Spritverbrauch - Fahrweisen - AC

Hinzu kommt, wer der Meinung ist, die Klimaautomatik manuell steuern zu müssen, wird unweigerlich mit einem höheren Verbrauch rechnen müssen und da der TE hier geschrieben hat, braucht er deutlich kühlere Luft als die eingestellte Innenluft, also fährt er in einem konstanten Kaltluftbetrieb und das treibt den Verbrauch in die Höhe.
Diese absolutistische Meinung mit ..." unweigerlich ... kannst du mal getrost stecken lassen, da es hier auch andere TE gibt, die da ganz andere Erfahrungen gemacht haben (siehe #49)
Und was den anderen Teil angeht, so hat der betreffende TE das schon etliche Beiträge zuvor eingeräumt .... also auch nichts wirklich neues
 
Diese absolutistische Meinung mit ..." unweigerlich ... kannst du mal getrost stecken lassen, da es hier auch andere TE gibt, die da ganz andere Erfahrungen gemacht haben (siehe #49)
Und was den anderen Teil angeht, so hat der betreffende TE das schon etliche Beiträge zuvor eingeräumt .... also auch nichts wirklich neues
Und meine Erfahrungen mit dem Hybrid140 sind nunmal andere, und jetzt?
 
All jene welche darüber berichten, dass sie trotz Klimaanlage keinen höheren Spritverbrauch feststellen können, haben entweder falsch gemessen oder aber soeben das Perpetuum Mobile erfunden.

Fakt ist, dass eine Klimaanlage Energie benötigt und die ist nun mal nicht zum Nulltarif erhältlich. Beim Benziner wird mehr Sprit konsumiert, um die zusätzliche Leistung für die Klimaanlage zu erbringen und beim BEV ist der Stromverbrauch entsprechend höher. Beim HEV ist die Hybridbatterie schneller entladen d.h. der Anteil rein elektrisch zurückgelegter Strecke nimmt ab und der Spritverbrauch zu.

So einfach ist das, reine Physik eben.
 
Bei e-Autos kann man den Verbrauch der A/C doch sogar direkt sehen. Bin letzte Woche mit einem e-up gestraft worden und musste das Ding bei >30° C Außentemperatur ein paar Stunden benutzen, inclusive längerer Wartepausen im Auto. Die Klimaanlage in dem Fahrzeug ist mehr als unterdimensioniert. Im Stand (A/C als einziger Verbraucher) konnte man den Verbrauch direkt im BC ablesen. Bei reduzierter Leistung wurden ca. 0,5-0,7 kW verbraucht, bei maximaler Leistung 1,1 kW.
 
Mir ist das langsam echt zu blöd.
Kein E-Auto, sondern ein Hybrid oder ein TCe130.

Aber wir kommen hier nicht zu einem Ergebnis oder Konsens
 
Die Antriebsart ist doch egal. Eine Klimaanlage benötigt Energie, egal ob die nun aus der Batterie oder dem Tank stammt.

Und auch egal ob es hier dazu einem Konsens gibt oder nicht, an der Physik wird sich nix ändern.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.650
Beiträge
1.102.720
Mitglieder
76.468
Neuestes Mitglied
SiggiKoeln
Zurück