TÜV nach 82500 Km und 5 Jahren [MCV dCi 68PS]

Extoyota

Mitglied Silber
Fahrzeug
Dacia Logan Kombi 1.5 dCi 50 kW (68 PS)
ja ja der TÜV, vor 2 Jahren war es die Spurtsange rechts und gestern wurde die linke moniert, OK, die hat ein wenig Spiel, aber noch im Zulässigen Bereich, Ergo muß die linke Spurstange auch erneuert werden.

Dann der Schock, die Manschette der Antriebswelle aufgeschlitzt, wie dat denn?? Da hat doch der Montagefritze bei Dacia einfach nen Kabelbinder nicht richtig montiert und, diesen auch noch nicht abgezwickt. Der Kabelbinder streifte somit immer wieder an der Manschette, so gemein auch, dass der genau in die Vertiefung der Manschette passte und so gaaanz heimlich das Gummi durch fitscheln konnte:o:angry:

Ansonsten war es noch die Birne (Leuchtmittel) 3. Bremslicht, das Tags zu vor noch funktionierte:huh:

Die nächste Reparatur wird wohl nach Antriebswellenmanschette und Spurstange der Zahnriemen incl. Spannrolle und die WaPu samt Keilriemen anfallen und, die Fahrertüre rostet von Innen nach Außen durch an der hinteren Ecke unten. klar doch, Garantie ist abgelaufen, wenn die Durchrostung erfolgt ist, aber, soweit lassen wir das nicht kommen.......

Jetzt zum Guten:

fast kein Rost unter der Kiste, ein Stopfen unten im Rahmen fehlt und, der Auspuff verrostet, aber alles noch voll OK.
 
klingt für 82.500 km und 5 Jahre nicht sonderlich berauschend.

Vor allem das mit der Wasserpumpe
 
Hallo,
ich musste meine Spurstangen und Kugelköpfe auch schon komplett tauschen lassen, allerdings bei fast 140.000 nach knapp 4,5 Jahren kein Beinbruch.
 
Glückwunsch!

2 x um die Erde mit so wenig "Mängeln". Hast eben 'ne low budget Premiummarke. Müssen sich andere 2 oder auch mehrere Scheiben abschneiden.
 
Richtig wird der Zahnriemen getauscht wird die Pumpe mitgemacht. Das war schon bei meinen Megané so. Und da unser innenleben ja by Renault ist werden die gleichen Richtlinen zählen ;)
 
Mein TÜV nach 5 Jahren und ca. 140.000km war ohne jeden Mangel. Und das bei einem "Billigauto". Da haben schon manche Premiumautos vorher Probleme. Aber solche Statistiken verfälscht man ja gerne. Gerade bei den Premiummarken, wo man eigene Pannendienste auffährt, nur damit die nicht in der ADAC-Pannenstatistik auftauchen...
Als mein MCV 2010 den ersten TÜV hatte, hat der Prüfer sich das Auto übrigens besonders genau angeschaut, weil er sein erster MCV war, den er zu Gesicht bekam.

Liebe Grüsse
Bernhard
 
Also ich war mit meine Limo 1,6 MPI 120.0000 km auch beim Tüv. Ich bin direkt beim TÜV gewesen, eigentlich nur um zu fragen, ob man dort auch die Dichtigkeitsprüfung der LPG-Anlage macht. Als dies mit JA beantwortet wurde, habe ich ihn kurzerhand zur Prüfung angemeldet, unvorbereitet und ohne Vorabcheck. Der einzige Mangel war: fehlende Batterieabdeckung. Das Teil hat beim örtlichen Autozubehörshop € 1,- gekostet. Nach deren Aussage war man beim Tüv gerade auf dem Batterieabdeckungstrip ;) . Wie dem auch sei, Mein treuer Begleiter rollt jetzt weitere 2 Jahre mit dem Segen der technischen Überwachung über deutsche Straßen. :)
 
Hallo das ist heute auch ein Verschleissteil ca 28 Euronen muss nicht getauscht werden sollte aber weil sonst der Zahnriemen wieder mit getauscht werden muss ist beim Opel Astra genauso Früher war die Wasserpumpe ein eigenes Bauteil wie die Lichtmaschine aber auch genauso teuer !!
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.215
Beiträge
1.092.033
Mitglieder
75.838
Neuestes Mitglied
JirinDuster
Zurück