Motorenfrage

Neanderthaler

Mitglied
Fahrzeug
vielleicht ein Dokker ?
Wie schon in den Neuvorstellungen erwähnt, interessiere ich mich für einen Dokker als Ersatz für meinen C3pic. Ich habe bisher wegen dem Anhängerbetrieb stets Diesel bevorzugt und bin damit auch prima gefahren.
Als Anhängelast sind meist nicht mehr als 7-800 kg am Haken. Das auch nur so 2-3 mal im Monat.
Jetzt hab ich mal auf die Herstellerseite geschaut und dort hat ein Benziner (TCe130 - 240 nm) mehr Drehmoment als der Diesel (blue dCi 95 )Kann das sein ???
Bei näherem nachlesen hier hab ich aber auch gelesen, dass dieser Turbo-Benziner nicht unproblematisch sein soll.
Ich fahre so um die 25000 km / Jahr.
Jetzt bin ich etwas verunsichert, soll ich nun den Turbo-Benz nehmen oder hab ich das "standfestere" Auto eher mit dem Diesel ?

Und da es bei mir nicht so pressiert - würde es sich lohnen zu warten, weil neue Motoren in Planung sind ?

Vielen Dank für hilfreiche Tips

Gruß
Werner
 
Lösung
Hier im Ruhrgebiet gibt es doch kaum eine Strecke wo man sein Auto mal richtig ausfahren kann. Überall Geschwindigkeitsbeschränkungen, Stau auf fast allen Autobahnen..von den Innenstädten ganz zu schweigen, alle paar hundert Meter ´ne Ampel, überall wird gebaut und Baustellen auf fast allen Autobahnen und die Straßen auch nicht gerade im besten Zustand um mal richtig Gas zu geben.

da möchte ich zustimmen:yes: und da ich ich diesen Thread ja mal begonnen habe ein kurzes update: Ich hab mittlerweile einen Benziner und einen Diesel probegefahren. So sehr mich das Raumkonzept des Dokkers auch überzeugt - der Diesel ist nicht schlecht im Vergleich zu meinem C3 Picasso, aber etwas weniger Dampf hat er schon, da könnte ich gut mit...
Möchte auch einen neuen Dokker kaufen und stehe bei der Motorenfrage.
SCe 100 oder TCe 130, macht halt einen Preisunterschied von 2100,-€ aus...
Konnte heute einen brandneuen Duster mit dem TCe 130 Motor fahren, muss sagen er zieht im Vergleich zu meinem 105PS Sauger im Golf IV einiges besser...

Mal angenommen der TCe benötigt 1L weniger auf 100km wären es halt auch bei einem zukünftigen Spritpreis von 2€/L und Jahreslaufleistung von 10.000km auch 200€/Jahr mehr Spritkosten. In 10 Jahre hätte man's also schon reingefahren, mit mehr Fahrspass etc.... WENN natürlich der Motor auch genauso haltbar ist.:lol:
 
wenn das wörtchen wenn nicht wäre.....

wenn du schon untenherum ordentlich schub haben willst,
einen haltbaren dauerläufer möchtest,
und beim tanken keinen schock bekommen willst,
dann nimmst du einfach den dci.
 
bei den vielen tankvorgängen hätte ich bei meiner fahrleistung muskelkater vom vielen grinsen:lol:
 
20€ für 350km entsprechen 5,72€/100km, bei einem in meinen augen komplett untermotorisierten kleinwagen..

da zahl ich lieber nach 800km 53€, fahre ein großes fahrzeug mit viel platz, bis zu sieben sitzplätzen und drehmomentstarken motor.
 
bei den vielen tankvorgängen hätte ich bei meiner fahrleistung muskelkater vom vielen grinsen:lol:
Hi John-Doe1111,
Bei Gas hat man ein grinsen im Gesicht fahre ab und zu noch einen Diesel um auf die Arbeit zu fahren,der Diesel reist ein 15,- bis 20,-Euro teueres Loch in die Geldböres als der Gaser in der Woche Da kann ich den unterschied im Drehmoment verkraften mit dem Lodgy .
mfg
 
ich nicht, denn ich wohne nicht im flachland.

