Pfeiltasten im Lenkrad

Also amzu frühen Losfahren liegt es nicht. Fahre gerade kurze Strecken. Alles gut. is gerade eben. Das drehen des Lenkrads hat es nicht beeinflusst. Ging erst wieder nach betätigen der Auswahltaste.
 
Vielleicht hast du soviel Glück wie ich, 3 Wochen durfte ich zuerst die Taste mit der Karteikarte drücken damit die Pfeiltasten funktionierten.
Nach dieser Zeit bis heute wieder alles normal.
Es lebe die Elektronik.
 
Kleiner Anschauungsunterricht zu einem Renault Lenkrad. Dacia verbaut Renault Lenkräder.

Bitte mal ab Minute 7:50 anschauen. Dort geht's um einen sehr interessanten Fehler den man nur durch ausmessen finden kann und wie man dabei systematisch vorgeht, um den Fehler zu finden. Genauso kann man das Tasterfeld abklären.

YouTube Video

 
Guten Abend zusammen,

habe bei meinem Logan III Bj. 2023 EU-Import das exakt gleiche Lenkradtasten-Problem wie der ursprüngliche Threadersteller @16V Rolli und auch @R19:

Bei mir hilft es auch, die mittlere Taste mit den Karteikarten genau einmal zu drücken, wenn die rechten Pfeiltasten nicht funktionieren. Danach funktionieren auch die rechten beiden Pfeiltasten sofort wieder bei ganz normalem leichten Druck, während im "Fehlerzustand" kann man die Pfeiltasten drücken so oft oder fest man will und es tut sich rein gar nix.

Ich halte das auch für kein Hardware-Problem sondern eines in der Software des Bordcomputers, wollte aber mal wissen, ob vielleicht irgendjemand der Mitstreiter(innen) hier in diesem Thread inzwischen eine bessere Lösung kennt, als das ganze Lenkrad (selbstverständlich auf Garantie, aber scheinbar ja mit wechselndem Erfolg) zu tauschen...

Vielen Dank & eine sonnige Woche! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich festgestellt habe, jedenfalls bei mir ist das Problem nachvollziehbar temperaturabhängig. Die kühlere Jahreszeit gab es null Problem mit der Tastenbedienung.
 
Das Problem gab es bei der ersten Serie vom Duster 2 auch. Wurde durch ein update des Tachos wohl behoben. Ich lebe seit 6 Jahren damit, lege bei großer Hitze eine Hitze Blende in die Frontscheibe. Mir war es zu heiß, das Update machen zu lassen, da bei einigen Betroffenen das Update derart schief ging, dass die Tachoeinheit danach tot war.
 
Was ich festgestellt habe, jedenfalls bei mir ist das Problem nachvollziehbar temperaturabhängig. Die kühlere Jahreszeit gab es null Problem mit der Tastenbedienung.
Hmm - wieso soll sich ein temperaturabhängiges Problem lösen, wenn man die mittlere Taste mit den Karteikarten drückt?

Ich könnte auch nicht sagen, dass es bei kälteren oder wärmeren Temperaturen bei mir häufiger auftritt - gefühlt irgendwo zwischen jedem zweiten und jedem dritten Start des Autos...

Was mich darauf bringt: Könnte die Ursache vielleicht darin liegen, dass es eine "Race Condition" gibt, wenn bei der Überprüfung der Komponenten vor beim Einschalten der Zündung verschiedene Komponenten in unterschiedlichen Reihenfolgen antworten und das den Bordcomputer aus dem Tritt bringt? Und dann muss man einmal die Karteikarten-Taste drücken und alles ist wieder gut?

Allerdings glaube ich, dass ich auch schon losgefahren bin, und alles war gut, und das Problem ist dann während der Fahrt aufgetreten...

Bleibt alles sehr merkwürdig, ich werde beim nächsten Besuch in der Werkstatt nochmal mit Verweis auf diesen Thread nachhaken... :cry:
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Das Problem gab es bei der ersten Serie vom Duster 2 auch. Wurde durch ein update des Tachos wohl behoben. Ich lebe seit 6 Jahren damit, lege bei großer Hitze eine Hitze Blende in die Frontscheibe. Mir war es zu heiß, das Update machen zu lassen, da bei einigen Betroffenen das Update derart schief ging, dass die Tachoeinheit danach tot war.
Das heißt, @snoopy_505 , Du reportest, dass ein Problem, das durch diese Symptome gekennzeichnet war, durch Softwareupdate der Tachoeinheit (aka Bordcomputer?) behoben werden konnte?

(Und wenn das Teil bei dem Versuch "draufgeht", wäre mir egal, ich habe ja noch Garantie... :doh: )
 
Zuletzt bearbeitet:
Sag in der Werkstatt bescheid, die wissen dann schon was zu tuen ist.
Ich hätte das gleiche Problem: mal ging es, andermal musste ich erst die Taste mit den Karteikarten drücken damit die Pfeiltasten funktionierten.
Jetzt frag mich nicht was die Werkstatt gemacht hat, ist mir auch wurscht.
Auf jeden Fall funktioniert alles bestens.
 
Meine Werkstatt weiß es leider eben nicht. Bei der Inspektion bekam ich zurück: Tastenfunktion geprüft, alles i.O. :cry:

Wenn man bei der Aussage bleibt, muss ich (Garantie hab ich ja noch länger) die zentrale Dacia-Hotline befragen...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich hatte das Glück und konnte meiner Werkstatt zeigen (vorführen) das die Pfeiltasten nicht funktionierten.
 
