zweimal Scheinwerferbirnen und zweimal Scheibenwischerblätter getauscht. Alle Services und Überprüfungen wurden beim Freundlichen gemacht. Reparaturen, Services und TÜV schlugen während der 126000km mit € 2.280.-- zu Buche, was nicht einmal zwei Cent auf den Kilometer bedeutet.

Wenn das ein Mängelriese ist, bin ich Olympiasieger im Turmspringen.
 
Der Sandero in unserer Familie ist jetzt über 6Jahre alt.
Folgendes wurde in dieser Reihenfolge gemacht:
Inspektionen ggf. Scheibenwischer
Zahnriemenwechsel inkl. Wasserpumpe usw. Nach den vorgeschrieben 4Jahren
dann kam die erste wirkliche Reparatur,kanpp über 5Jahre alt,am Auspuss war ein Halter ab- geröstet. Der wurde kostengünstig von der Fachwerkstatt nur wieder an den Topf angeschweisst und dann am Fahrzeug wieder eingehängt.
Seit dem ist wieder nur Inspektion fällig gewesen.
Das Fahrzeug hat jetzt mit 6 Jahren knappe 60tsd.km und tut den Dienst wie ein neuer. Das soll mal ein Wagen der i.d.R doppelt so viel kostet nach machen.
Wir glauben eher, der Grund liegt bei dem schon beschriebenen Phänomen,man fährt einfach zum TÜV und erst wenn da etwas gesagt wird, macht man es. Bis dahin spart man sogar bei den Inspektionen.Schaut nur mal,wie viele Dacias als Werkstatt/Poolwagen genutzt werden. Da geht doch eh niemand pfleglich mit um.
 
Muß leider zugeben, das ich auch zuerst zum TÜV gefahren bin, als nach 3 Jahren die Garantie endete.
Natürlich durchgefallen, weil vorne rechts das Traggelenk ausgeschlagen war. Wurde dann auf Garantie ersetzt und dann bekam ich erst meine Plakette.
 
Es wird immer viel geschrieben, natürlich sollte man sein geliebtes Auto auch etwas Pflegen, dann klappt es auch mit dem TÜV.
 
Tüv ,Termine-Talente...

Die HU. Ein ewiges Thema....!!! Längst sind bei mir die Zeiten vorbei, das wenn der drohende Tüv-Termin näher rückte, ich immer nervöser wurde, und ständig unter dem Auto lag, oder vor dem Motorrad kniete...

Vielleicht mag es am zunehmenden Alter liegen, oder am recht hohen privaten Fahrzeugbestand,.....( momentan 6 prüfpflichtige FZG). Eventuell auch daran, das ich berufsbedingt häufiger mit Prüfern zu tun habe. ( Alle 6 Monate zur LKW-Prüfung)

Wer sich selbst um sein/e FZG kümmert, der weiß meist recht genau, was mit ihnen los ist.
Mit blanken Reifen, oder miesen Bremsen bin ich noch in keine Prüfung gefahren...
Sicher können sich kleinere " Fehler" einschleichen. Sicher sind unsere FZG nicht immer hochglanzpoliert.
Es sind Fahrzeuge, und damit Gebrauchsgegenstände, und das darf man ihnen auch ansehen.

Wenn der Tüv dann was bemängelt, wird´s gemacht, und fertig!
Das dadurch die Statistik aus der Waage gerät, stört mich nicht. Allerdings sieht das auf dem Papier immmer hochdramatisch aus....


Als Beispiel: "Heute haben wir 100% mehr Aufträge, als Gestern..." sagt der Spediteur.

" Gestern hatten wir,...einen !" :p

Und wenn von 100 geprüften Dacia´s, 20 % "Durchfall" haben, heißt das ja nicht, das unser eine Windel braucht....!!! ;):D

VG,
Murphy

100 % aller Menschen müssen sterben...
( und das ist NICHT sarkastisch gemeint )
 
Reges Interesse meinerseits

Hallo,

als Neubesitzer eines Dokker 90PS Diesel (in drei Tagen) interessiert mich das Thema natürlich auch.

Gibt es eigentlich so etwas wie eine Liste der häufiger schon mal vorkommenden Fahrzeugmacken nach Dacia-Typ?

