Nicht vorhandene Seitenschweller....

Auch mein Plan bei meinem weißen MCV. Zudem würde ich noch das Weiß in den Radkästen hinter den Reifen lackieren wollen. Wie hast Du lackiert? Bin echt kein Profi in diesen Dingen. Anschleifen, grundieren, lackieren? Einfach nur schwarzen Steinschlagschutz?

Grüsse

Och, ich bin auch blutiger Laie was das lackieren angeht. Ich hab noch ne Dose schwarzen Ofenlack auf dem Dachboden gehabt. Die hab ich da einfach drüber gejaucht und gut isses. Bisher hält es problemlos :D
 
Och, ich bin auch blutiger Laie was das lackieren angeht. Ich hab noch ne Dose schwarzen Ofenlack auf dem Dachboden gehabt. Die hab ich da einfach drüber gejaucht und gut isses. Bisher hält es problemlos :D

Das würde ich auch so machen. So ist das Schlimmste das passieren kann, daß die gesprühte Farbe abgeht, aber nichts mit dem Originallack passiert. Dort, wo man da malt, merkt man den Unterschied ja sowieso nicht, auch hinter den Reifen nicht.
 
Nee, nicht gesprüht. Auf die Erde gelegt und gepinselt :D

Aber da der Bereich unter dem Schweller eh nicht eben ist (sieht aus wie lackierter Unterbodenschutz) siehste da nix von...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mich stört diese Kante in keinster Weise. Die hatte mein Clio schon genauso und die haben,denke ich mal, auch 80% der sonstigen Autos. Eventuell aber abgedeckt von irgendwelchen Kunststoffleisten.

Also mit billig hat das nichts zu tun,finde ich...
 
Hallo,

mich stört diese Kante. Wenn überhaupt würde ich schwarze Unterbodenschutzfarbe verwenden.
Die "hellen" Radkästen stören mich da weniger.
Dieses Farbtuning wird aber trotzdem wohl nie durchgeführt...
http://img689.geblockter-bildhoster-us/img689/3062/seitenschwellermcvbebas.jpg
http://img6.geblockter-bildhoster-us/img6/5684/seitenschwellermcvherke.jpg

LG
Bernhard
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Markus,

der MCV konnte plötzlich seine ersten 4Gänge nicht mehr finden...
Ist aber schon 35000km her.

LG
Bernhard
 
Hallo,

völlig unabhängig von kosmetischen Gründen würde ich generell jedem Auto, unabhängig von der Marke, einen guten Unterbodenschutz spendieren.

Ich habe den MCV noch vor der Auslieferung entsprechend behandeln lassen. Das kostet nicht die Welt, der Vertragshändler hat für 4 Sprühdosen Unterbodenschutz auf Kautschukbasis (NIEMALS Bitumenbasis verwenden !!!!) einschließlich Arbeitslohn pauschale 50 EUR berechnet. Solange das Auto noch nagelneu ist, ist ja unten noch alles sauber und zeitaufwändige Reinigungsarbeiten entfallen.

Die hinteren Radkästen hatte er allerdings nicht behandelt. Aber das kann wirklich jeder selber machen. Nur zu kalt sollte es nicht sein, im Winter geht das nicht.

2 große Dosen Unterbodenschutz auf Kautschuk-Basis kaufen (kostet ca. 10 EUR pro Dose). Am Vorabend die Radkästen mit dem Dampfstrahler säubern und über Nacht gut trocknen lassen.
Die Kante am Radlauf mit Klebeband abkleben, um schwarze Farbspuren zu vermeiden. Dann aufbocken, ein Rad abnehmen und innen alles gleichmäßig einsprühen. Nicht zu dick, lieber nur dünn und dafür mehrfach sprühen. Mit einer Taschenlampe im Radkasten nach oben leuchten - dort geht es weit hinauf, wirklich alles einsprühen und nichts übersehen!

Arbeitshandschuhe helfen, die Hände zu schonen, das schwarze Zeugs geht sehr schwer wieder ab!

Dann Rad wieder montieren und auf der anderen Seite weitermachen.

Bei der Gelegenheit gleich die Fahrzeugunterseite kontrollieren und ggf. nit der Sprühdose ausbessern.

Und nun zu Kosmetik: Die eingangs erwähnte "häßliche Kante" stört mich zwar optisch nicht im geringsten, aber ich habe sie ebenfalls mit schwarzem Unterbodenschutz überlackiert - neben dem Rostschutz kann also mit einfachen Mitteln auch die Optik verbessert werden!

Traut euch! Was soll passieren? Im Radkasten oder unter dem Fahrzeug sieht man es nicht, ob das ein Profi oder ein Anfänder lackiert hat!