Und wenn das Teil bei dem Versuch "draufgeht", wäre mir egal, ich habe ja noch Garantie...
Ich hatte auch Garantie, aber keine Lust , wegen langer Lieferzeiten der Tachoeinheit evt. lange ohne Fahrzeug zu sein. Ich hatte letztes Jahr im heißen Sommer aber ohne Sonnenschutz keine Probleme, vielleicht wurde der Update beim 1. Oder 2. Service bei mir gemacht.

Hier ist der thread von 2018 :
Bordcomputer-Störungen bei heißen Temperaturen [Abhilfe: Softwareupdate Technische Mitteilung Nr. 45607]
 
@snoopy_505 , herzlichen Dank für den Link auf den Ursprungs-Thread...

Nun ist ja das "Softwareupdate Technische Mitteilung Nr. 45607" tatsächlich von 2018, also inzwischen "Asbach Uralt" und außerdem ursprünglich für den Duster.

Trotzdem ist der BC an sich ja wohl im Duster und Sandero/Logan/Jogger der gleiche (und auch in einigen Renault-Fahrzeugen), so dass ich mir vostellen könnte, dass diese Lösung trotzdem auch auf einen Logan Bj. 2023 noch anwendbar ist - möglicherweise gibt es aber inzwischen wesentlich neuere Versionen der Bordcomputer-Software/Firmware...

Daher nochmal die Frage an die kundigen Experten hier:
Kennt jemand eine "Technische Mitteilung" (aka "Actis Lösung"?) mit einer späteren Nummer zum Update des BC durch eine neue Softwareversion, die (auch) für Sandero III/Logan III/Jogger anwendbar ist?

Wie immer herzlichen Dank für Eure Hilfe! :yes:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich wollte mit dem uralt thread nur klarstellen, dass solche seltsamen Fehler durchaus durch Softwarekorrekturen behoben werden können.
Renault verwendet hier wohl ein System zum Adern sparen. Über eine Leitung werden Signale von mehreren Tastern übertragen mit Hilfe von Im Tastenfeld verbauten Widerständen, also werden je nach Taste unterschiedliche Spannungen über die eine Leitung übertragen. Diese Widerstände ändern bei hohen Temperaturen leicht ihre Werte und verursachten die Probleme. Die Abfrage der Spannungswerte wurde wohl 2018 in der Software etwas geändert .
Hier ist übrigens noch so ein thread mit Tasten und Temperatur. Menüauswahl spinnt plötzlich
 
Hallo zusammen,
ich hatte heute die Nase voll mit den schlecht bzw. nicht funktionierenden Tasten.

Der Airbag war ein bisschen fummelig beim Ausbau, auf den Bildern sieht man warum.

Ich habe lediglich die obere Lenkradabdeckung nach oben abgenommen und das Lenkrad einmal 90 Grad und dann 180 Grad zurück gedreht um die federdelasteten Klammern zu entriegeln.

Dann habe ich den zentralen Stecker in der Mitte abgezogen und dann den der Hupe am Airbag gelöst.

Nun konnte ich den Chrome-Rahmen nach vorne abziehen. Das ging schwer, ist den stiften mit den Köpfen geschuldet.
Dann den Rahmen über den Airbag nach aussen führen und schon hat man ihn in der Hand.

Die schwarze Rückseite der Tastenfelder lässt sich aushebeln.

Und da liegt die Platine. Mit Bremsenreiniger gesäubert und mit Druckluft getrocknet.
Dann kam von Berner jeweils ein Tropfen Kontaktreiniger / Konservierer in jeden Tastkontakt.

Dann!!!! GANZ WICHTIG!!!! Entspannt ein trinken und eine rauchen. Lacht nicht, klappt sonst nicht.

Mit einem Lappen oder Papiertuch die Taster betätigen und dabei überschüssigen Kontaktreiniger tupfen.

Dann!!! AUCH GANZ WICHTIG wie bei der Bundeswehr

Alles sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen bauen.

Der Rahmen geht stramm rein, am besten mit den Außenseiten anfangen, der Airbag wird nur von oben draufsteckt.

Ich bin sehr zufrieden, alle Tasten funktionieren jetzt mit dem gleiche Druck einwandfrei.

Vielen vielen Dank für die schon eingestellten Bilder zu dem Thema, haben mir sehr geholfen.

Grüße
Stefan
 

Anhänge

  • DSC_0160.webp
    DSC_0160.webp
    112,8 KB · Aufrufe: 48
  • DSC_0159.webp
    DSC_0159.webp
    123,9 KB · Aufrufe: 41
  • DSC_0158.webp
    DSC_0158.webp
    189,2 KB · Aufrufe: 39
  • DSC_0157.webp
    DSC_0157.webp
    96 KB · Aufrufe: 36
  • DSC_0156.webp
    DSC_0156.webp
    114,5 KB · Aufrufe: 40
  • DSC_0155.webp
    DSC_0155.webp
    136,9 KB · Aufrufe: 55
Ich bin da skeptisch das die Tasten die Lösung des Problems sind. Vermutlich wird es nach Reinigung wieder recht lange zuverlässig funktionieren weil die Signale dadurch auch "sauberer" sind, im Neuzustand gab es ja auch nicht gleich Probleme.Auf der rumänischen Logan Wiki Seite ist es auch so beschrieben, dass selbst nach Austausch der Tasten, bzw. des Lenkrades das Problem wieder auftreten kann. Ich nutze auch das Tempomat recht exzessiv und hier trat bisher keinerlei Fehlfunktion der Tasten auf, andere Taster sind da wohl kaum verbaut. In der kalten Jahreszeit habe ich ohnehin keinerlei Probleme mit den Pfeiltasten, da funktionieren sie.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.091
Beiträge
1.089.458
Mitglieder
75.655
Neuestes Mitglied
Massinger12
Zurück