Lpg Dokker - Wohnwagen?

sachsen_dokker

Neumitglied
Fahrzeug
Subaru Forester SG
Moin Moin:)

Es ist soweit, nach drei Monaten Findungsphase ist es entschieden: unser Neuer wird ein Dokker. Mein geliebter Subaru Forester SG (125 PS, 184 Nm, noch der alte "kantige" ) wird rostbedingt in den Winterschlaf versetzt, sprich abgemeldet :cry:und in einem Großprojekt später komplett geschweißt :dance:

Ich hab nun eine konkrete Frage: hat jemand mit dem Dokker sce 100 LPG als Zugfahrzeug Erfahrung? Wer war damit schonmal mit WoWa unterwegs? Ich hab Sorge, dass er zu schwach auf der Brust ist. Unser Wohni hat zum Glück nur 850 kg zGG, aber zwei Kinder plus Gepäck plus Fahrräder, packt er das, ohne Verkehrshindernis zu sein? :think:
 
Lösung
ich habe einen Dokker 100 LPG und einen Dethleffs c'go 495 qsk, im Fahrbetrieb 1550kg schwer. 2,30m breit und 2,60m hoch. SK Gutachten mit 1700kg Anhängelast + entsprechender AHK Kupplung. Gesamtzuggewicht 3300kg

Fahreigenschaften:
5. Gang 94 km/h Tacho - 2500 RPM: geht nur wenn keine Steigung und kein Gegenwind
4. Gang 94 km/h Tacho - 3250 RPM: geht bis mittlerem Gegenwind, keine Steigung, bei starkem Gegenwind fällt die Geschwindigkeit auf 85-80 km/h
Mittlere Autobahnsteigungen sind im 4. mit 80 zu machen.
Starke BAB Steigungen und unter 70km/h im 3. Gang.

Die Fahrleistungen an Steigungen sind exakt auf dem Niveau eines ausgeladenen 40T mit 450 PS
Die Kasseler Berge bin ich nach Süden hinter solch einem LKW hochgefahren. Mit...
Unser dahingeschiedenes LPG Fahrzeug hat unseren Anhänger voll ausgeladen immer zu unser Zufriedenheit gezogen. Nicht auf Benzin umgeschaltet. Aber Mehrverbrauch. Für wenige Fahrten mit Wohnwagen also
völlig in Ordnung. Vorige Woche habe ich mit unserem Dokker 1.200 Kg. 4 mal am Tag gezogen ohne Probleme.
 
Zuletzt bearbeitet:
@sachsen_dokker und alle anderen "Zugvögel".
www.caravantrekker.nl ist eine Niederländische Website, wo man sein Zugfahrzeug auf die sichersten und bestmöglichen Zugeigenschaften überprüfen kann. Alle erdenklichen Caravanmodelle können mit allen Automodellen kombiniert werden. Von Gesamt-Zuggewicht, Zuladung, Stützlast bis Deichsellänge über Anfahren am Berg, Höchstgeschwindigkeit bis zur Verwendbarkeit des höchsten Gangs - alle Faktoren werden berücksichtigt und leicht verständlich erklärt. (Natürlich auch in Deutsch)
 
Führerschein hin oder her, wenn ich mit Familie sicher in den Campingurlaub fahren will, sollte der Caravan eher leichter als schwerer sein als das Zugfahrzeug. Es geht ja nicht nur um das grenzwertig Machbare, sondern entspannt und erholt den Urlaub zu überleben. Einen überladenen Baumarkthänger über 20km zur Baustelle zu ziehen ist eine andere Nummer, als nach Italien über die Alpen mit einem ungeeignetem Gespann. Bin von 2005 bis 2016 selbst mit Caravans gereist, die immer zum Zugfahrzeug passten. Deshalb hatte ich auch fahrdynamisch nie eine kritische Situation.
 
irgendwie sind wir über den Stamm zum Ast, zum Zweig knapp vor dem Blattansatz angekommen.
Mit welchem Führerschein der Fragesteller sein Fahrzeug inls. Anhänger auf öffendlichen Straßen benutzen kann steht doch auf einem anderen Blatt Papier. Es ging lediglich um seine Frage bezüglich einen Wohnwagen mit seinem Fahrzeug ziehen zu wollen und bat um Erfahrungen.
 
