Lackschäden aufheben

  • Ersteller Ersteller Germaine14
  • Erstellt am Erstellt am
G

Germaine14

Hallo Gemeinde, ich bin hier neu. Ich finde es toll, dass es sowas gibt. Und jetzt zu meiner Frage. Jemand hat mir einen hässlichen Kratzer in die Fahrer-Tür verpasst. Mein Auto ist blau (Marine), nicht metallic. Weiß jemand, wo ich die passende Farbe als Reparatur-Kit herkriege???
 
Hi :)

erstmal herzlich willkommen hier im Forum!

Die Originalfarbe (Lackstift) bekommst Du vom Daciahändler, der diese aus Deinem Kfz.-Schein ausliest.

Gruß
Helmut :prost:
 
Kannst aber auch zu Atu usw gehen dann wirds günstiger oder probiere es erst mal raus zu polieren.
 
Etwas teurer als ein Lackstift aber auch besser...

Wenn es nicht mehr zu sehen sein soll dann hilft der weg zu einer Smartreparatur Werkstatt wie Lackdoktor oder Lackpiraten.
Dort wird mit Airbrush gearbeitet so das nur die betroffene Stelle lackiert wird und nicht ganze Baugruben (Tür).
Vorteil Kostengünstiger und keine langen Werkstattaufenthalte.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #5
Kannst aber auch zu Atu usw gehen dann wirds günstiger oder probiere es erst mal raus zu polieren.
Bei mird solch ein Lackstift ebefalls fällig, da der Lack so schnell abblättert, wenn mein Türe nur leicht an die Seitenmauer in unserem Hof stößt. Denn sofort sieht man den weißen Lack darunter. Nicht sehr schön bei einem schwarzen Auto.
Bekommt man bei ATU denn dann auch die gleiche Farbe? Also gehen die da ebenfalls nach Fahrzeugschein vor?
Wieviel würde solch ein Stuft beim Dacia-Händler kosten?
 
hallo ich habe für den stift 14 euro bezahlt sind allerdings 2 stifte ein für den lack und ein klarlack ob bei atu die gleiche farbe genommen wird,davon würde ich ausgehen aber frage nochmal nach



gruss jürgen
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #7
Das ist teuer. Und es wäre schön, wenn es bei ATU die gleiche Farbe wäre. Aber ich glaube, dass jeder Hersteller da sein eigenes Süppchen kocht...
 
mal was anderes zu dem thema: ich hätte nicht gedacht, daß tauben- bzw. vogel-scheixxe so ätzend ist und bin jetzt der ge"lack"meierte: meine motorhaube und das dach haben deutliche veränderungen (ermattungen) an verschiedenen stellen, auf denen ein paar tage lang vogel-kot gelegen hat.... :angry: ....kann man so etwas eigentlich rauspolieren...?

seltsam: dem lack des daihatsu einer bekannten macht das offensichtlich gar nichts aus... :huh: ist der dacia-lack qualitativ minderwertig...?


.
 
..

seltsam: dem Lack des daihatsu einer bekannten macht das offensichtlich gar nichts aus... :huh: ist der dacia-lack qualitativ minderwertig...?

Der Knaller was Qualität angeht ist der lack sicher nicht. Hab vorn auf der Motorhaube (Mineralblau-metallic) in knapp 2 Jahren 6 saubere Steinschlagschäden die bis auf die weiße Grundierung durchgehen. Mein oller Passat hatte nach 20 Jahren nur oberflächliche Dellchen im Metalliclack.

Von Steinschlagzeug an der Windschutzscheibe red ich jetzt lieber mal gar nicht...:angry:
 
Das bestätigt meine Erfahrungen. Die weiße Grundierung ist ganz schnell erreicht, und das nervt mich schon gewaltig.
 
mal was anderes zu dem thema: ich hätte nicht gedacht, daß tauben- bzw. vogel-scheixxe so ätzend ist und bin jetzt der ge"lack"meierte: meine motorhaube und das dach haben deutliche veränderungen (ermattungen) an verschiedenen stellen, auf denen ein paar tage lang vogel-kot gelegen hat.... :angry: ....kann man so etwas eigentlich rauspolieren...?

Vogelkot ist ammoniakhaltig.
Ammoniak, eine Chemikalie die sogar in der Lage ist, Glas anzuätzen.
Dann ist der Autolack ein leichtes Spiel.

Kommt aber auch darauf an, wie flüssig der Kot ist.
Ein schon halb trockenes Würstchen ist schnell fertiggetrocknet und somit inaktiv.
Bei der Flüssigpfütze die wesentlich länger feucht bleibt, sieht das dann schon anders aus.
Durchfall wirkt länger ........ :D
Lackverfärbungen durch Vogelkot oder eingebrannte Insekten sind i.d.R. auch nicht auspolierbar, da der Lack in seiner ganzen Dicke an dieser Stelle durchgefärbt ist.

Soviel zum Thema "Schei@e in ihrer ganzen Vielfalt".

Beim Lack (und nicht nur bei dem) kommts auch darauf an, wie hart er ist.

Teilweise auch davon abhängig, wieviel Härter im Lack enthalten ist und / oder ob ein 1-K oder 2-K Lack verwendet wurde.

Seit zig Jahren werden selbst Unilacke schon im 2-K Verfahren verarbeitet und daduch der lack widerstandsfähiger gemacht.
 
@Hank: Laut deinem Profil ist dein Wagen Marine-Blau?
Ok,meiner auch,das ist ein ganz einfacher Uni-Lack,also ohne zusätzlich schützende Klarlackschicht darüber wie etwa bei Metalliclacken.;)
Ist natürlich empfindlicher gegen solche Einflüsse.

Zum Ausbessern von Kratzern im allgemeinen:

Zuerst saubermachen die Stelle,dann den Kratzer mit dem Pinsel vom Lackstift ausfüllen.Ruhig etwas großzügiger,also dicker.
Dann den Lack ein paar Tage richtig durchtrocken lassen!
Das "Überschüssige" was jetzt vorsteht,also dicker ist wie der eigentliche Lack abnehmen.Das funktioniert sehr gut mit einer frischen Rasierklinge.:D

Wenn man dann hinterher großflächig komplett überpoliert ist vom Schaden nix mehr erkennbar.Zwar eine nervige Fummelarbeit,zeitaufwendig,aber das Ergebnis kann sich sehen lassen.;)
 
Und wie poliert man das?

P.S.: Ich habe eine Metallic-Lackierung, die genauso empfindlich ist ... :huh:
 
@Hank: Laut deinem Profil ist dein Wagen Marine-Blau?
Ok,meiner auch,das ist ein ganz einfacher Uni-Lack,also ohne zusätzlich schützende Klarlackschicht darüber wie etwa bei Metalliclacken.;)
Ist natürlich empfindlicher gegen solche Einflüsse.

Den scheint es aber nicht mehr zu geben, möglicherweise genau wegen solcher Probleme?

Weiß da jemand mehr?
Wie ist der Farbcode dieser leicht zu beschädigenden Farbe?
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.127
Beiträge
1.090.229
Mitglieder
75.707
Neuestes Mitglied
Jogger1989
Zurück