Parken nur im Leerlauf?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Floka

Neumitglied
Fahrzeug
Dacia Dokker
Baujahr
2020
Hallöchen,
ich hoffe bald ist es soweit und ich kann meinen neuen Dokker Stepway abholen (wenn Corona mir nicht einen Strich durch die Rechnung macht). Nun vor lauter Vorfreude habe ich mit schon mal hier die Bedinungsanleitung runtergelden (ich denke mir schaden kann es ja nicht schon ein paar vorinformationen zu haben) und lese, dass man den Motor nur im Leerlauf starten soll und auch im Leerlauf das Auto Parken soll. Habe ich das so richtig verstanden? Gibt es denn dafür einen besonderen Grund?
Denn ich habe meine autos immer im Rückwertsgang bzw. ersten Gang gelassen und bis jetzt ist da nie was passiert.
Wie macht ihr das denn so?
Was kann passieren wenn man es nicht so macht?

Gruß Flo
 
Das Kupplung treten beim Anlassen ist mir seit der Lehre ins Blut übergegangen. Das geht schon Reflexartig. So muß der Anlasser nur den Motor durchdrehen und nicht noch das Getriebe. Handbremse nur auf Hangstraßen oder da wo der Wagen von allein wegrollen kann. Wenn man aber an einer abschüssigen Straße nur mit eingelegtem Gang parkt dann wirkt nur die Kolbenkompression als Bremse. Das ist nicht gut für die Dichtheit der Kolbenringe und Ventile.
 
So, ich hab es noch mal gesucht und vermute, das ich es evt. falsch verstanden habe. In der Anleitung vom Dokker in der Rubrik Starten/Abstellen des Motors (2.3) Das beim anbstellen der Motor in den leerlauf gebracht werden soll. Vielleicht habe ich diesen satz falsch verstanden als nicht Mechantroniker.
:think:
 
Wenn ich das alles hier so lese, kommt mir der Thread mehr als flüssig vor...Nämlich überflüssig.
Und Fernstart habe ich noch nie gehört - wenn, dann ist es wohl nicht die Regel. Erst dann macht es natürlich Sinn, das Fahrzeug im Leerlauf zu halten. Auch bei mir in 40 Jahren Autofahrerleben noch keine Schaltfeder gebrochen, kein Getriebe verreckt und nur ganz selten beim starten vergessen, die Kupplung zu treten.....
Ich wünsche weiterhin unterhaltsame Themen und noch einen wunderschönen Tag zuhause
 
sicher, am besten noch mal vor dem abstellen des motors noch mal bis zum drehzahlbegrenzer hochjagen :lol:

(ja, es gibt solche idioten, aber dass man das auch noch in die bedienungsanleitung schreiben muss ....)
 
Zwischen Turbinen- und Verdichtergehäuse rotiert die Welle des Turboladers mit bis zu 320.000 Umdrehungen in einem ölgeschmierten Gleitlager. Stellt der Fahrer nach einer längeren Vollgasfahrt den Motor unmittelbar ab, kann sich aufgrund fehlenden Fahrtwinds ein Hitzestau im Motorraum bilden. Die Hitze der Abgasturbine heizt das Gehäuse mit der Turboladerwelle und den Ölkanälen auf. Bei zu starkem Wärmeeintrag kann das Öl verkoken und diese festen Rückstände die Lebensdauer der Lagerung verkürzen.
 
Warum nicht wie die Pariser parken? Gang raus und keine Handbremse? :D
Grund dafür? Wenn man eingeparkt wurde, schiebt man vorne und hinten die Autos an und kommt raus.:yes:
Stelle unser Fzg. so ab. Gang raus, Handbremse an. Hatte in keinen Winter Probleme damit. Parken bergauf, 1. Gang und Handbremse. Parken Garage Gang raus und Handbremse, denn ich habe in der G. keinen Spielraum nach hinten (Tor)
Anlassen. Ich habe es in drei Fahrschulen so gelernt. Vor dem Start Fuß auf die Kupplung, dann erst Start.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Radobe
Dein Post hat mit dem Thema nicht viel zu tun. Es geht nicht um das Abkühlen lassen des heißen Motors vor dem Parken, sondern darum, ob man den Schalthebel des manuellen Getriebes beim Parken in der Leerlaufposition lassen muss, oder ob ein Gang eingelegt sein soll.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.094
Beiträge
1.089.584
Mitglieder
75.660
Neuestes Mitglied
VfBTaschi
Zurück