Logan verliert Kühlmittel nach Zahnriemenwechsel

Ich hatte gestern Kühlmittel selbst nachgefüllt. War heute beim Losfahren noch bis zum Minimumstrich drin und das reicht ja erst mal. Das Kühlsystem war unter Druck und es hat nichts gespritzt. Wenn ich es heute schaffe,versuche ich das noch mal mit dem Hochtouren und beobachte noch mal. Die haben gefragt, ob sie nachfüllen sollen, aber das kann ich Zuhause billiger. :lol:
Du fuellst hoffentlich auch Frostschutz ein. Das hat nicht Jeder mal eben zu Hause.
 
ja ich misch mir das laut Anleitung zusammen !
 
Zuletzt bearbeitet:
Wurde nur der Zahnriemen oder ein Zahnriemenkitt verbaut und evt. auch eine neue Wasserpumpe? Wenn die alte Wasserpumpe drinnen geblieben ist, kann es sein das sie durch die neue Spannung des Riemens undicht geworden ist. Daher immer auch die Wasser pumpe mit wechseln es ist ja sowieso alles zugänglich.

lg
 
Es wurde das ganze Kit gewechselt, auch die Wasserpumpe. Die Schrauben an dieser wurden auch verdichtet. Ich hab jetzt noch mal Kühlmittel aufgefüllt und jetzt tritt auch wieder dieses am Flansch aus. Hab mir jetzt noch mal telefonisch ne 2. Meinung eingeholt. Die tippten auch gleich aufs Thermostat. Nun frag ich mich ist das jetzt Zufall oder hängt das mit dem Zahnriemen-
wechsel zusammen. Morgen hab ich wieder einen Termin zum Thermostatwechsel, ich hoffe das ich nicht beschissen werde.( Frauen kann man ja schnell was einreden ). Der Wechsel kostet 145 Euro. Ist dieser Preis so i.O. ?
 
Also,ein Thermostat öffnet bzw. schließt entweder bei seiner vorgegebenen Temperatur oder nicht,aber es leckt normal nicht.:huh:
Wenn da jetzt eine Leckstelle ist dann am Thermostatgehäuse,dieses ist entweder aus Guss,oder bei manchen Motoren auch aus Kunststoff.

Wird dann bei Arbeiten im Motorraum zu stark am Schläuchen gerissen oder so,dann kann das zu einem Riss in diesem Gehäuse führen.
 
Lass dir den Thermostat mitgeben und von einem Sachkundigen mal ansehen oder lass vor Werkstattbesuch das Ganze evtl. mal von einem Dritten durchsehen. ;)
 
hallo,

also normalerweise machen sie einen schlauch vom kühler ab um das wasser abzulassen.

auf der rechten seite muessen sie nur ran um die nockenwellendeckel wieder reinzumachen nach dem wechsel. aber wenn jemand unsanft dran rumgebogen hat koennen da schon risse sein.

hinfahren und abdrücken lassen ein loch verschliesst sich nicht einfach so.

wolf
 
Katis 105PS Benziner dürfte mindestens schon etwa 3 Jahre alt sein.

Wenn da wirklich ein Grobmotoriker mit seinem Arm herumgefuhrwerkt hat und den nicht mehr taufrischen und elastischen Schlauch etwas zu weit verbogen hat, kann es schon zu dem (von anderen hier vor mir bemerkten) Haarriss kommen.

Entweder neuer Schlauch, oder falls möglich wenn die Schlauchlänge es hergibt, den Schlauch an dieser Stelle um 2 oder 3cm kürzen, um dieses Maß den Schlauch dann weiter auf den Schlauchstutzen schieben und Schlauchbinder neu setzen.
Dann ist das undichte Schlauchstück weg.

Ich selbst kenne den Aufbau des Thermostates nicht spezifisch.

Mitunter ist in das Gußgehäuse der Schlauchstutzen aus dünnem Blech nur eingepreßt.

Wenn der Mechaniker zuviel Armgewalt ausgeübt hat, könnte auch der Schlauchstutzen selbst an der Einpresskante zum Thermostat einen kleinen Riß bekommen haben.

