Mängelsammlung Dacia Jogger

Welche Mängel hatte Ihr bisher am Jogger

  • Knick in der Heckklappe

    Stimmen: 7 6,0%
  • Getriebe jaulen

    Stimmen: 29 25,0%
  • Defekte Kupplung

    Stimmen: 8 6,9%
  • Defektes Getriebe

    Stimmen: 5 4,3%
  • Defekten Lüfter/Wasserkühler

    Stimmen: 1 0,9%
  • Klimakompressor mahlendes Geräusch

    Stimmen: 9 7,8%
  • Unterschiedlich stark ziehende Bremsen an der Hinterachse

    Stimmen: 3 2,6%
  • Keine Mängel

    Stimmen: 56 48,3%
  • Ölverlust

    Stimmen: 3 2,6%
  • Feuchtigkeit in den Scheinwerfern

    Stimmen: 8 6,9%
  • Defekter Gasdrucksensor

    Stimmen: 6 5,2%
  • Im Leerlauf rasselnder Turbo

    Stimmen: 12 10,3%
  • Plötzlicher Totalausfall der Elektrik

    Stimmen: 6 5,2%
  • Defekte Benzinpumpe

    Stimmen: 0 0,0%
  • Liegengeblieben aus beliebigem technischem Defekt

    Stimmen: 6 5,2%

  • Umfrageteilnehmer
    116
Die Effizienz der Düsen zeigt sich eh erst wenn sich das Auto bewegt und nicht im Stand.
 
Ja, je schneller du fährst ja höher kommt das Wasser, ist klar oder.
Ich glaube das hat etwas mit dem Fahrtwind zu tuen. :think:
 
Das reicht doch voll und ganz. Die Wischer verteilen das Wasser über das komplette Wischfeld. Ist doch OK.
Oder bist du auch einer von denen die ihren "Hintermann" bespritzen müssen. ? :lol:
Es geht nicht um die Höhe, sondern die Wassermenge. Beim Jogger kommt so wenig zu den Düsen raus, dass mit den ersten paar Wischbewegungen der Wischer nahezu trocken über den Schmutz wischt und allenfalls die Scheibe zerkratzt.

Oder im Winter wenn man eine Salzdusche erhält dauert es sehr lange, bis man wieder Sicht hat.

Beim Dokker wurde die zudem grössere Frontscheibe bei jeder Geschwindigkeit sehr effizient und gründlich besprüht, beim Jogger ist die Waschanlage so schwach, dass sie nicht mal den Namen verdient.

Ich habe das beim AH bemängelt, aber die können auch nichts ändern denn so wie es aussieht, werden da je nach Serie unterschiedliche Pumpen und Düsen verbaut. Mal solche die es besser können und dann wieder solche, die recht schwach sind.
 
Kurz vor dem Ablaufen der Garantie hatte ich Ende März ein Problem:
Die Bremsen der Vorderachse quietschen und die Scheibenbremse wird heiß
Nach einer längeren Pause war es weg
Eine Woche später, auf der Fahrt in die Werkstatt (Routinemäßige Inspektion) das gleiche Problem wieder genau rechtzeitig …..
Werkstatt: das schauen wir uns genau an
Ergebnis: die gesamte Bremsanlage wurde gewechselt. Was der Grund war, weiß ich aber nicht ‍…… Hauptsache auf Garantie
 
Sollte auch der Sperrhebel versagen, ist es aufgrund des Gewichts der Haube vermutlich eher unwahrscheinlich, dass die Haube vollständig öffnet.
Das ist völlig unabhängig vom Haubenlüfter. Bei entsprechendem Tempo fliegt die Haube dann auf jeden Fall vollständig auf. Der Winddruck, die Luft staut sich unter der Haube, hebt noch ganz andere Dinge an.
Ich erinnere mich dabei an frühere Autos. Mein damaliger BMW 520 hob sich bei Tempo 180 vorne komplett etwas in die Höhe, gut bemerkbar. Schraubte mir deshalb einen Frontspoiler drunter um das abzustellen. Damals hatte man es noch nicht so viel mit Stromlinienform.
 
Bei ca. 56t km kam bei mir auch wieder eine Kleinigkeit.
Bei Kälte und Feuchtigkeit kam ein sehr unschönes, brummendes Geräusch, als wenn ich plötzlich ein schwer laufendes Aggregat antreiben muss - bei der Wartung wurde gleich mit ausgelesen, aber kein Fehler gefunden. Nebenbei hab ich immer ein metallisches Mitläufergeräusch gehört und mich schlussendlich doch nochmal an die Werkstatt gewendet.
Ergebnis: due Wasserpumpe war defekt. Es gibt wohl eine Charge die verbaut wurde, wo der Fehler auftritt - gleiches Modell ist auch in einigen Renault verbaut. 2 Tage später kam ein Renault in die Werkstatt, der es nicht rechtzeitig mitbekommen hat.
 
Kurz vor dem Ablaufen der Garantie hatte ich Ende März ein Problem:
Die Bremsen der Vorderachse quietschen und die Scheibenbremse wird heiß
Nach einer längeren Pause war es weg
Eine Woche später, auf der Fahrt in die Werkstatt (Routinemäßige Inspektion) das gleiche Problem wieder genau rechtzeitig …..
Werkstatt: das schauen wir uns genau an
Ergebnis: die gesamte Bremsanlage wurde gewechselt. Was der Grund war, weiß ich aber nicht ‍…… Hauptsache auf Garantie
Leider tritt der Fehler mit der Bremse, nach wenigen hundert Kilometern, wieder auf …..
Hab die Berganfahrhilfe angesprochen, evtl. liegt da ein Problem vor ?
Autohaus ist selbst etwas verwirrt darüber und macht sich jetzt mal bei den Franzosen schlau …. muss dann Werkstatt Termin ausmachen ……
Werd euch dann berichten …….
 
Heute trat dann auch bei mir das "Haubenphänomen" auf. Hoffe es war nur Zufall.....
Bin kurz durch die Waschstraße und habe mich dann aus NL in Richtung Aachen auf den Weg gemacht. Kurz vor der Ausfahrt Laurensberg bemerkte ich dann starke Vibrationen der Haube, aber es herrschte sehr böiger Gegenwind.
Am Ziel lief ich mit dem frisch gezogenen Parkschein frontal auf Joggi zu und bemerkte, dass die Motorhaube geöffnet war. Zwar hat der Sperrhebel die Haube gehalten, aber es ist verstörend sich vorzustellen, dass auf der Autobahn die Haube eventuell vollständig öffnet und die Sicht sofort weg ist. Hab noch bis September Garantie, hoffe aber das es nicht nochmal passiert.

Hallo seehase,

ich hatte den Effekt auch schon 2, 3mal. Bei ersten Mal war es auch auf der Autobahn. Bin dann einfach auf den Standstreifen gefahren und habe die Haube zugedrückt...
Beim nächsten Mal (paar Wochen später) habe ich dann bemerkt, dass ich (beim Aussteigen) mit der Fußspitze an den Öffnungshebel gekommen bin. Das hat gereicht! :wacko:
Seit dem achte ich beim Aussteigen darauf.
Insgesamt finde ich die Position des Hebels aber sehr Suboptimal!

Gruß
JoggiHH
 
Ich will es nicht kategorisch ausschließen, aber das ist bei 73000 zurück gelegten Kilometern vorher noch nie passiert.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.145
Beiträge
1.090.543
Mitglieder
75.735
Neuestes Mitglied
mikehue
Zurück