Gruss
MM

Achja, Nachtrag: Die Antriebswellen an der Vorderachse hab ich auch eingesprüht - die sind ansonsten nämlich nach dem 1. Winter rostbraun. Ist zwar technisch egal (die rosten bei der materialstärke in 20 Jahren nicht durch), aber schön sieht es nicht aus.
 
ein unterbodenschutz auf kautschukbasis ist strapazierfähiger wie einer auf bitumenbasis.
mit lacken auf kautschukbasis werden sogar schwimbecken lackiert und das zeugs hält ewig obwohl chlorwasser drinnen ist.
noch besser währe natürlich ein unterbodenwachs.
nicht das aus der dose sondern eines das erst heiß gemacht wird und dann mit der spritzpistole aufgetragen wird.

DAS hier z.b. ist auch gut.
ist gleich mit spritzpistole für den kompressor und mit sonde für unzugängliche stellen oder holräume.
das ist nur ein beispiel und ich kenn den herrn ebayer nicht.
MfG
Jürgen:)
 
Hallo,

Bitumen härtet mit der Zeit aus. Dadurch bilden sich kleine Risse, durch die die Feuchtigkeit den Unterbodenschutz unterwandert. Von außen sieht alles schön aus, doch unter der Bitumenschicht rostet es. Nach ein paar Jahren platzt die Bitumenschicht dann ab und drunter ist alles hinüber.

Kautschuk und Wachs sind elastisch, da gibt es das Problem nicht.
Ich habe früher Wachs (aus der Dose) genommen, war in Ordnung, aber hat nicht so lange gehalten, d. h. jedes 2. Jahr neu auftragen.
Kautschuk hält lange, da reicht einmal jährlich kontrollieren und ggf. aus der Sprühdose ein paar Kleinigkeiten ausbessern. Mach ich jeden Herbst und gut ist.

Gruss
MM
 
Na, dann werde ich diese Leiste wohl auch erst mal dunkel anstreichen und bei der Gelegenheit den Unterbodenschutz kontrollieren.

Grüsse

Chris
 
moin

mmmhhh jetzt mal vielleicht eine komische frage:

sind unsere dacen nicht ab werk mit unterbodenschutz behandelt ??

gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann lies mal hier, Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!

Grüsse

Chris
 
moin

mmmhhh jetzt mal vielleicht eine komische frage:

sind unsere dacen nicht ab werk mit unterbodenschutz behandelt ??

gruß

Hängt immer von der geplanten Nutzungsdauer ab. Nach meiner Erfahrung fangen die meisten Autos ohne Nachbehandlung nach ca. 6 - 8 Jahren langsam an zu rosten. Das ist natürlich anfangs noch nicht schlimm, in aller Regel wird der Rost in den ersten 10 Jahren keine bedrohlichen Ausmaße annehmen. D. h. bei einem 10 Jahre alten Auto wirst du ein paar Rostflecken sehen, TÜV-relevant wird das in aller Regel noch nicht sein. Außer vielleicht bei einer Mercedes C- oder E-Klasse, achtet mal auf Türunterkanten, Radläufe und Kofferraumdeckel (rund um das Schloß) eines ca. 10 Jahre alten mercedes. Das gab es früher zu 190er-Zeiten nicht.

Solltest du vorhaben, dein Auto länger als 10 Jahre zu behalten, dann empfehlen sich vorsorgemaßnahmen. Denn ein unbehandeltes Auto wird dann so nach 12,13 Jahren durgerostet sein, während ein behandeltes Auto auch nach 15 oder gar 20 Jahren noch gut dastehen sollte.

Hängt natürlich auch von deiner Fahrleistung ab - bei meinen 35.000 KM pro Jahr bräuchte ich eigentlich nichts weiter zu unternehmen. Ich mach es aber trotzdem. Einmal um ein gutes Gefühl beim Fahren durch die winterliche Salzlaufe zu haben. Und zum zweiten, weil ich mit meiner Datsche ein Langzeitprojekt starten will.
Bislang habe ich meine Autos so nach ca. 6 - 7 Jahren (entspricht bei mir ca. 230.000 KM) ausgetauscht. Den Dacia will ich länger fahren. Zum einen dürfte der Wiederverkaufswert bei 230.000 KM zu vernachlässigen sein. Zum anderen bin ich von dem Auto derart begeistert, daß ich es einfach mal wissen will. Schafft er 300.000 KM? Oder gar 350.000 ? Ich will den Wagen 10 Jahre fahren, basta.

Ich berichte dann 2019 von meinen Erfahrungen!

Gruss
MM
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.182
Beiträge
1.091.414
Mitglieder
75.804
Neuestes Mitglied
Sk-54
Zurück