Aber wie Wolf geschrieben hat, das A&O ist das Abdrücken des Kühlsystemes, denn so lokalisiert man am schnellsten und billigsten eine Leckage und spart sich u.U. auch eine Stange Geld, für nicht benötigte Ersatzteile, die auf Mutmaßungsbasis umsonst gekauft wurden.
 
Hallo

Bei diesem Motor wird der Schlauchanschlusstutzen an das Thermostatgehäuse geschraubt. Genau an der stelle sitzt das Thermostat mit einer Gummidichtung.
Diese Gummidichtung dichtet den sitz vom Thermostat und gleichzeitig den Flansch vom Schlauchanschlusstutzen ab.

Ich habe das Teil abgeschraubt und auf die Gummidichtung einfach Loctite 5920 gestrichen. Ist jetzt seit April dicht.

Dabei läuft natürlich einiges an Kühlmittel aus und man mus das Kühlsystem entlüften.
Ich denke das ich selbst schuld war das die Dichtung kaputt ging.
Habe im März den Zahnriemen gewechselt und konnte dann das Kühlsystem nicht richtig entlüften (warum weis ich nicht).
Habe dann den Motor laufen lassen bis das Thermostat aufmachte und Flüssigkeit nachgefüllt.
Denke das dabei die Dichtung was abbekam und nach 2 Wochen war sie undicht.
Vieleicht hat die Werkstatt bei deinem Auto auch so wie ich Entlüftet?:huh:

Gruß Radlma
 
naja ihn so zu entlüften ist denkbar unprofessionell da es einen entlüftungsstutzen gibt , der auch einwandfrei funktioniert ehrlich gesagt

wolf
 
Hallo wolf 132,

Ja, das stimmt das es ein entlüftungsventil am Heizungskühlerschlauch gibt.
Es ist wahrscheinlich das einfachste auf der Welt, ausser man macht etwas falsch.
Ich weis nicht was ich falsch gemacht habe beim Entlüften.:mellow:
Ich drehte die Heizung auf und öffnete das entlüftungsventil,füllte flüssigkeit ein und es kam keine luft beim Ventil.Immer nur Flüssigkeit.

Kannst du mir Bitte erklären was ich übersehen oder falsch gemacht habe damit ich beim nächsten mal alles richtig mache.

Über eine kurze Info wäre ich Dankbar

Gruß Radlma
 
So bin aus der Werkstatt zurück, laut Mechaniker war das Thermostat die Ursache für den Kühlmittelverlust. Die haben alles noch mal durch gecheckt. Ich hoffe das ich dieses Problem los bin. Morgen fahre ich ja die größere Strecke, da kann ich gleich mal sehen ob wieder alles i.O. ist.
Bei dieser Gelegenheit hab ich heute gleich mal die mittlere Auspuffschwelle schweißen lassen. Die war weg gerostet. Der Auspuff sieht an sonst noch gut aus.
 
Zum Glück hab ich gestern früh noch mal in den Motorraum geschaut, bevor ich los bin. Was sehe ich Kühlmittel, unter Minimum. Hab ich erst mal wieder aufgefüllt. Die berechneten mir dafür 28,00 Euro und dann ist nicht mal ausreichend drin. Hab dann Abends dort angerufen und gefragt warum da so wenig Kühlflüssigkeit aufgefüllt ist. Als Antwort bekam ich , das ich Wasser nachfüllen soll und weiter beobachten. Kann das so sein ?
 
Morgen.
So weit ich weiß, kann es schon sein, das nach Arbeiten am Kühlkreislauf noch etwas Luft im System ist.
Dadurch sinkt dann der Kühlmittelstand nach dem ersten Warmfahren obwohl er beim Auffüllen bei kalten Motor gestimmt hat. Die Luft wird dann zum Ausgleichsbehälter transportiert.
Aber nach dem erneuten Auffüllen sollte es so bleiben.
Gruß
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.124
Beiträge
1.090.159
Mitglieder
75.701
Neuestes Mitglied
kay17
Zurück