Meine Erfahrung, nach solchen Punkten in den jeweiligen Foren zu suchen ist i.d.R. nicht hilfreich bzw. die Ergebnisse sind nicht gerade aussagefähig und repräsentativ, da ja üblicher Weise die aufgeworfenen Fragen sich eher auf Macken beziehen, die behoben werden wollen, als darauf, was alles gut ist.

Für einen Hinweis, falls es so was gibt, wäre ich dankbar, zwecks Vorbeugung.

Gruß Harry
 
Wer regelmäßig auch mal in die Werkstatt fährt oder selbst auch mal unter die Motorhaube schaut, so er denn weiß wie sie auch auf geht... :lol: der muss keine Angst vorm TÜV haben. Man muss nicht unbedingt Ahnung haben um zu sehen wenn da eine Ölsardine schwimmt.
Wer mit kaputten Scheinwerfern/Rückleuchten, abgelutschten Scheibenwischern und Bremsbelägen die schon nicht mehr den Namen verdienen und dann noch alten abgelatschten überalterten Reifen zum Blaumann fährt, muss sich auch nicht wundern wenn sie tiefer schauen.
Der erste Eindruck ist wohl auch etwas entscheidend.

Statistiken, manchmal frag ich mich was sind das für Autofahrer wenn sie mit groben Mängeln schon zum TÜV fahren und sich dann wundern wenn sie durch fallen. Schaut man dann die Mängelliste an hebt es einem die Hutschnur hoch. Glühbirnen, Bremsen, ausgeschlagene Lenkung versüfte Motoren und was kann eigentlich noch groß bemängelt werden?
Rost, genau das gleiche Thema, ab und zu doch mal die anfälligen Teile mal etwas "einölen"... nicht nur von außen waschen und polieren und unten gammeln die Holme weg.

Doch das Thema bezieht sich doch auf alle Fahrzeugtypen egal ob PKW oder Nutzfahrzeug. Wer der Meinung ist er muss nichts machen braucht sich nicht zu wundern wenn er durch fällt. Wer dann noch mit einer selbst fahrenden Mülltonne ankommt, den Prüfer noch blöd kommt muss sich auch nicht wundern!

Und Statistik, ein Thema für sich. Da sollte man doch mal genau hin sehen und die Mängel mal genauer hinterfragen. Genau so die Pannenstatistik.
Weshalb bleiben Autos liegen, alte Batterien gerade im Winter, falscher Diesel auch im Winter, Wasser in den nicht gewechselten Filtern. Und selbst das tanken ""vergessen"" :lol::lol:
Elektronik steckt man nicht drin Glückssache... und Motoren, da kann man Pech haben. Doch das hat man auch etwas im rechten Bein und wie man damit umgeht.
Ein Motor ist auch eine "Lebewesen" das seine Grenzen hat. :D
Wartungsintervalle... kann man oder lässt es sein.
Es gibt natürlich auch Serien wo bestimmte Bauteile ein Dauerthema sind.
Doch auch hier bestätigen Ausnahmen die Regel!
Gegen Montagsautos gibt es auch noch kein Medikament, leider.
12 Modelle fallen durch
Hier gibt es mehr zum Thema

Geiz ist ja geil aber wer auf billig macht zahlt drauf!

Es hat eben alles zwei Seiten! Meine Meinung!

Gruß Frank aus Mecklenburg
 
Statistik muss geändert werden

1 Hauptuntersuchung = Keine Mängel ! :)
2 Hauptuntersuchung = Keine Mängel ! :)
3 Hauptuntersuchung = Zwei absehbare Mängel ! :angry: (ein Spurstangenkopf+Auspuffhalter)

Nach 7 Jahren ! Also ich bin mit dem Preis Leistungsverhältnis zufrieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da braucht man nicht zu diskutieren.Wer sein Auto egal ob Dacia oder eine andere Marke nicht pflegt und nur auf Material fährt fliegt natürlich bei der HU mit den beschriebenen Mängeln durch .
Mein Pickup ist 5 Jahre alt und in einem 1a Zustand ,letzte HU vor kurzem ohne Mängel bestanden ! Gut, ich schraube alles selbst,habe auch den Plan was geht und bleibe immer am Ball. :rolleyes:
 
Geht der Dummfug wieder los? Wenn man selber bissel hinterher ist kann doch eigentlich nicht viel schiefgehen.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.585
Beiträge
1.030.189
Mitglieder
71.517
Neuestes Mitglied
Door Sachse
Zurück