ziehen kann er den 850kg Anhänger mit dem LPG-Dokker ganz sicher, nur wird er öfter in niedrigere Gänge schalten müssen, weil das Drehmoment fehlt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe ich gelesen. Aber dennoch würde ich den Berichterstatter NICHT als "Schlauberger" benennen. Besser ist es
diese Beiträge nicht zu kommentieren und sich auf das eigendliche Thema zu konzentrieren. Ja ist mir bekannt.
Ich lese einen Beitrag und stelle nach einigen Beiträgen fest, das die "Nebensächlichkeit" in den Vordergrund
rückt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab versucht einen 500 er Eifelland mit dem Dokker dci 90 plus Chip zu ziehen, ww wiegt fahrbereit ca 1250 kg, also durfte ich noch fahren, da ich die Stützlast addieren darf zur Anhängelast.
Hat alles nix genutzt, es fährt sich nicht, schwimmt alles bisschen, am Berg geht ihm einfach die Luft aus und kotzt sich die Seele aus dem Leib, als fahren bezeichne ich das nicht. In Holland ist das alles weniger ein Problem.
Wir fahren jetzt mit dem Caddy 1,9Tdi,dem macht das alles nix aus. Nur habe ich mit dem 3550kg zlgg. Also darf nur ich dieses Gespann fahren, da ich noch den alten Lappen habe.
Grundsätzlich zieht der Dokker aber gut, mit dem alten Zeltanhanger von 650kg plus dachbox kam der super zurecht.
Ich kenne den 1,6 er Sce vom Schwager, läuft gut und zieht auch sicher den 850kg Ww vom Te, nur säuft der dann wie ein Loch.
 
Moin Moin,


vielen Dank für die vielen Antworten und die rege Diskussion. Das ist seit 15 Jahren wieder das erste mal, dass ich in nem Forum rumstreuner, bin positiv überrascht :prost:

Ein Diesel kam für mich nie wirklich in die nähere Auswahl, da ich ca 90% städtisch unterwegs bin. Erfüllt den der dci die 6 d temp? Wie gesagt, damit hab ich mich nicht wirklich beschäftigt.
Zudem fahre ich privat schon immer Saugbenziner. Viel Schalten hilft da viel, ohne Drehzahl keine Power. Dann ist der Motor auch nicht "lahm". Turbomotoren fahre ich dienstlich (Sprinter mit 4,8t, entsprechender Führerschein ist also vorhanden :D), ich mag die Indirektheit des Turbos einfach nicht.

Ich fasse also Zusammen:

Die Zugkombination ist bei entsprechender Schaltarbeit ausreichend für Urlaubsfahrten, nicht für alltägliches.
LPG kein Hindernis fürs Ziehen, falls doch, wird auf Benzin geschalten.
Die Motoren sind an LPG angepasst, müssten also auch Belastung unter LPG standhalten. Hier schreib ich Dacia nochmal direkt an.


Ich habe übrigens FS C und BE, aber nicht CE. Früher war wohl alles einfacher, hab ich mir sagen lassen :lol:


Danke für den caravantrekker Link :clap:
 
@sachsen_dokker und alle anderen "Zugvögel".
www.caravantrekker.nl ist eine Niederländische Website, wo man sein Zugfahrzeug auf die sichersten und bestmöglichen Zugeigenschaften überprüfen kann. Alle erdenklichen Caravanmodelle können mit allen Automodellen kombiniert werden. Von Gesamt-Zuggewicht, Zuladung, Stützlast bis Deichsellänge über Anfahren am Berg, Höchstgeschwindigkeit bis zur Verwendbarkeit des höchsten Gangs - alle Faktoren werden berücksichtigt und leicht verständlich erklärt. (Natürlich auch in Deutsch)
Die Seite gibt es auch auf deutsch! www.zugwagen.info
 
Bei Lodgy+Duster ist das Leergewicht höher und somit gibt bei schwereren Anhängern noch Reserven, die es beim Dokker nicht mehr gibt.
Das Leergewicht ist beim Lodgy 5sitzer 1256kg, 7sitzer 1280kg, beim Dokker 1280kg, als TCe.
Die Zuladung beim Dokker beträgt 546kg, beim Lodgy 554kg, 7stzer 595kg.
seh es einfach so: großer diesel meint große lebenserwartung
Dein dCi hat sicher den Spitznamen "der Alte Fritz":lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.093
Beiträge
1.089.546
Mitglieder
75.659
Neuestes Mitglied
H.W
Zurück