mir wäre so ein kleinvolumiger sauger definitiv zu schlapp und zu unkomfortabel.

deshalb sollte man unbedingt vorher eine probefahrt machen, gerade wenn man rund 25.000km p.a. anpeilt.
 
ich nicht, denn ich wohne nicht im flachland.

mir wäre so ein kleinvolumiger sauger definitiv zu schlapp und zu unkomfortabel.

deshalb sollte man unbedingt vorher eine probefahrt machen, gerade wenn man rund 25.000km p.a. anpeilt.
Hi
Da stimme ich dir zu mit der Probefahrt in den Hügel des Spessart muss man halt öfters Schalten mit dem Lodgy aber in Betrachtung der Euros nur Gas und nicht Diesel ,Der ist Politisch Tot :
mfg
 
würde mal mutmaßen, dass sich beim lodgy mit vergleichbarem fahrprofil kein vorteil für gas ergibt.

dürfte +/- null aufgehen.
 
Da ja wohl auch die Möglichkeit besteht sich einen größeren Tank unter die neuen Dacias bauen zu lassen ohne dabei die Garantie zu verlieren, weil das nur die Tankanlage betrifft, würde ich in dem Fall auch noch einen Tausender zu investieren um die Reichweite zu vergrößern. Das Grinsen im Gesicht würde sich dann zwar um die Hälfte reduzieren, aber trotzdem noch immer an der Kasse Erstaunen hervorrufen.
 
würde mal mutmaßen, dass sich beim lodgy mit vergleichbarem fahrprofil kein vorteil für gas ergibt.

dürfte +/- null aufgehen.
Hi
Der Diesel ist auch ein Lodgy mit 90 Ps
Aber lassen wir das es ist ja bekamt das du auf den Diesel nichts kommen lässt:):D
mfg
 
was nutzt mir der beste sparsamste durchzugsstarkste Motor wenn zu wenig Platz vorhanden ist, das auszunutzen.
 
Hier im Ruhrgebiet gibt es doch kaum eine Strecke wo man sein Auto mal richtig ausfahren kann. Überall Geschwindigkeitsbeschränkungen, Stau auf fast allen Autobahnen..von den Innenstädten ganz zu schweigen, alle paar hundert Meter ´ne Ampel, überall wird gebaut und Baustellen auf fast allen Autobahnen und die Straßen auch nicht gerade im besten Zustand um mal richtig Gas zu geben. Möglicherweise gibt es einige Gegenden wo man zu bestimmten Zeiten noch mal richtig Gas geben kann und etwas länger 200 km/h oder schneller fahren kann, aber das sind doch Ausnahmen. Wenn ich z.B. von Dortmund nach Frankfurt mit meinem LPG Duster fahre, ist auch ein Dacia Lodgy 1.5 Turbo nicht eher da als ich. Und wenn, dann vielleicht 5 Minuten. Die Leute machen sich alle etwas vor und wollen immer mehr PS, Drehmoment, Beschleunigung haben als der Nachbar nebenan. Und jeder verbraucht natürlich auch immer etwas weniger Sprit als der andere. Irgendwie lustig das ganze.
 
Hier im Ruhrgebiet gibt es doch kaum eine Strecke wo man sein Auto mal richtig ausfahren kann. Überall Geschwindigkeitsbeschränkungen, Stau auf fast allen Autobahnen..von den Innenstädten ganz zu schweigen, alle paar hundert Meter ´ne Ampel, überall wird gebaut und Baustellen auf fast allen Autobahnen und die Straßen auch nicht gerade im besten Zustand um mal richtig Gas zu geben.

da möchte ich zustimmen:yes: und da ich ich diesen Thread ja mal begonnen habe ein kurzes update: Ich hab mittlerweile einen Benziner und einen Diesel probegefahren. So sehr mich das Raumkonzept des Dokkers auch überzeugt - der Diesel ist nicht schlecht im Vergleich zu meinem C3 Picasso, aber etwas weniger Dampf hat er schon, da könnte ich gut mit leben - beim Benziner muss ich einfach zu oft schalten bei den hiesigen Verkehrsbedingungen.
Der Diesel oder auch der benziner mit einer Automatik - das wäre mein Wunschauto. Gibt es aber leider nicht. Sehr sehr schade. Aber da werde ich lieber meinen jetzigen noch ein Jahr fahren und noch etwas tiefer in die Tasche greifen. Der neue Berlingo mit Diesel und Eat 8 wird wohl die Wahl werden. Gewiss teurer in der Anschaffung, aber dafür etwas mehr Leistung und Automatik. Nachdem ich auch den zur Probe gefahren habe, wird der es wohl werden. Aber wer weiß schon, was in einem Jahr ist...
Trotzdem bedanke ich mich hier bei allen, die mir sehr viel Input gegeben haben. Trotz meiner Entscheidung werde ich hier noch ne Weile mitlesen und ab und an reinschauen.
 
Lösung
Hallo,

ich befasse mich gerade mit mehr oder weniger dem selben Thema, möchte ebenfalls einen Dokker (Stepway) kaufen, und stehe nun auch vor der Motorwahl.

Ich habe zwar eine relativ geringe Laufleistung (ca 15.000Km im Jahr), fahre aber auch ab und an mal mit Hänger und nicht nur mit 130 auf der rechten Spur.

Folgende Motoren würde für mich in Frage kommen:

SCe 110 LPG Flüssiggas (Super) - (150) Nm bei 4.000 U/min - 80KW

TCe 130 GPF**Benzin 240 Nm bei 1.600 U/min - 96KW

Blue dCi 95Diesel 220 Nm bei 1.750 U/min - 70KW


Allerdings habe ich Hierzu ein paar Überlegungen:

Der Diesel und der reine Benziner haben recht hohen Drehmoment sowie ein 6 Gang Getriebe, was vermutlich das Fahren bei etwas höherer Geschwindigkeit sowie mit Anhänger angenehmer gestaltet. Der LPG hat einen sehr geringen Drehmoment - eigentlich würde mir der LPG zusagen, andererseit ist der Drehmoment doch zum Hängerfahren (Bergauf) nicht so das Gelbe vom Ei?

Da ich in Stuttgart in der Umweltzone wohne, mache ich mir bezüglich des Diesels natürlich so meine Gedanken, welche Zukunft das wohl haben wird - daher hatte ich zuerst an den LPG gedacht, aber was Leistung (Drehmoment und KW - sowie das Getriebe (6 Gang) angeht wäre ich wieder beim Benziner TCe 130 GPF.

Stehe gerade da wie bestellt und nicht abgeholt :rotate:

Viele Grüße Alex
Hi Alex,
bist du schon weiter mit deiner Entscheidung?
Ich steh vor derselben Qual der Wahl...Diesel fällt bei mir aber auch aufgrund der Nähe zu Stuttgart raus.
Fahrleistung wäre bei mir auch so um den Dreh.
 
Wenn es ein Neuwagen ist, sollte die Nähe zu Stuttgart egal sein. Dann ist es ein BlueDCI, mit dem kannst du da auch in die Umweltzonen. Und nach dem neuesten Beschluss der Bundesregierung zum Thema, und dem Statement der EU dazu, werden die Maßnahmen hier sicherlich eher wieder aufgeweicht und abgeschafft, als noch weiter verschärft. Mit einem neuen Diesel solltest du daher genauso sicher sein wie mit einem Benziner.

Das nur so als Denkanstoß am Rande, falls der Diesel wirklich nur wegen den Verboten raus sein sollte.

Wenn du ansonsten Lasten ziehen willst, also mit Hänger, wäre bei mir Diesel immer die erste Wahl. Andernfalls, bei deinen 15.000 im Jahr, würde ich den LPG nehmen.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.120
Beiträge
1.090.073
Mitglieder
75.691
Neuestes Mitglied
rudi4
Zurück